Formel 1 2022: Zehn Thesen zum Saisonstart - mit Sky Kommentator Sascha Roos

Zehn Thesen: Russell läuft Hamilton den Rang ab - Trio feiert Premierensieg

Von Peer Kuni

George Russell startet in seine erste Mercedes-Saison.
Image: George Russell startet in seine erste Mercedes-Saison.

Am Sonntag steht der Saisonauftakt der Formel 1 auf dem Programm. Bevor es in Bahrain losgeht, hat Sky Sport zehn Thesen zur Saison aufgestellt und diese mit Sky Kommentator Sascha Roos besprochen.

Der WM-Kampf wird dabei genauso thematisiert wie die Enttäuschungen der Saison. Außerdem spricht Roos vor dem Saisonstart in Bahrain (LIVE und EXKLUSIV im TV auf Sky Sport F1 und im LIVETICKER bei skysport.de) über die Aussichten für die deutschen Piloten Sebastian Vettel und Mick Schumacher, Fernando Alonsos WM-Chancen, Rookie Guanyu Zhou und weitere spannende Themen rund um die Formel 1.

Ferrari als Geheimfavorit

These 1: Ferrari und McLaren werden die Lücke zu Red Bull und Mercedes schließen. Damit werden mehr Fahrer und Teams um Siege und WM-Titel fahren als in den vergangenen Jahren

Sascha Roos: "Das sehe ich auch so. Auch wenn McLaren bei den Tests in Bahrain Schwierigkeiten mit der Bremse hatte, glaube ich, dass sie das in den Griff bekommen werden. Dann werden sie auch in den Rennen vorne mitfahren können. Es ist aber natürlich immer Strecken abhängig, wie das Layout den jeweiligen Autos dann liegt. Aber sowohl Ferrari als auch McLaren werden deutlich näher an Red Bull und Mercedes dran sein, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war."

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen

These 2: Max Verstappen setzt sich trotz der Regelanpassungen aufgrund seiner fahrerischen Klasse durch und wird nach Sebastian Vettel und Fernando Alonso der drittjüngste Doppel-Weltmeister der F1-Historie

Roos: "Dass Verstappen das draufhat und es das Auto hergibt, da bin ich mir sicher. Die Frage ist nur, ob die anderen Topteams da mitspielen und Schwächen zeigen. Wir werden einen Mehrkampf um die Siege haben und am Ende wird sich auch derjenige durchsetzen, der ein bisschen mehr Glück hat. Von den Voraussetzungen traue ich ihm das absolut zu, aber da spielen über die Saison hinweg noch viele andere Faktoren eine Rolle."

Mehr dazu

Jetzt Push-Nachrichten zu Deinen Lieblingssportarten!

Du willst personalisierte Sport-Nachrichten als Push auf dein Handy? Dann hol Dir die Sky Sport App und wähle Deine Lieblingssportarten- und wettbewerbe aus. So funktioniert's.

These 3: Fernando Alonso trumpft im zarten Alter von 40 Jahren noch einmal auf und gehört zu den erweiterten WM-Kandidaten

Roos: "Das würde sich Alonso sicherlich wünschen, aber ich kann es mir nicht vorstellen. Der Alpine hat mich bei den Testfahrten nicht sehr überzeugt. Es wirkt so, als wäre das Auto nicht hundertprozentig da, wo man eigentlich sein müsste nach all dem Geld, was da in den letzten Jahren reingebuttert wurde. Die brauchen erst einmal Konstanz in der Teamführung, das war in den letzten Jahren dort eher eine Drehtür. Mit Otmar Szafnauer hoffe ich, dass da jetzt etwas Ruhe einkehrt. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Alpine so stark ist, dass Alonso um den Titel mitfahren kann. Dass er um das Podium bei einigen Rennen mitfahren wird, das kann durchaus sein."

Image: Fernando Alonso (Alpine) fährt bereits seit 2001 in der Formel 1.

These 4: Mit George Russell, Carlos Sainz und Lando Norris werden gleich drei Piloten ihren ersten Sieg in der Formel 1 einfahren

Roos: "Das unterschreibe ich. Bei Ferrari kann ich mir das auf jeden Fall vorstellen mit Sainz. Bei Russell natürlich auch, wenn man im Mercedes sitzt, ist man sofort ein Kandidat für einen Sieg. Auch Valtteri Bottas hat es 2021 geschafft, einmal ganz oben zu stehen. Und bei Norris und McLaren? Warum nicht, denn das Auto ist stärker als im vergangenen Jahr und da hat McLaren mit Daniel Ricciardo auch einen Sieg geholt. Die Umstände müssen natürlich passen, aber ich traue das allen drei zu und ihren Teams auch."

Image: McLarens Lando Norris (vorne) und Ferraris Carlos Sainz sind bislang noch ohne F1-Sieg.

These 5: George Russell läuft Lewis Hamilton teamintern den Rang ab. Nach der Saison verabschiedet sich der Rekordweltmeister in den Ruhestand

Roos: "Das glaube ich nicht. Sagen wir so: Es kann schon sein, dass er sich in den Ruhestand verabschieden wird, aber nur dann, wenn er Weltmeister wird. Ich glaube aber nicht, dass wenn er Russell unterliegen würde, aufhören würde. Ich glaube aber nicht, dass Russell Hamilton den Rang ablaufen wird. Russell wird schon ein Teamkollege sein, der Hamilton pushen wird. Das ist ja genau das, was er gebraucht hat und das Team auch will und mit Bottas nicht mehr so möglich war. Russell wird der deutlich bessere Teamkollege sein, der ihm mehr hilft und ihn mehr pusht. Aber er wird nicht an ihm vorbeiziehen."

These 6: Aston Martin macht einen großen Sprung nach vorne und Sebastian Vettel holt sich seinen ersten F1-Sieg seit Singapur 2019

Roos: "Das ist möglich, aber sehr realistisch ist es nicht. Klar kann man sagen, dass Vettel auch 2021 bereits auf dem Podium stand und das Auto jetzt noch besser ist als im letzten Jahr. Aber ich glaube nicht, dass er ein Rennen gewinnen kann. Ein Podium wird er schaffen, aber einen Rennsieg in diesem Jahr noch nicht mit Aston Martin."

Noch mehr F1! Der ''Pitlane''-Channel im Livestream

Du willst mehr Eindrücke aus der Boxengasse? Dann bist du mit unserem "Pitlane"-Channel im Livestream noch näher dran. Jedes Rennwochenende hier auf skysport.de!

These 7: Mick Schumacher setzt die Erfahrungen aus seinem Lehrjahr 2021 erfolgreich um und fährt regelmäßig um die Punkteränge mit. Im teaminternen Duell beißt sich Haas-Rückkehrer Kevin Magnussen am Deutschen die Zähne aus

Roos: "Zum einen glaube ich, dass Schumacher sehr viel gelernt hat aus dem vergangenen Jahr, ein besserer Fahrer geworden ist in den vergangenen Monaten und auch über den Winter alles richtig gemacht hat. Ich glaube auch, dass er besser ist als Magnussen und diesen auch schlagen muss, wenn er in der Formel 1 weiterkommen will. Wenn er seinen großen Traum, Weltmeister zu werden, erfüllen möchte, dann muss er Magnussen einfach schlagen. Das traue ich ihm auch zu. Nach den ersten Eindrücken glaube ich allerdings, dass der Haas keinen Megasatz machen wird. Die hüpfen mehr auf Start und Ziel als das sie im Klassement nach vorne springen werden. Haas hat mich bislang nicht überzeugt."

These 8: Guanyu Zhou überrascht in seiner Rookie-Saison und holt mehr Punkte als Valtteri Bottas

Roos: "Nein, das glaube ich nicht. Bottas hat genügend Erfahrung, um das Auto da zu platzieren, wo es wahrscheinlich auch hingehört. Es wird aber nicht immer in den Punkten sein, weil da in der Vorbereitung viele Dinge nicht so gelaufen sind, wie es Alfa Romeo gerne gehabt hätte. Zhou ist mit Sicherheit ein guter Fahrer, aber das ganz große Megatalent ist er meiner Meinung nach nicht. Da ist selbst ein Bottas, der nicht mehr in absoluter Topform ist, noch besser."

These 9: Alle Fahrer holen im Saisonverlauf mindestens einen WM-Zähler

Roos: "Nein, das glaube ich nicht. Ich denke, dass Zhou keinen Punkt holen wird und im Ranking auf P20 landet. Aber er wird nicht der Einzige sein. Auch der Haas macht derzeit nicht den Eindruck, dass er ein Punktekandidat ist."

Zum News Update: Alle Sport News im Ticker

Alle wichtigen Nachrichten aus der Welt des Sports auf einen Blick im Ticker! Hier geht es zu unserem News Update.

These 10: Mit der neuen Besetzung der F1-Rennleitung kommen keine öffentlichen Diskussionen zwischen den Top-Teams bei der Regelauslegung wie noch unter Michael Masi auf

Roos: "Diskutiert wird immer, selbst bei den Testfahrten schon über alles Mögliche. Und das wird dann schon, was das Geschehen auf der Rennstrecke angeht, nicht anders sein. Es wird sicher Graubereiche geben und wenn ein Videoschiedsrichter aus London zugeschaltet wird, dann ist das ja schon ein klares Zeichen dafür, dass es wohl Diskussionen geben wird. Ich glaube, die Diskussionen werden nie abreißen, aber das gehört ja auch zur Formel 1 dazu. Es sollte nur nicht so ausufern, wie das im Saisonfinale 2021 der Fall war. Diskussionen mit verschiedenen Meinungen gehören zum Sport einfach dazu und da ist es auch egal, ob das beim Fußball, Handball, Tennis, Golf oder eben in der Formel 1 so ist. Im Motorsport braucht man das auch, um die Emotionalität des Sports dann auch transportieren zu können."

Mehr zum Autor Peer Kuni

Alles zur Formel 1 auf skysport.de:

Alle News & Infos zur Formel 1
Rennkalender & Ergebnisse zur Formel 1
Fahrer & Teams der Formel 1
WM-Stand in der Formel 1
Videos zur Formel 1
Liveticker zur Formel 1

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.