Formel 1 stellt offiziell Rennkalender für Saison 2025 vor

Start nicht mehr in Bahrain! F1 veröffentlicht Rennkalender 2025

D
Image: Die Formel 1 hat den Rennkalender für das Jahr 2025 offiziell bekanntgegeben.  © Imago

Die Formel 1 hat am Freitag offiziell den Rennkalender für das Jahr 2025 veröffentlicht.

Nachdem die Formel 1 zuletzt vier Mal in Folge für den Saisonauftakt in Bahrain zusammenkam, wird das neue Jahr 2025 - wie zuletzt 2019 - wieder in Australien eröffnet. Die Formel 1 gab am Freitag alle 24 Rennen mit den dazugehörigen Terminen für die 75. Jubiläums-Saison der Serie bekannt.

Das erste Rennwochenende wird vom 14. bis zum 16. März 2025 in Melbourne ausgetragen, während die Saison vom 05. bis zum 07. Dezember in Abu Dhabi beendet wird. Details zur Anzahl der Sprintrennen sowie zum Termin der Testfahrten vor Saisonbeginn hat die Formel 1 bisher nicht veröffentlicht.

Der Rennkalender 2025 ZUM DURCHKLICKEN:

  1. Der Albert Park Circuit in Melbourne/Australien gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Strecken der Formel 1.
    Image: 1. Rennen: GP von Australien in Melbourne | 14. - 16. März. Startzeit Rennen: 5 Uhr (wie bisher). © Imago
  2. Der China-GP findet auch 2023 nicht statt.
    Image: 2. Rennen: GP von China in Shanghai | 21. - 23. März. Startzeit Rennen: 8 Uhr (bisher: 9 Uhr). © DPA pa
  3. Die Formel 1 dreht weiter ihre Runden auf dem Suzuka International Racing Course.
    Image: 3. Rennen: GP von Japan in Suzuka | 04. - 06. April. Startzeit Rennen: 7 Uhr (wie bisher). © Imago
  4. Lewis Hamilton gewinnt den Saisonauftakt in Bahrain.
    Image: 4. Rennen: GP von Bahrain in Sakhir | 11. - 13. April. Startzeit Rennen: 17 Uhr (bisher: 16 Uhr). © Imago
  5. Der GP von Saudi Arabien in Jeddah
    Image: 5. Rennen: Der GP von Saudi Arabien in Jeddah | 18. - 20. April. Startzeit Rennen: 19 Uhr (bisher: 18 Uhr). © DPA pa
  6. Der Miami-GP verläuft um das Hard Rock Stadium.
    Image: 6. Rennen: GP von Miami in Miami Gardens | 02. - 04. Mai. Startzeit Rennen: 22 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  7. Lewis Hamilton (vorne) sicherte sich 2020 den Sieg in Imola.
    Image: 7. Rennen: GP der Emilia Romagna in Imola | 16. - 18. Mai. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  8. Perez auf den Spuren von Vettel, Hamilton fährt vorweg.
    Image: 8. Rennen: GP von Monaco in Monte-Carlo | 23. - 25. Mai. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  9. 6. Rennen: GP von Spanien in Barcelona, 22. Mai 2022
    Image: 9. Rennen: GP von Spanien in Barcelona | 30. Mai - 01. Juni. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  10. Großer Preis von Kanada: Montreal, Circuit Gilles-Villeneuve (Laufzeit einschließlich bis 2029)
    Image: 10. Rennen: GP von Kanada in Montreal | 13. - 15. Juni. Startzeit Rennen: 20 Uhr (wie bisher). © Imago
  11. Am zweiten Wochenende in Folge gastiert die Formel 1 in Spielberg.
    Image: 11. Rennen: GP von Österreich in Spielberg | 27. - 29. Juni. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  12. In Silverstone wird es ein Sprintrennen geben.
    Image: 12. Rennen: GP von Großbritannien in Silverstone | 04. - 06. Juli. Startzeit Rennen: 16 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  13. Spa
    Image: 13. Rennen: GP von Belgien in Spa-Francorchamps | 25. - 27. Juli. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  14. Hungaroring
    Image: 14. Rennen: GP von Ungarn in Budapest | 01. - 03. August. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).  © Imago
  15. Der malerisch in einer Dünenlandschaft gelegene Kurs in Zandvoort.
    Image: 15. Rennen: GP der Niederlande in Zandvoort | 29. - 31. August. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  16. Die Strecke mit der größten Höchstgeschwindigkeit: Autodromo di Monza/Italien – 349 km/h
    Image: 16. Rennen: GP von Italien in Monza | 05. - 07. September. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Getty
  17. Die Strecke in Baku garantiert mit ihren engen Kurven und langen Geraden ein Motorsport-Spektakel.
    Image: 17. Rennen: GP von Aserbaidschan in Baku | 19. - 21. September. Startzeit Rennen: 13 Uhr (wie bisher). © Imago
  18. Auch 2021 wird es kein Nachtrennen in Singapur geben.
    Image: 18. Rennen: GP von Singapur in Singapur | 03. - 05. Oktober. Startzeit Rennen: 14 Uhr (wie bisher). © Imago
  19. Austin
    Image: 19. GP der USA in Austin | 17. - 19. Oktober. Startzeit Rennen: 21 Uhr (wie bisher). © Imago
  20. Die Strecke mit der längsten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Hermanos Rodriguez in Mexiko-Stadt/Mexiko – 890 Meter
    Image: 20. GP von Mexiko in Mexiko-Stadt | 24. - 26. Oktober. Startzeit Rennen: 21 Uhr (wie bisher). © Imago
  21. Die Strecke mit der kürzesten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Jose Carlos Pace in Sao Paulo/Brasilien – 190 Meter
    Image: 21. Rennen: GP von Brasilien in Sao Paulo | 07. - 09. November. Startzeit Rennen: 18 Uhr (bisher: 16:30 Uhr). © Imago
  22. Die Formel 1 fährt ab der Saison 2023 in Las Vegas.
    Image: 22. Rennen: GP der von Las Vegas in Las Vegas | 20. - 22. November. Startzeit Rennen: 5 Uhr (bisher: 7 Uhr). © Imago
  23. GP von Katar in Lusail
    Image: 23. Rennen: GP von Katar in Lusail | 28. November - 30. November. Startzeit Rennen: 17 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  24. 266 Tage: So lange dauert die Saison 2023 vom ersten bis zum letzten Rennen. Das erste Rennen findet am 05. März in Bahrain statt. Das Saisonfinale wird am 26. November in Abu Dhabi ausgetragen.
    Image: 24. Rennen: GP von Abu Dhabi in Yas Marina | 05. - 07. Dezember. Startzeit Rennen: 14 Uhr (wie bisher). © DPA pa

In Deutschland wird wie erwartet kein Rennen stattfinden. Das bisher letzte Formel-1-Rennen in der Bundesrepublik war der Eifel-Grand-Prix auf dem Nürburgring im Jahr 2020, das Rennen wurde während der Coronavirus-Pandemie kurzfristig als Ersatz angesetzt. Der bis dato letzte Grand Prix von Deutschland hatte bereits 2019 auf dem Hockenheimring stattgefunden.

"2025 wird ein besonderes Jahr sein, da wir das 75-jährige Bestehen der Formel-1-WM feiern, und es ist dieses Erbe und diese Erfahrung, die es uns ermöglichen, einen so starken Kalender zu liefern", sagte Stefano Domenicali, Chef der Rennserie. Man werde wieder "24 unglaubliche Austragungsorte auf der ganzen Welt besuchen" und er freue sich auf "ein weiteres fantastisches Jahr für die Formel 1".

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de / SID

Mehr dazu

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.