DHB-Team: So hat sich das Trikot über die Jahre verändert

Neues DHB-Trikot vorgestellt! So sahen die Vorgänger aus

Von Isabel Barquero Pena

Image: Das neue DHB-Trikot kommt in einem diffusen Quadratmuster daher. (Quelle: twitter.com/dhb_teams)

Am Donnerstag wurde das neue Trikot der deutschen Nationalmannschaft präsentiert. Doch wie sahen eigentlich die Vorgänger aus? Sky Sport hat die Trikots der DHB-Auswahl im Überblick.

Das neue Dress der deutschen Handballer ist in einem diffusen Rechteckmuster gehalten. Mit diesen Trikots will sich die Nationalmannschaft auch für die auf 2021 verschobenen Olympischen Spielen qualifizieren.

Die Farben schwarz, rot, gold oder weiß ziehen sich bei den Trikots der Handball-Nationalmannschaft durch die Jahre. Dennoch variieren die Designs seit Jahren. Im Jahr 2000 bei den olympischen Spielen liefen die DHB-Jungs beispielsweise mit weißem Trikot und dem Adler auf der Brust aus.

DHB-Trikots im Wandel der Zeit - zum Durchklicken:

2000: Stefan Kretzschmar bei den Olympischen Spielen in Sydney. Deutschland belegt Platz fünf. Zu dieser Zeit läuft die DHB-Auswahl in Weiß auf, ohne Flagge, dafür aber mit dem Adler auf der Brust.
2000: Das Ausweichtrikot (hier Christian Schwarzer) ist in stilvollem Dunkelblau gehalten.
2001/2002: Spielmacher Markus Baur bei der 17. Weltmeisterschaft. Deutschland landet am Ende auf dem achten Rang. Zu dieser Zeit ist das Trikot ebenfalls weiß, dieses Mal aber mit kleiner Flagge oberhalb der Brust.
2001/2002: Rückraum-Shooter Christian Zeitz trägt das Ersatz-Trikot, wie schon ein Jahr zuvor ist es dunkelblau.
2003/2004: Das DHB-Team hat den WM-Titel bei der 18. Weltmeisterschaft in Portugal knapp verpasst. Gespielt wurde in schwarzen Trikots mit der Nationalflagge auf den Ärmeln.
2003/2004: Passend zum schwarzen Jersey gibt es ein weißes Ausweichtrikot mit roten Streifen auf den Ärmeln. Pascal ''Pommes'' Hens damals noch mit normaler (& unauffälliger) Frisur.
2004: Europameisterschaft und Silber bei den Olympischen Spielen in Athen - in diesem Jahr läuft es für die Deutschen um Daniel Stephan sehr gut. Wie auch schon im Jahr zuvor zeigten sie sich in schwarzen Trikots, mit rotem Streifen auf der Brust.
2004: Ungewöhnlich ist die Farbe des Ausweichtrikots in diesem Jahr. Eine knallige Mischung aus Orange und Gelb mit schwarzem Balken auf der Brust.
Bei der WM 2005 in Tunesien spielt das DHB-Team (hier Frank von Behren) wie schon 2004 in schwarzen Trikots mit rotem Brustring und goldfarbenen Applikationen an Schulter und Ärmel.
2005/2006: Ähnlich wie im Vorjahr ist auch das Ersatztrikot gelb mit dominierendem schwarzen Streifen in der Mitte. Es hat aber vom Aufbau keinerlei Ähnlichkeiten mit dem Haupttrikot.
2006/2007: Das Jahr der Weltmeister im eigenen Land - und als hätte man es erahnt, treten die Deutschen um Holger Glandorf mit einem goldenen Streifen auf der Brust an.
2006/2007: Florian Kehrmann bejubelt sein Tor gegen Frankreich. Das Ausweichtrikot ist in diesem Jahr erneut Weiß mit Schwarz.
2007/2008: Bei den Olympischen Spielen in Peking läuft es nicht sonderlich gut für Deutschland. Es reicht nur für den fünften Platz in der Gruppenphase.
2007/2008: Erneut sind die Trikots der Deutschen in Weiß und Schwarz gehalten, mit Farben wird sich hier zurückgehalten.
2008/2009: Michael ''Mimi'' Kraus mit dem Trikot bei der WM 2009 - klassisch in Weiß. Dieses Mal aber mit sehr dünnen Streifen.
2008/2009: Christian Schöne im identischen Dress - nur in Schwarz.
2010/2011: Die DHB-Auswahl bleibt seinen Farben treu - Mimi Kraus links in Schwarz, Dominik Klein rechts in Weiß. Dafür aber eine dominante deutsche Flagge an der linken und rechten Seite - von der Achsel bis zur Hüfte.
2012/2013: Ein neues Trikot gibt es bei für Oliver Roggisch und Co. bei der WM 2013. Zwar in Weiß, aber neue und eher ungewöhnliche Elemente am Bauch.
2014/2015: Zurück zur Schlichtheit geht es bei der 24. WM. Für Uwe Gensheimer und sein Team reicht es nur für Platz sieben.
2014/2015: Wie immer ist das Auswärtstrikot das genaue Gegenteil vom Haupttrikot.
2015/2016: Die Sensation ist perfekt: Die Deutschen krönen sich zum EM-Sieger in Polen. Das Outfit in diesem Jahr etwas ausgefallener mit dem linken Ärmel, aber dem Muster bleiben die Jungs um Steffen Weinhold weiterhin treu.
2015/2016: Das Ersatzjersey ist auffälliger, vor allem mit den goldenen Elementen auf dem linken Ärmeln. Auch der rote Streifen auf der Brust ist eher ungewöhnlich für die DHB-Auswahl.
2016: Medaillen-Traum in Rio erfüllt: Die deutschen Handballer sichern sich Bronze in neuem Trikot. Schwarz mit auffälligem, goldenen Streifen auf der Brust - wie einst schon bei der Heim-WM 2007. Das goldene Element scheint Glück zu bringen.
2017/2018: Die 13. EM in Kroatien läuft nicht sonderlich erfolgreich für Deutschland. Die Mannschaft um Tim Kneule wird in der zweiten Gruppenphase lediglich Fünfter und scheidet aus. Ungewöhnlich das graue Element an der rechten Schulter.
2017/2018: Ähnlich sieht das Auswärtstrikot aus, lediglich mit schwarzem Stoff. Das graue Element bleibt aber erhalten. Durch den Kontrast wirkt das neue Design hier nochmals auffälliger.
2018/2019: Neues Element bei der 26. Handball-Weltmeisterschaft in Dänemark und Deutschland. Ein schwarzes Rechteck ziert den Halsbereich der Jungs um Johannes Golla. Die Prokop-Sieben verliert das Spiel um Platz drei.
2018/2019: Mut zur Farbe beweist Deutschland beim Auswärtsstrikot. Das Rechteck am Hals strahlt in einem auffälligen Rotton. Definitiv mal etwas anderes!
So sieht das aktuelle Trikot der deutschen Handballer aus. (Quelle: twitter.com/dhb_teams)

In den letzten Jahren liefen die Handballer meist mit schwarz-weißen Heimtrikots und schwarz-roten Auswärtstrikots auf. In diesem Jahr entschied sich der DHB allerdings für eine deutlich dunklere Variante.

Mehr dazu

Mehr zur Autorin Isabel Barquero Pena

Dieser Inhalt kann auf dieser Seite leider nicht angezeigt werden
Komplette Version hier anschauen