Formel 1: Andreas Seidl verlässt McLaren und wechselt zu Alfa Romeo

McLaren-Schock! Seidl wechselt zu Alfa Romeo und wird befördert

Andreas Seidl (2.v.r.) wechselt von McLaren zu Alfa Romeo und übernimmt dort den CEO-Posten von Frederic Vasseur (r.). Der Franzose heuert bei Ferrari an.
Image: Andreas Seidl (2.v.r.) wechselt von McLaren zu Alfa Romeo und übernimmt dort den CEO-Posten von Frederic Vasseur (r.). Der Franzose heuert bei Ferrari an.  © Imago

Alfa Romeo hat auf den Abschied von Frederic Vasseur reagiert und Andreas Seidl verpflichtet. Der 46-jährige Deutsche kommt von McLaren. Dort fungierte Seidl seit 2019 als Teamchef.

Seidl wird bereits im Januar seine neuen Aufgaben in Hinwil antreten. Der gebürtige Passauer wird bei seinem Wechsel zudem befördert. Denn während er bei McLaren als Teamchef unter CEO Zak Brown arbeitete, wird Seidl bei der Sauber-Gruppe nun selbst CEO.

Der Schweizer Rennstall steht hinter dem Alfa-Romeo-Team. Aufgrund einer Partnerschaft mit dem Fiat-Konzern trägt Sauber den Sponsoring-Namen Alfa Romeo. Die Partnerschaft läuft nach der Saison 2023 aus, ab 2026 steigt dann Audi bei Sauber ein. Seidl-Nachfolger bei McLaren wird Andrea Stella, der bislang als Rennleiter beim Team aus Woking fungierte. Vasseur wiederum wechselt zu Ferrari.

Seidl mit steilem Karriereweg

"Es ist großartig, ab Januar zur Sauber-Gruppe zu stoßen. Dies ist ein Team mit einer langen Geschichte in der Formel 1 und eine Organisation, die ich aus meiner Zeit, in der ich vier Jahre lang in Hinwil gearbeitet und gelebt habe, sehr gut kenne. Ich kann es kaum erwarten, dem Team beizutreten und mit allen Kollegen der Sauber-Gruppe an den ehrgeizigen Zielen zu arbeiten, die wir uns gemeinsam gesetzt haben", wird Seidl in einer Pressemitteilung von Sauber zitiert.

ZUM DURCHKLICKEN: DIE VERTRAGSLAUFZEITEN DER F1-PILOTEN

  1. Max Verstappen ist nicht zu bremsen und befindet sich auf den Spuren von Michael Schumacher.
    Image: Der vierfache Weltmeister Max Verstappen bleibt noch bis 2028 bei Red Bull. © DPA pa
  2. Yuki Tsunoda steht bei Red Bull im Schatten von Max Verstappen.
    Image: Yuki Tsunoda wurde befördert und fährt die Saison an der Seite von Verstappen. © DPA pa
  3. Erwartet beim neuen Sprint-Format in Baku mehr Risikobereitschaft der Fahrer: Lando Norris.
    Image: Lando Norris und McLaren haben den Vertrag bis mindestens 2026 verlängert. © Imago
  4. Oscar Piastri (McLaren) brilliert in Spa-Francorchamps.
    Image: Oscar Piastri hat seinen ursprünglich bis 2026 laufenden Vertrag bei McLaren kurz vor Saisonstart 2025 um mehrere Jahre verlängert.  © DPA pa
  5. C
    Image: Charles Leclerc hat bei Ferrari bis mindestens 2026 verlängert. © Imago
  6. Lewis Hamilton fährt seit 2025 für Ferrari.
    Image: Rekordweltmeister Lewis Hamilton fährt nach zwölf Jahren bei Mercedes ab 2025 für die Scuderia und hat bei den Roten einen Vertrag über mehr © Imago
  7. f
    Image: Der Vertrag von George Russell bei Mercedes wurde bis Ende 2025 verlängert. © DPA pa
  8. Mercedes: Andrea Kimi Antonelli – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Rookie Andrea Kimi Antonelli ersetzt Hamilton bei Mercedes und ist 2025 Stammpilot. © Imago
  9. Darf sich Fernando Alonso auch am kommenden Wochenende freuen?
    Image: Routinier Fernando Alonso hat bei Aston Martin eine Vertragsverlängerung bis 2026 unterschrieben. © DPA pa
  10. Aston-Martin-Pilot Lance Stroll trägt bei seinem Heim-GP in Kanada einen speziellen Helm sowie ein besonderes Rennoutfit.
    Image: Lance Stroll wird mindestens bis 2026 für Aston Martin an den Start gehen. © Imago
  11. Pierre Gasly behält bis zum 22. Mai seine zehn Strafpunkte.
    Image: Pierre Gasly hat 2024 einen neuen mehrjährigen Vertrag bei Alpine unterschrieben. © DPA pa
  12. Franco Colapinto wird Ersatzfahrer bei Alpine.
    Image: Franco Colapinto hat Jack Doohan nach nur sechs Rennen bei Alpine ersetzt. © Imago
  13. s
    Image: Esteban Ocon hat Alpine am Saisonende 2024 verlassen. Bei seinem neuen Arbeitgeber Haas hat er einen Vertrag über mehrere Jahre unterzeichnet. © DPA pa
  14. Haas: Oliver Bearman – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Auch der zweite Pilot bei Haas ist neu: Youngster Oliver Bearman hat einen Vertrag über mehrere Jahre bei den US-Amerikanern unterzeichnet. © Imago
  15. Liam Lawson
    Image: Liam Lawson fährt nach seiner Ausbootung bei Red Bull wieder für die Racings Bulls. © DPA pa
  16. Isack Hadjar wird neuer Reservefahrer bei Red Bull.
    Image: Rookie Isack Hadjar bekleidet dort das zweite Cockpit Racing Bulls. © DPA pa
  17. fc
    Image: Alexander Albon hat im Mai 2024 einen neuen mehrjährigen Vertrag bis mindestens 2026 bei Williams unterschrieben. © DPA pa
  18. #55 - Carlos Sainz jr.: Wie der Madrilene auf seine Startnummer kommt, ist schnell erklärt. Die 5 ist seine Lieblingszahl, war nur durch Sebastian Vettel blockiert. Deshalb wählte er die 55. Zudem spielt Carlo55ainz gerne mit der Darstellung seines Namens.
    Image: Carlos Sainz ist nach vier Jahren bei Ferrari zu Williams weitergezogen und hat dort einen Vertrag bis 2026 unterzeichnet. © Imago
  19. Nico Hülkenberg gab im Jahr 2010 sein Formel-1-Debüt für Williams - heute fährt der Emmericher für den Sauber-Rennstall.
    Image: Nico Hülkenberg ist aktuell der einzige deutsche Pilot in der Formel 1. Zur Saison 2025 wechselte er von Haas zu Sauber. © Imago
  20. #5 - Gabriel Bortoleto: Die 5 ist seit dem Karriereende von Sebastian Vettel nach der Saison 2022 frei. Bortoleto gewann im selbigen Jahr mit dieser Nummer die Meisterschaft in der Formel 3.
    Image: Dort heißt sein Teamkollege Gabriel Bortoleto. Der Brasilianer steigt als amtierender F2-Champion in die Motorsport-Königsklasse auf. © Imago

Seidl hat einen beeindruckenden Aufstieg in der Formel 1. Von 2000 bis 2009 war der Deutsche für BMW in der Formel 1 aktiv. Nach dem F1-Ausstieg des bayerischen Rennstalls arbeitete Seidl als DTM-Teamchef von BMW, bevor er dann zu Porsche wechselte. Unter Teamchef Seidl gewann Porsche gleich dreimal in Folge die LMP1-Klasse beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans (2015-2017). 2019 kehrte Seidl als McLaren-Teamchef in die F1 zurück.

Alfa Romeo sucht neuen Teamchef

Nun wird Seidl 2022 CEO bei Sauber - der nächste Karriereschritt. Einer seiner ersten Aufgaben bei seinem neuen Arbeitgeber wird es sein, einen neuen Teamchef zu ernennen. Denn während Vasseur als CEO und Teamchef in Personalunion fungierte, ist Seidl ausschließlich als CEO geholt worden.

Zum News Update: Alle Sport News im Ticker
Zum News Update: Alle Sport News im Ticker

Alle wichtigen Nachrichten aus der Welt des Sports auf einen Blick im Ticker! Hier geht es zu unserem News Update.

Nach Sky Informationen ist Jost Capito kein Kandidat für den vakanten Posten. Capito hatte erst am Montag bekanntgegeben, seine Teamchef-Rolle bei Williams aufzugeben.

Mehr dazu

Mehr zum Autor Peer Kuni

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.