Hannover 96 - Fortuna Düsseldorf. 2. Bundesliga.
Hier gibt's die Highlights im Video
Für heute soll es das aus der 2. Bundesliga gewesen sein. Wir danken für das Interesse und wünschen noch einen schönen Abend. Bis morgen!
Dank des Dreiers ziehen die 96er in der Tabelle am heutigen Gegner vorbei, sind jetzt erst einmal Vierter. Am Freitag muss Hannover in Kiel antreten. Der Sechste aus Düsseldorf spielt am selben Tag zu Hause gegen Kaiserslautern.
So gewinnt Hannover 96 das Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf mit 2:0. Den Erfolg hatten die Niedersachsen ihrer anfänglichen Effizienz zu verdanken. Die Männer von Stefan Leitl haben zwei ihrer Chancen genutzt und konnten sich die lange Durststrecke in der zweiten Hälfte erlauben. Allerdings vertrauten die Hausherren vor 24.100 Zuschauern in der Heinz von Heiden Arena doch arg den Künsten ihres Torhüters. Die Fortuna hatte im zweiten Durchgang reichlich Chancen für zwei und viel mehr Tore. Doch die Rheinländer scheiterten entweder am Pfosten oder den großartigen Paraden von Ron-Robert Zieler, der seiner Mannschaft den Sieg festhielt.
Aufseiten der Gäste geht Havard Nielsen runter. Dafür soll Nicolo Tresoldi die Schlussminuten bestreiten. Mit den Spielerwechseln sind wir durch.
Offenbar schwindet der Glaube bei den Düsseldorfern. Die Gäste strahlen kaum noch Zuversicht aus und strecken jetzt wohl die Waffen.
Eine hohe Flanke von der rechten Seite köpft Sebastian Ernst in hohem Bogen aufs rechte Eck. Dort muss Benjamin Böckle aufpassen, im Zusammenspiel mit dem Pfosten kein Eigentor zu verursachen. Dann greift Florian Kastenmeier zu.
Und dann nimmt Daniel Thioune noch Michal Karbownik runter und bringt mit Benjamin Böckle seinen letzten Joker von der Bank.
Wegen Zeitspiels vor der Ausführung einer Ecke kassiert Derrick Köhn seine vierte Gelbe Karte der laufenden Spielzeit.
Dann zeigen sich die Gastgeber nach langer Zeit mal wieder. Maximilian Beier sucht mittig im Sechzehner mit dem rechten Fuß den Abschluss. Jetzt darf sich auch Florian Kastenmeier beweisen, pariert den Schuss sehr stark.
Hannover nimmt kaum noch am Spiel teil. Düsseldorf ist gewaltig am Drücker, doch die Rheinländer nutzen allerbeste Chancen nicht. Und jetzt geht den Gästen so langsam die Zeit aus.
Nun flankt Felix Klaus von der rechten Seite. Erneut holt sich Emmanuel Iyoha den Kopfball, platziert den höchst gefährlich aufs linke Eck. Doch an Zieler ist heute einfach kein Vorbeikommen. Der Keeper kratzt auch das Ding noch raus.
Inzwischen spielt nur noch die Fortuna. Für Hannover kommen die Einschläge immer näher. Den nächsten Schuss setzt Matthias Zimmermann aus der Distanz an. Erneut hält Ron-Robert Zieler.
Von der linken Seite bringt Shinta Appelkamp eine feine Flanke an. Im Zentrum kommt Emmanuel Iyoha zum Kopfball und setzt den an den linken Pfosten.
Jetzt meldet sich auch Stefan Leitl mit Wechseln zu Wort. Enzo Leopold räumt den Platz zugunsten von Max Besuschkow.
Regelmäßig schaffen es die Gäste jetzt in den Sechzehner. Emmanuel Iyoha und Kristoffer Peterson kommen zum Abschluss. Vor allem letzterer schießt richtig gut flach aufs rechte Eck. Ron-Robert Zieler streckt sich nach Kräften und pariert glänzend.
Infolge einer Ecke kommt Christoph Klarer in aussichtsreicher Position zum Kopfball. Den stoppt Julian Börner kurz vor der Torlinie. Danach versucht sich in halblinker Position Tim Oberdorf und setzt seinen Kopfstoß oben aufs Tornetz.
Bei einer Spielunterbrechung geht Michal Karbownik kurz an die Seitenlinie, um sich behandeln zu lassen, und kehrt dann ohne Anmeldung bei den Unparteiischen zurück. Dafür holt sich der Pole seine vierte Gelbe Karte ab.
Erstmals greift einer der beiden Trainer aktiv ein. Daniel Thioune sieht sich zum Handeln gezwungen, nimmt Rouwen Hennings vom Feld, um Emmanuel Iyoha bringen zu können.
Allmählich läuft das wieder so ab wie über weite Strecken der ersten Hälfte. Man beackert sich zwischen den Strafräumen. Auf Torabschlüsse sind insbesondere die Gastgeber natürlich nicht mehr angewiesen.
Im Gästefanblock wird gezündelt. Da brennt und qualmt es gewaltig. Die entsprechende Stadiondurchsage hat es auch schon gegeben. Doch wen interessieren die gut gemeinten Ratschläge schon.
Mehr als einen abgeblockten Distanzschussversuch von Matthias Zimmermann gibt es vorerst nicht für die Gäste. Ansonsten fällt der Fortuna gerade wenig ein.
Auf diese Weise üben die Hannoveraner derzeit weitgehend Kontrolle aus. Düsseldorf tut sich schwer, in dieser Phase eigene Akzente zu setzen.
Auf der Gegenseite bleibt Hannover trotz der Führung aktiv. Die Niedersachsen spielen nach vorn, kommen in Person von Hendrik Weydandt im Strafraum zum Abschluss. Auch hier ist das ein Ball für den Torhüter.
Nach einem Pass von Shinta Appelkamp sucht Dawid Kownacki links in der Box den Abschluss. Der Rechtsschuss wird eine sichere Beute von Ron-Robert Zieler.
Nach einem Foul von Jorrit Hendrix an Fabian Kunze zeigt der Unparteiische zunächst Rouwen Hennings fälschlicherweise die Gelbe Karte, korrigiert sich dann aber - offenbar nach einem VAR-Hinweis. Für Hendrix ist das die zweite Verwarnung in dieser Saison.
Mit düsterem Blick steht Daniel Thioune in der Coachingzone und beäugt, ob denn seine in der Pause angesprochenen Maßnahmen greifen.
Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
Soeben läuft die reguläre Spielzeit des ersten Durchgangs ab. Eine Minute soll es noch obendrauf geben.
Tooooor! HANNOVER 96 - Fortuna Düsseldorf 2:0. Die Gäste halten sich tief in der gegnerischen Hälfte auf, doch dann spielt Christoph Klarer den Fehlpass. Fabian Kunze leitet mit einem feinen Steilpass den sofortigen Konter der Hausherren ein. Hendrik Weydandt marschiert links in den Sechzehner und hat die Übersicht. Der Querpass kommt in den Lauf von Cedric Teuchert, der aus etwa neun Metern nur noch mit dem rechten Fuß einschießen muss und sein sechstes Saisontor markiert.
Auf dem rechten Flügel setzt sich Sei Muroya stark gegen zwei Düsseldorfer durch und spielt dann flach Richtung Mitte. In ganz ähnlicher Position wie eben kommt erneut Havard Nielsen zum Rechtsschuss. Diesen aber erwischt der Norweger nicht so sauber und verfehlt das Ziel.
Nach einer Flanke von Derrick Köhn kommt Jannik Dehm zum Kopfball. Der Torvorbereiter von eben setzt die Kugel allerdings deutlich zu hoch.
In Sachen Effizienz macht den Niedersachsen hier also bislang keiner etwas vor. Und mit dem Tor im Rücken verspüren die 96er nun auch etwas mehr Vortrieb.
Tooooor! HANNOVER 96 - Fortuna Düsseldorf 1:0. Mit einem simplen Einwurf von der rechten Seite kreieren die Gastgeber eine Torchance. Jannik Dehm wirft auf den rechten Fuß von Havard Nielsen, der noch vor Höhe des ersten Pfostens aus gut zehn Metern direkt abzieht und ins kurze Eck schießt. Für den besten Hannoveraner Saisontorschützen ist das der siebte Treffer.
Die nachfolgende Ecke von Appelkamp findet von der rechten Seite auf den Schädel von Dawid Kownacki, der seinen Kopfball nicht sonderlich gut platzieren kann.
Jetzt kommt mal etwa Schwung rein. Düsseldorf greift über links an. Mit Auge spielt Shinta Appelkamp flach in Richtung Strafraumgrenze. Aus zentralen 15 Metern schießt Felix Klaus direkt mit dem linken Fuß. Den aufs Tor zufliegenden Ball wehrt Julian Börner per Kopf ab.
Inzwischen sind die Spielanteile zunehmend an die Gäste gewandert. In dieser Phase versuchen die Niedersachsen, sich einige davon zurückzuholen.
Wegen eines Fouls an Derrick Köhn fängt sich Dawid Kownacki seine vierte Gelbe Karte der laufenden Spielzeit ein.
Um den fälligen Freistoß kümmert sich Derrick Köhn. Der Linksschuss aus der Distanz fliegt deutlich am linken Torwinkel vorbei. Zumindest ist das der erste Torschussversuch der Hausherren.
Erstmals greift Florian Exner zum gelben Karton. Den bekommt Tim Oberdorf nach einem Foul an Cedric Teuchert zu sehen. Es ist seine zweite Verwarnung in dieser Zweitligasaison.
Jetzt fängt Michal Karbownik einen Ball der Hannoveraner ganz früh am gegnerischen Strafraum ab, bedient dort auf links Shinta Appelkamp. In dessen hohe Hereingabe spritzt im Zentrum Felix Klaus, der muss den Ball unorthodox mit der rechten Sohle Richtung Tor kicken. Ron-Robert Zieler wirft sich entgegen und pariert gut.
Düsseldorf erarbeitet sich einen weiteren Eckstoß, der gar nichts einbringt. Unter Bedrängnis kann Dawid Kownacki daraus nichts machen.
Mit einem starken Tackling holt sich Fabian Kunze den Ball von Dawid Kownacki und möchte dann einen Angriff einleiten. Das aber misslingt. Havard Nielsen eignet sich hier nicht als Anspielstation.
Dieser Standardsituation sehen wir mit durchaus großen Hoffnungen entgegen. Diese jedoch erfüllen sich bei der Ausführung von Shinta Appelkamp auf der rechten Seite nicht. Es kommt zwar in der Folge zu einem Kopfball von Christoph Klarer, der aber vollkommen unkontrolliert übers Tor fliegt.
Jetzt gelangen die Düsseldorfer mal wieder in den gegnerischen Strafraum. Dort geht Hannovers Julian Börner auf Nummer sicher und klärt per Kopf zur allerersten Ecke dieser Partie.
Hinsichtlich der Spielanteile liegen beide Teams gleichauf, wobei die Gäste in ihrem Tun etwas strukturierter wirken. Auf Torraumszenen müssen wir allerdings weiter verzichten.
Folglich bearbeiten sich beide Mannschaften zwischen den Strafräumen intensiv. Es geht um die Zweikämpfe, da ist für Spielkultur noch nicht so viel Platz.
Wenn die Fortuna am Ball ist, deutet sich jetzt erneut mehr Zug an, doch einen weiteren Torabschluss bringen die Rheinländer nicht zustande. So verkommt die Sache zunehmend zu einem gegenseitigen Abtasten.
Nun führt Hannover ausgiebig den Ball. Zielstrebigkeit bekommen die Niedersachsen aber noch nicht rein. Somit beruhigt sich das Ganze ein wenig.
Beide Mannschaften lassen von Beginn an Interesse an Offensivbemühungen erkennen. Dabei wirken die Gäste etwas hartnäckiger und bringen nun auch den ersten Torschussversuch an. Von links draußen stellt der Rechtsschuss von Dawid Kownacki Hannovers Torwart Ron-Robert Zieler nicht ernsthaft auf die Probe.
Kurz vor dem Anpfiff schauen wir auf das Schiedsrichtergespann. Mit der Spielleitung wurde Florian Exner betraut. Der 32-jährige Referee pfeift erst seit dieser Saison im deutschen Fußball-Unterhaus und kommt zu seinem fünften Einsatz. Unterstützung gibt es dabei von den Assistenten Mitja Stegemann und Luca Schlosser. Als vierter Offizieller fungiert Daniel Riehl.
In der vergangenen Saison endeten beide Punktspiele unentschieden - das in Hannover torlos. Darüber hinaus bestritt man ein Pokalspiel gegeneinander, wobei an dieser Stelle die Hausherren mit 3:0 die Oberhand behielten und damit inzwischen drei Heimspiele ohne Gegentreffer sind. In der Spielzeit davor siegten die 96er nämlich ebenfalls mit 3:0. Für die nächste gemeinsame Saison müssen wir auf 2018/2019 zurückblicken. Damals traf man sich in der Bundesliga. Die Fortuna gewann beide Begegnungen - die in Hannover mit 1:0.
Ausgerechnet bei den Lilien fingen sich die Hannoveraner am vergangenen Freitag ebenfalls ein 0:1 ein. Vor dieser Niederlage war man in der Liga dreimal ungeschlagen und ohne Gegentor geblieben. Zu dieser kleinen Serie gehörten die Heimsiege gegen Bielefeld (2:0) und Karlsruhe (1:0). Die letzte Heimpleite geht auf Ende September und ein 1:2 gegen den Hamburger SV zurück.
Aktuell stehen die Düsseldorfer bei vier Pflichtspielsiegen in Folge. Einem 3:0 im DFB-Pokal bei Jahn Regensburg folgten ein 2:0 in Karlsruhe, ein 2:1 in Kiel und jüngst das 1:0 daheim gegen St. Pauli. Die letzte Niederlage kassierten die Rheinländer Mitte Oktober zu Hause gegen Nürnberg (0:1). Eine Woche zuvor hatte man auch auswärts letztmals das Nachsehen - 0:1 in Darmstadt.
Zwei Tabellennachbarn treffen hier heute aufeinander, der Sechste hat den Fünften zu Gast. Zwischen beiden Mannschaften liegen zwei Punkte, weshalb die 96er mit einem Sieg am Konkurrenten vorbeiziehen könnten. Natürlich geht es für beide auch darum, oben dranzubleiben. Die Fortuna liegt lediglich einen Zähler hinter dem Aufstiegsrelegationsplatz.
Zwei Umstellungen gibt es bei den Gästen. Daniel Thioune setzt Kristoffer Peterson und Emmanuel Iyoha auf die Bank und beordert dafür Felix Klaus und Marcel Sobottka in die Düsseldorfer Anfangsformation.
Für Fortuna Düsseldorf stehen anfangs folgende elf Akteure auf dem Platz: Kastenmeier - Zimmermann, Klarer, Oberdorf, Karbownik - Hendrix, Sobottka - Klaus, Appelkamp, Kownacki - Hennings.
Im Vergleich zum letzten Punktspiel am Freitag nimmt Stefan Leitl aufseiten der Hausherren drei Veränderungen vor. Anstelle von Phil Neumann (Rotsperre), Max Besuschkow und Maximilian Beier (beide Bank) rücken Jannik Dehm, Enzo Leopold und Cedric Teuchert in Hannovers Startelf.
Gleich mit Beginn der Berichterstattung widmen wir uns den personellen Angelegenheiten des Abends und dabei vor allem auch den beiderseitigen Mannschaftsaufstellungen. Hannover 96 geht die heutige Aufgabe in dieser Besetzung an: Zieler - Dehm, Börner, Arrey-Mbi - Muroya, Kunze, Leopold, Köhn - Nielsen - Weydandt, Teuchert.