Zum Inhalte wechseln

Darts-WM: Spielplan, Teilnehmer, Live-Übertragung und Ticker

World Darts Championship 2024: Alle Infos zu Spielplan, Live-Übertragung und Co.

Michael "Bully Boy" Smith, 32, England: Im Vorjahr wie auch schon 2019 im WM-Finale. Hat beide wie auch sechs weitere Major-Endspiele verloren, bevor er dann im November beim Grand Slam of Darts seinen ersten großen Titel feiern konnte.
Image: Der Engländer Michael Smith holte sich 2023 zum ersten Mal den WM-Titel. Der 33-Jährige ist auch unter dem Spitznamen "Bully Boy" bekannt.  © DPA pa

Seit dem 15. Dezember fliegen wieder die Pfeile im "Ally Pally": Hier gibt es alle Infos zur Darts-WM 2024, den Favoriten, Spielplan und Live-Übertragung im TV und Stream.

Die Darts-WM bildet traditionell den spektakulären Abschluss des alten und den Start des neuen Sportjahres. In der diesjährigen Ausgabe trifft die Elite des Darts-Sports zum 31. Mal aufeinander und spielt um die Nachfolge des amtierenden Weltmeisters Michael Smith. Für den 33-jährigen Engländer ist es der erste WM-Titel. Der Deutsche Gabriel Clemens erreichte 2023 als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale der Darts-WM.

Alle Infos zur World Darts Championship 2024 und der Übertragung des Turniers im TV und Stream gibt es im folgenden Überblick.

ZUM DURCHKLICKEN: Die Stars der Darts-WM 2024

  1. Gabriel "The German Giant" Clemens, 38, Deutschland: Unsere große Darts-Hoffnung. Der Weltranglisten 25. schaffte es letztes Jahr sensationell ins Achtelfinale. Dass will "Gaga" Clemens bei dieser WM unbedingt wiederholen. Wir drücken die Daumen!
    Image: Gabriel "The German Giant" Clemens, 40, Deutschland: Unsere große Darts-Hoffnung. Die deutsche Nummer eins schaffte es im Vorjahr sensationell ins Halbfinale. © DPA pa
  2. Martin "The Wall" Schindler, 25, Deutschland: Muss in der ersten Runde ausgerechnet gegen Florian Hempel ran. Als Nummer 69 der Welt zweitbester Deutscher im Feld.
    Image: Martin "The Wall" Schindler, 27, Deutschland: Bei seiner fünften WM-Teilnahme ist der Strausberger zum zweiten Mal gesetzt. Greift wie Clemens erst in Runde zwei ins Turnier ein. © DPA pa
  3. Ricardo Pietreczko gewinnt sensationell die German Darts Championship in Hildesheim.
    Image: Ricardo "Pikachu" Pietreczko, 29, Deutschland: Hatte 2023 sein Durchbruchjahr. Gewann die German Darts Championship und besiegte auf dem Weg zum Titel unter anderem van Gerwen und Wright. Der Senkrechtstarter ist zum ersten Mal in London dabei. © DPA pa
  4. Dragutin Horvat hat sich für die Darts-WM 2024 qualifiziert.
    Image: Dragutin "Herkules" Horvat, 47, Deutschland: Qualifizierte sich als Sieger der Super League Darts zum zweiten Mal nach 2017 für die WM. Damals war in Runde eins direkt Endstation. Dieses Mal soll der Weg weitergehen. © DPA pa
  5. Florian Hempel, 33, Deutschland: Der Kölsche Jung zum dritten Mal im Ally Pally mit dabei. Der ehemalige Profi-Handballer qualifizierte sich auf den letzten Drücker über den Tour Card Holder Qualifier für die WM.
    Image: Florian Hempel, 33, Deutschland: Der Kölsche Jung zum dritten Mal im Ally Pally mit dabei. Der ehemalige Profi-Handballer qualifizierte sich auf den letzten Drücker über den Tour Card Holder Qualifier für die WM. © DPA pa
  6. Fallon "Queen of the Palace" Sherrock, 27, England: Hat sich ihren Spitznamen als erste Frau bei einer Darts WM redlich verdient. Hat in diesem Jahr einige namhafte männliche Kollegen in die Schranken gewiesen. Eine von zwei Frauen dieses Jahr.
    Image: Fallon "Queen of the Palace" Sherrock, 29, England: Hat mit ihrem sensationellen Einzug in Runde drei 2020 für einen Hype gesorgt. Ist zum insgesamt vierten Mal mit dabei. © DPA pa
  7. Mikuru "Miracle" Suzuki, 41, Deutschland: Die zweimalige Weltmeisterin ist nach 2020 zum zweiten Mal bei den Männern und könnte nach Sherrock die zweite Frau werden, die eine WM-Partie im Ally Pally gewinnt.
    Image: Mikuru "Miracle" Suzuki, 41, Japan: Die zweimalige Weltmeisterin ist nach 2020 zum zweiten Mal bei den Männern und könnte nach Sherrock die zweite Frau werden, die eine WM-Partie im Ally Pally gewinnt. © DPA pa
  8. Michael "Bully Boy" Smith, 32, England: Im Vorjahr wie auch schon 2019 im WM-Finale. Hat beide wie auch sechs weitere Major-Endspiele verloren, bevor er dann im November beim Grand Slam of Darts seinen ersten großen Titel feiern konnte.
    Image: Michael "Bully Boy" Smith, 33, England: Konnte im Vorjahr gegen van Gerwen das Finale nach zwei Niederlagen (2019 & 2022) gewinnen und sich erstmals zum Weltmeister krönen. Der Titelverteidiger ist zudem die Nummer eins der Welt. © DPA pa
  9. Michael "Mighty Mike" van Gerwen, 32, Niederlande: Geht nach acht Jahren in Folge erstmals nicht als Nummer eins der Welt in die WM. Bekannt für seine einschüchternden Ausbrüche und sein Spiel auf höchstem Niveau. Ein absoluter Top-Favorit.
    Image: Michael "Mighty Mike" van Gerwen, 34, Niederlande: Bekannt für seine einschüchternden Ausbrüche und sein Spiel auf höchstem Niveau. Der dreimalige Weltmeister zählt immer zu den Top-Favoriten. © DPA pa
  10. Gerwyn Price ist der Titelverteidiger bei der Darts-WM.
    Image: Gerwyn "The Iceman" Price, 38, Wales: Der Weltmeister von 2021 will zurück auf den Thron. Im Vorjahr scheiterte er im Viertelfinale völlig überraschend an Clemens. War früher Rugbyprofi. © DPA pa
  11. Peter "Snakebite" Wright, 51, Schottland: Ist der bunteste Vogel im Ally Pally. Kam letztes Jahr zum Auftakt als "Grinch" verkleidet. Für seine extrovertierten Frisuren ist seine deutsche Gattin Joanne verantwortlich. Weltmeister 2020 - ein Favorit.
    Image: Peter "Snakebite" Wright, 53, Schottland: Ist der bunteste Vogel im Ally Pally. Kam unter anderem 2021 zum Auftakt als "Grinch" verkleidet. Für seine extrovertierten Frisuren bekannt. Weltmeister 2020 und 2022. © DPA pa
  12. Jonny "The Ferret" Clayton, 47, Wales: Das "Frettchen" erlebt in diesem Jahr einen unvergleichlichen Höhenflug. Vom Durchschnitts-Profi zur Nummer acht der Welt. Ist ein Geheimfavorit.
    Image: Jonny "The Ferret" Clayton, 49, Wales: Das "Frettchen" hatte 2021 seinen großen Durchbruch und feierte gleich vier Major-Titel. Auf der ganz großen Bühne in London erreichte er im Vorjahr erstmals das Viertelfinale. © DPA pa
  13. Luke Humphries
    Image: Luke "Cool Hand" Humphries, 28, England: Stand bereits dreimal im WM-Viertelfinale. Feierte in diesem Jahr mit den Triumphen beim World Grand Prix und den Players Championship Finals seine ersten beiden Major-Titel. © Imago
  14. Rob Cross
    Image: Rob "Voltage" Cross, 33, England: Der Elektriker holte sich bei seiner allerersten WM-Teilnahme 2018 sensationell den WM-Titel und schickte Legende Phil Taylor in den Ruhestand. Etablierte sich anschließend als einer der Topspieler auf der Tour. © Imago
  15. James "The Machine" Wade, 38, England: Ist als extrem unaufgeregter und ruhiger Typ ein Exot in der bunten Darts-Welt. Hatte seine besten Jahre zwischen 2009 und 2013. Zuletzt wieder sehr gut in Form. Platz vier der Welt - ein Favorit.
    Image: James "The Machine" Wade, 40, England: Ist als extrem unaufgeregter und ruhiger Typ ein Exot in der bunten Darts-Welt. Hatte seine besten Jahre zwischen 2009 und 2013. Bereits viermal im Halbfinale, der WM-Titel fehlt ihm noch. © DPA pa
  16. Nathan "The Asp" Aspinall, 32, England: Der zweimalige WM-Halbfinalist gewann in diesem Jahr das World Matchplay und will endlich auch im Ally Pally den Titel holen.
    Image: Nathan "The Asp" Aspinall, 32, England: Der zweimalige WM-Halbfinalist gewann in diesem Jahr das World Matchplay und will endlich auch im Ally Pally den Titel holen. © DPA pa
  17. Danny "The Freeze" Noppert, 32, Niederlande. Der UK-Open-Champion von 2022 hat sich in den Top-10 der Welt etabliert. Bei der WM kam er allerdings noch nie über die 3. Runde hinaus.
    Image: Danny "The Freeze" Noppert, 32, Niederlande: Der UK-Open-Champion von 2022 hat sich in den Top-10 der Welt etabliert. Bei der WM kam er allerdings noch nie über die 3. Runde hinaus. © DPA pa
  18. Stephen "The Bullet" Bunting, 38, England. Der BDO-Weltmeister von 2014 stand 2021 im WM-Halbfinale. Bekannt wegen seiner Ähnlichkeit zu Family-Guy-Charakter Peter Griffin.
    Image: Stephen "The Bullet" Bunting, 38, England: Der BDO-Weltmeister von 2014 stand 2021 im WM-Halbfinale. Bekannt wegen seiner Ähnlichkeit zu Family-Guy-Charakter Peter Griffin. © DPA pa
  19. Gary "The Flying Scottsman" Anderson, 50, Schottland: Gewann die WM bereits 2015 und 2016. War lange einer der wenigen, die van Gerwen Paroli bieten können. In der Order of Merit "nur noch" auf Rang sechs, aber immer ein Titelkandidat.
    Image: Gary "The Flying Scotsman" Anderson, 52, Schottland: Gewann die WM bereits 2015 und 2016, stand drei weitere Male im Finale und seit einschließlich 2011 immer mindestens in der 3. Runde. Im Ally Pally muss man Anderson immer auf dem Zettel haben. © DPA pa
  20. Joe Cullen
    Image: Joe "Rockstar" Cullen, 34, England: Feierte 2022 mit dem Masters-Titel den größten Erfolg seiner Karriere. Scheiterte im Vorjahr im Achtelfinale am späteren Weltmeister Smith. Fanliebling. © Imago
  21. Dirk "The Titan" van Duijvenbode, 29, Niederlande: Ein großer Showmaker. Startet bei seinem Walk-On zum Techno-Song  "Just Like You" schon vor den Matches den ersten Rave unter den Zuschauern. Darf nicht fehlen: Die Kloppo-Säge zum Beat der Musik.
    Image: Dirk "The Titan" van Duijvenbode, 31, Niederlande: Ein großer Showmaker. Startet bei seinem Walk-On zum Techno-Song "Just Like You" schon vor den Matches den ersten Rave unter den Zuschauern. Darf nicht fehlen: Die Kloppo-Säge zum Beat der Musik. © DPA pa
  22. Dimitri "The Dreammaker" van den Bergh, 27, Belgien: Wurde durch seinen Shuffle-Dance nach dem Walk-On berühmt - wurde berüchtigt durch seine Präzision. Sprang in diesem Jahr auf den 5. Rang der Order of Merit - ein (Geheim-)Favorit.
    Image: Dimitri "The Dreammaker" van den Bergh, 29, Belgien: Wurde durch seinen Shuffle-Dance nach dem Walk-On berühmt. Gewann zweimal die Junioren-WM, im Vorjahr im WM-Halbfinale. Gewann das World Matchplay 2020. © DPA pa
  23. Ross Smith
    Image: Ross "Smudger" Smith, 34, England: Wurde im Jahr 2022 völlig überraschend in Dortmund Europameister und hat sich seit dem unter die Topspieler geworfen. Ein Geheimtipp bei der WM. © Imago
  24. Raymond "Barney" van Barneveld, 54,  Niederlande: Die Legende kehrt zurück. Nach seinem Rücktritt vom Rücktritt ist der ehemalige Dauer-Widersacher von Phil Taylor zurück. Seine Rückkehr wurde von den Fans mehr als gefeiert.
    Image: Raymond "Barney" van Barneveld, 56, Niederlande: Darts-Ikone und ewiger Dauer-Widersacher von Phil Taylor. Bei den Fans ist der fünfmalige Weltmeister aus Den Haag der absolute Liebling der Massen. © DPA pa
  25. Simon "The Wizard" Whitlock, 52, Australien: Der Zauberer von Oz gehörte einige Zeit zur Weltspitze, fiel in den letzten Jahren aber auf Rang 20 zurück. Gefeiert für langen Bart und Dreadlock-Zopf aber kaum von der Darts WM wegzudenken. Fanliebling.
    Image: Simon "The Wizard" Whitlock, 54, Australien: Der Zauberer von Oz gehörte lange Zeit zur Weltspitze, fiel allerdings in den vergangenen Jahren etwas zurück und ist ungesetzt. Gefeiert für seinen langen Bart und den Dreadlock-Zopf. WM-Finalist 2010. © DPA pa
  26. Ricky Evans
    Image: Ricky "Rapid" Evans, 33, England: Der schnellste Spieler der Welt. Bei der WM 2017 warf Evans eine 180 in knapp zwei Sekunden. Blinzeln ist also verboten. Zudem auch bekannt für seine speziellen Jubelposen nach Siegen. © Imago

Wann findet die Darts WM 2024 statt?

Die World Darts Championship 2024 ist am 15. Dezember 2023 gestartet und endet mit dem großen Finale am 3. Januar 2024. Bis dahin gibt es mit Ausnahme der Weihnachtsfeiertage und des Silverstertags jeden Tag hochklassige Darts-Action.

World Darts Championship 2024: Wo wird das Turnier ausgetragen?

Bereits zum 17. Mal findet die Darts WM 2024 im Alexandra Palace, auch "Ally Pally" genannt, in London statt.

Darts WM Übertragung: Wer zeigt das Turnier 2024 im Free-TV und Stream?

Gute Nachrichten für alle Darts-Fans: Sport1 hat sich die Übertragungsrechte für das Turnier im Ally Pally gesichert. Welche Matches im Free-TV gezeigt werden, steht aber bislang nicht fest. Freunde des Livestreamings können die Darts-WM zudem kostenlos im Stream auf sport1.de, oder kostenpflichtig beim Streaminganbieter DAZN verfolgen.

Darts WM Teilnehmer: Wer ist 2024 mit von der Partie?

Insgesamt gehen 96 Teilnehmer bei der Darts-WM 2024 an den Start. Die Startplätze werden dabei nach einem etwas komplizierteren Verfahren vergeben. So ergeben sich die ersten 32 Teilnehmer aus der Rangfolge in der Weltrangliste (PDC Order of Merit) an einem zuvor gesetzten Stichtag. Die Bestplatzierten in der Rangliste an diesem Stichtag sind nicht nur automatisch für die WM qualifiziert, sondern überspringen zudem die erste Spielrunde und steigen erst in Runde 2 in das Turnier ein. Unter ihnen befinden sich auch der amtierende Weltmeister und Weltranglisten-Erste Michael Smith, der Niederländer Michael van Gerwen (WM-Champion der Jahre 2014, 2017 und 2019) oder auch Peter Wright aus Schottland, der den WM-Titel 2020 und 2022 holte.

Mehr dazu

Weitere 32 Teilnehmer werden anhand der PDC Pro Tour Order of Merit ermittelt, einer gesonderten Rangliste, die jährlich anhand der im vergangenen Jahr verdienten Preisgelder berechnet wird. Hier erhalten die besten 32 Spieler und Spielerinnen, die sich noch nicht anhand der Weltrangliste qualifiziert haben, ein WM-Ticket.

Die letzten 32 Teilnehmer qualifizieren sich schließlich über Wild Cards. Diese können sich im Vorfeld der WM bei regionalen Qualifikationsturnieren, den sogenannten World Championship International Qualifiers, erspielt werden.

TESTE DEIN DARTS-WISSEN BEI UNSEREM GROßEN WM-QUIZ

Auslosung Darts-WM: Die Lose der deutschen Teilnehmer

Insgesamt nehmen fünf Deutsche an der diesjährigen Darts-WM teil.

Die deutsche Nummer eins und WM-Halbfinalist, Gabriel Clemens, trifft in der zweiten Runde entweder auf das niederländische Supertalent Gian van Veen oder Man Lok Leung aus Hongkong, welcher als der talentierteste asiatische Dartspieler gilt. Der 40-jährige Clemens hat, wie der deutsche Teilnehmer Martin Schindler, zunächst ein Freilos und muss erst ab der zweiten Runde spielen.

Der bereits gesetzte Martin Schindler bekommt es in der zweiten Runde mit dem Sieger der Partie Jermaine Wattimena (Niederlande) gegen die als Darts-Queen bekannte Fallon Sherrock zu tun. Die Engländerin ist eine der beiden qualifizierten Frauen im Feld.

Bereits in der ersten Runde trifft Dragutin Horvat auf den Belgier Mike De Decker und Florian Hempel duelliert sich mit dem Iren Dylan Slevin. Ricardo Pietreczko, auch Pikachu genannt, muss beim WM-Auftakt gegen die Japanerin Mikuru Suzuki antreten. Der 29-jährige Nürnberger wird als einer der Geheimfavoriten bei dem Turnier gehandelt.

Wie hoch ist das Preisgeld bei der Darts WM 2024?

Auch bei der 31. Ausgabe kann sich das Preisgeld bei der World Darts Championship wieder sehen lassen. Insgesamt werden 2,5 Millionen Pfund an Preisgeldern ausgeschüttet. Für den Weltmeister gibt es dabei einen satten Preis von 500.000 Pfund (ca. 580.000 Euro).

Darts Rekordweltmeister: Wer hat die meisten WM-Titel?

Der Rekordweltmeister ist Phil Taylor. Der Engländer holte insgesamt 16 WM-Titel - zwei bei der BDO (1990, 1992) sowie 14 bei der PDC (1995 bis 2002, 2004 bis 2006 sowie 2009, 2010 und 2013).

Darts WM Spielplan 2024: So läuft das Turnier ab

  • 15. Dezember: 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 20 Uhr
  • 16. Dezember: 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 13:30 Uhr, 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 17. Dezember: 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 13:30 Uhr, 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 18. Dezember: 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 19. Dezember: 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 13:30 Uhr, 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 20. Dezember: 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 13:30 Uhr, 3 x 1. Runde und 1 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 21. Dezember: 2 x 1. Runde und 2 x 2. Runde um 13:30 Uhr, 4 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 22. Dezember: 4 x 2. Runde um 13:30 Uhr, 4 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 23. Dezember: 4 x 2. Runde um 13:30 Uhr, 4 x 2. Runde um 20:00 Uhr
  • 27. Dezember: 3 x 3. Runde um 13:30 Uhr, 3 x 3. Runde um 20:00 Uhr
  • 28. Dezember: 3 x 3. Runde um 13:30 Uhr, 3 x 3. Runde um 20:00 Uhr
  • 29. Dezember: 3 x 3. Runde um 13:30 Uhr, 1 x 3. Runde und 2 x 4. Runde um 20:00 Uhr
  • 30. Dezember: 3 x 4. Runde um 13:30 Uhr, 3 x 4. Runde um 20:30 Uhr
  • 1. Januar: 2 x Viertelfinale um 13:30 Uhr, 2 x Viertelfinale um 20:00 Uhr
  • 2. Januar: Halbfinale 1 und 2 um 20:30 Uhr
  • 3. Januar: Finale um 21:00 Uhr, im Best-of-13-Modus

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.