Die Nachfolge von Sportdirektor Michael Zorc bei Borussia Dortmund ist offenbar geregelt. Wie das Fachmagazin kicker und die Bild am Sonntagabend berichteten, soll erwartungsgemäß Ex-Nationalspieler Sebastian Kehl (41) im Sommer 2022 das Dortmunder Urgestein Zorc (58) beerben.
Bereits in der vergangenen Woche sei dies per Handschlag besiegelt worden. Der Vizemeister bestätigte die Personalie zunächst nicht.
Kehl aktuell noch Lizenzspielerleiter
Der frühere BVB-Kapitän Kehl ist derzeit bei den Schwarz-Gelben als Lizenzspielleiter für alle Belange rund um die Profi-Mannschaft zuständig. Zuletzt wurde auch der frühere Dortmunder Chefscout und Leiter Profifußball Sven Mislintat, derzeit Sportdirektor beim Ligarivalen VfB Stuttgart, als möglicher Zorc-Nachfolger gehandelt.
Anfang des Jahres hatte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bezüglich Kehl gesagt: "Am Ende des Tages benötige ich eine klare Sicht darauf, ob Sebastian ab 2022 das komplette Geschäft abbilden kann." Gleichzeitig hatte er angekündigt, dass im Frühjahr eine Entscheidung fallen solle.
Die Laufzeiten der BVB-Profis
-
Image: TOR: ROMAN BÜRKI: Aufgrund seiner schwankenden Leistungen nicht der erhoffte Rückhalt für den BVB, fehlte zuletzt wegen einer Schulterverletzung. Der Vertrag des Schweizer Keepers läuft bis 2023. © DPA pa -
Image: MARWIN HITZ: Die Nummer zwei der Dortmunder rückte vermehrt in den Blickpunkt, weil er den an der Schulter verletzten Bürki ersetzen musste. Verlängerte seinen Kontrakt bis 2023. © DPA pa -
Image: LUCA UNBEHAUN: Der 1,85 große Keeper ist hinter Roman Bürki und Marwin Hitz die Nummer drei zwischen den Dortmunder Pfosten. Gilt als großes Talent. Sein Arbeitspapier läuft bis 2022. © Getty -
Image: RECHTSVERTEIDIGER: MATEU MOREY: Der Spanier soll in die Fußstapfen von Lukasz Piszczek treten, der am Saisonende seine aktive Profi-Karriere beendet. Kommt in dieser Saison häufiger zum Einsatz. Sein Kontrakt bei der Borussia läuft bis 2024. © Imago -
Image: LUKASZ PISZCZEK: Der 35-Jährige beendet im Sommer seine aktive Profi-Karriere. 2010 kam der Pole zur Borussia und gewann mit dem BVB zweimal die Deutsche Meisterschaft und holte zweimal den DFB-Pokal. © DPA pa -
Image: THOMAS MEUNIER: Kann sowohl als Rechtsverteidiger als auch auf der rechten Außenbahn agieren. Der Kontrakt des Belgiers läuft bis 2024. © Getty -
Image: FELIX PASSLACK: Nach drei Jahren als Leihgabe (u.a. bei Hoffenheim) blühte der Rückkehrer zwischenzeitlich auf. Kann auch im linken Mittelfeld aushelfen. Sein Vertrag endet im Sommer. © Getty -
Image: INNENVERTEIDIGUNG: MANUEL AKANJI: Zieht mit Mats Hummels die Strippen in der Defensive. Das Arbeitspapier des Schweizers läuft bis 2022. © DPA pa -
Image: MATS HUMMELS: Stabilisator, Meinungsführer und Ersatz-Kapitän. Der Vertrag des Weltmeisters von 2014 beim BVB endet 2022. © Imago -
Image: DAN-AXEL ZAGADOU: Der Vertrag des 1,96 m großen Abwehrhünen aus Frankreich läuft bis 2022. In der vergangenen Saison agierte Zagadou stark in der Dortmunder Defensive, ist nach seiner Verletzungspause wieder eine Option in der Abwehr. © Imago -
Image: LEONARDO BALERDI: Der 1,87 m große Argentinier ist aktuell an Olympique Marseille ausgeliehen, um Spielpraxis zu sammeln. Sein Arbeitspapier bei den Franzosen läuft bis zum Saisonende, beim BVB steht er noch bis 2024 unter Vertrag. © DPA pa -
Image: LINKSVERTEIDIGER: RAPHAEL GUERREIRO: Der Europameister von 2016 trifft, liefert Assists und ist mit Kapitän Marco Reus für Freistöße zuständig. Kann sein Tempo auch auf der linken Außenbahn abspulen. Ist bis 2023 an den BVB gebunden. © Getty -
Image: NICO SCHULZ: Kam 2019 von der TSG Hoffenheim. Der Vertrag des Nationalspielers in Dortmund läuft noch bis 2024. © DPA pa -
Image: MARCEL SCHMELZER: Das Urgestein der Dortmunder fehlt dem BVB seit längerer Zeit aufgrund einer Knie-OP. Seine Rückkehr ist unbekannt. Sein Vertrag läuft bis Saisonende. © DPA pa -
Image: DEFENSIVES MITTELFELD: AXEL WITSEL: Dortmunds Garant auf der Doppel-Sechs fehlt aktuell aufgrund eines Achillessehnenrisses. Hat beim BVB einen Vertrag bis 2022. © Imago -
Image: THOMAS DELANEY: Stabilisator auf der Doppel-Sechs. Sein Arbeitspapier in Dortmund läuft noch bis 2022. © DPA pa -
Image: EMRE CAN: Kam im Januar 2020 zum BVB. Kann auch in der Innenverteidigung aushelfen. Ist bis 2024 an die Borussen gebunden. © Imago -
Image: ZENTRALES MITTELFELD: JUDE BELLINGHAM: Halb Europa machte Jagd auf ihn, am Ende entschied sich der begehrte Engländer im Sommer für den BVB, unterschrieb einen Vertrag bis 2023. © Imago -
Image: MO DAHOUD: Spielte sich zuletzt mehr in den Fokus. Sein Arbeitspapier läuft bis 2022. © Imago -
Image: OFFENSIVES MITTELFELD: GIOVANNI REYNA: Der junge US-Amerikaner kommt regelmäßig zum Einsatz. Hatte im November seinen Vertrag beim BVB bis 2025 verlängert. © Imago -
Image: MARCO REUS: Oh Captain, my Captain! Der Dortmunder Kapitän stand zuletzt häufiger in der Kritik, ist beim BVB aber nicht wegzudenken. Ist bis 2023 an die Schwarz-Gelben gebunden. © Getty -
Image: JULIAN BRANDT: Der Nationalspieler hat zwar regelmäßige Einsätze, kommt aber oftmals von der Bank. Liegt in dieser Saison hinter den Erwartungen zurück. Sein Vertrag läuft noch bis 2024. © Imago -
Image: REINIER: Der junge Brasilianer ist für zwei Spielzeiten von Real Madrid an Dortmund ausgeliehen. Sein Vertrag bei Schwarz-Gelb läuft bis 2022, bei Real ist er bis 2026 gebunden. © Imago -
Image: TOBIAS RASCHL: Durchlief die Jugendmannschaften beim BVB, feierte am letzten Spieltag der vergangenen Saison gegen Hoffenheim sein Bundesliga-Debüt. Ist bis 2022 an Schwarz-Gelb gebunden. © Getty -
Image: FLÜGEL: JADON SANCHO: Der teuerste Spieler im Kader der Dortmunder. Sein aktueller Marktwert beläuft sich auf 118 Millionen Euro. Der Engländer ist bis 2023 an den BVB gebunden und wird von allen großen Klubs gejagt. © Imago -
Image: THORGAN HAZARD: Ist nach seiner Oberschenkelzerrung und seinem Muskelfaserriss wieder eine Option für die Dortmunder Offensive. Der Vertrag des Belgiers läuft bis 2024. © Getty -
Image: ANSGAR KNAUFF: Der BVB stattete ihn im November mit einem Profivertrag aus. Der Rechtsaußen unterschrieb in Dortmund bis 2023. © DPA pa -
Image: STURM: YOUSSOUFA MOUKOKO: Feierte im November gegen Hertha sein Bundesliga-Debüt und avancierte mit 16 Jahren und 1 Tag zum jüngsten Bundesliga-Spieler der Geschichte. Erzielte gegen Union sein erstes Tor. Hat beim BVB einen Vertrag bis 2022. © Imago -
Image: STEFFEN TIGGES: War kurz vor der Winterpause aus der U23 in den Profikader befördert worden und hatte dort direkt einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Unterschrieb im Januar einen Profivertrag mit Gültigkeit bis 2024. © DPA pa -
Image: ERLING HAALAND: Er trifft und trifft und trifft: Die 1,94 m große Tormaschine aus Norwegen ist beim BVB nicht mehr wegzudenken (Marktwert: 110 Mio. Euro). Der Stürmer ist bis 2024 an den BVB gebunden. Auch bei ihm schart Europas Elite mit den Hufen. © Getty
Zorc war 17 Jahre lang Profi und langjähriger Spielführer des BVB, ehe er 1998 vom Rasen in die Führungsetage wechselte. In seiner Ära gewann Dortmund drei Meisterschaften, zweimal den DFB-Pokal und erreichte 2013 das Finale der Champions League.