Formel 1: Kostengrenze soll 2019 geprobt werden

Dominanz der Branchenriesen soll beendet werden

Image: In der Formel 1 soll die Budgetobergrenze für mehr Ausgeglichenheit sorgen.

Die Macher der Formel 1 treiben die Einführung der Kostenkontrolle weiterhin voran und wollen das System schon im kommenden Jahr testen.

Das bestätigte Geschäftsführer Ross Brawn im Vorfeld des Großen Preises von Belgien (Sonntag, 15:10 Uhr im Liveticker). Die Budgetobergrenze soll für mehr Ausgeglichenheit sorgen und die deutliche Dominanz der drei Branchenriesen Mercedes, Ferrari und Red Bull Racing beenden.

"Die Arbeit an der Kostenbegrenzung läuft gut", sagte Brawn, "wir wollen sie zunächst in 'weicher' Form einführen mit Probeläufen für die Jahre 2019 und 2020. Ab 2021 wird sie Teil des Reglements. Das ist mittlerweile so gut wie entschieden."

Formel 1: Gasly wird Ricciardo-Nachfolger bei Red Bull

Der Franzose Pierre Gasly wird ab 2019 das Formel-1-Cockpit bei Red Bull übernehmen und der neue Teamkollege des Niederländers Max Verstappen werden.

Ausgaben bis zu 400 Millionen Euro

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen

Nach 2020 läuft der Vertrag über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Königsklasse aus, die Saison 2021 galt daher stets als Startpunkt für die Einführung. Brawn bestätigte zudem, dass der Budgetdeckel bei rund 150 Millionen Dollar liegen soll. Möglich scheint aber, dass dieser Wert nicht ab 2021 gilt sondern schrittweise erreicht wird.

Dies würde den Topteams entgegenkommen, die den Plänen kritisch gegenüberstehen. Momentan geben die Großen jährlich bis zu 400 Millionen Dollar aus und müssten drastisch reduzieren. Brawn glaubt indes nicht, dass die kleineren Teams die Grenzen der Kostenbeschränkung ausreizen können.

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen

"Schwache Action": Alonso rechnet mit Formel 1 ab

Der zweimalige Weltmeister Fernando Alonso lässt kaum noch ein gutes Haar an der Formel 1. Umso überraschender allerdings, dass er kurz nach seiner Rücktrittsankündigung ein Comeback nicht ausschließt.

Force India als warnendes Beispiel

"Trotzdem wird der Unterschied zwischen den Rennställen verringert", sagte der 63-Jährige: "Ich denke, ein Topteam gibt momentan das Doppelte eines Mittelfeldteams aus. Wenn wir diesen Abstand auf zehn bis zwanzig Prozent reduzieren, dann haben die Kleineren etwas, worauf sie hinarbeiten können. Ein Mittelfeldteam, das einen tollen Job macht, wird wieder wettbewerbsfähig sein."

Mehr Formel 1

Momentan sei "die finanzielle Belastung für die Rennställe langfristig nicht zu bewältigen", sagte Brawn und verwies auf den Fall Force India. Das verhältnismäßig erfolgreiche Mittelfeldteam war zuletzt in die Insolvenz gerutscht und wurde nur dank der Übernahme durch eine Investorengruppe um den kanadischen Milliardär Lawrence Stroll gerettet. (sid)