Mohammed Ben Sulayem ist von der Ethikkommission der Fia freigesprochen worden

Formel-1-Affäre: Verbandschef von Vorwürfen freigesprochen

Image: Mohammed bin Sulayem ist freigesprochen worden.

In der Affäre um die angebliche Beeinflussung eines Formel-1-Rennens ist Weltverbandspräsident Mohammed Ben Sulayem von der Ethikkommission der Fia von den Vorwürfen freigesprochen worden.

Auch die Anschuldigungen, der Spitzenfunktionär habe unzulässig in das Prüfverfahren der neuen Rennstrecke in Las Vegas eingegriffen, seien nach einer 30-tägigen Untersuchung als unbegründet abgewiesen worden. Das teilte der Internationale Automobilverband Fia am Mittwoch mit.

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen

Auslöser der Untersuchung waren Hinweise von Informanten, die Ben Sulayem mehrere Verstöße im Amt zur Last legten. Danach habe der Fia-Chef veranlasst, dass beim Grand Prix in Saudi-Arabien im Vorjahr eine Zeitstrafe gegen Aston-Martin-Fahrer Fernando Alonso zurückgenommen worden sei. Daher konnte der Spanier seinen dritten Platz entgegen der ursprünglichen Entscheidung der Rennkommissare doch behalten.

Kein Fehlverhalten nachweisbar

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen

Zudem soll der 62-Jährige aus Dubai angeblich in der Vorsaison verlangt haben, der neuen Rennstrecke in Las Vegas die Freigabe des Weltverbandes zu verweigern. Dabei sei es Medienberichten zufolge nicht um echte Sicherheitsbedenken gegangen, die Gründe für ein Rennverbot hätten auch erfunden werden können. Die Fia-Prüfer hätten aber keine plausiblen Gründe anführen können und die Strecke daher zertifiziert.

Wenige Tage vor dem dritten Rennen der Saison in Australien bringen wir unsere Zuschauer auf den neuesten Stand. Zusammen mit Christian Nimmervoll werfen wir einen Blick darauf, was in Melbourne die bislang dominanten Red Bulls stoppen könnte.

Nach der Anhörung von elf Zeugen und einer unabhängigen Prüfung der Vorgänge kamen die Fia-Ethiker zum Urteil, dass Ben Sulayem kein Fehlverhalten nachzuweisen ist. Es gebe starke Beweise, die diesen Befund zweifelsfrei belegen würden, hieß es in der Mitteilung. Die Entscheidung der Ethikkommission sei einstimmig gefallen. Ben Sulayem habe vollständig mit den internen Ermittlern kooperiert, hieß es.

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen

dpa

Mehr Formel 1

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.