Zum Inhalte wechseln

Formel 1 News: Zak Brown sieht Monaco wegen Las Vegas-Comeback unter Druck

Las Vegas gibt Comeback! Traditions-GP könnte nun unter Druck geraten

Die Formel 1 fährt ab der Saison 2023 in Las Vegas.
Image: Die Formel 1 fährt ab der Saison 2023 in Las Vegas.  © Imago

Die Formel 1 wird 2023 nach Las Vegas zurückkehren. Nach 41 Jahren wird damit wieder in "Sin City" gefahren. Doch das Comeback der Stadt, die niemals schläft, wird nicht bei jedem auf Gegenliebe stoßen. Ganz im Gegenteil: Ein spezieller Grand Prix dürfte unter Druck geraten.

Glitzer, Glamour, Prominenz - mit keinem anderen Grand Prix wurden diese Schlagworte so stark in Verbindung gebracht wie mit Monaco. Das Wochenende im Fürstentum galt in der Vergangenheit stets als Highlight einer langen Formel-1-Saison.

Brown: Auch Miami, Singapur und Las Vegas sind glamourös

Doch zukünftig ist es durchaus möglich, dass Monaco diesen Status in der Königsklasse des Motorsports verlieren könnte, wie McLaren-CEO Zak Brown im Hinblick auf den Einstieg von Las Vegas im kommenden Jahr in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters erklärt: "Monaco stand immer für den schillerndsten Teil der Formel 1. Aber ich denke, dass Miami, Singapur und Las Vegas auch ziemlich glamourös sind."

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Die Formel 1 trägt 2023 ein Rennen in Las Vegas aus. (Videolänge: 2:22 Minuten)

Auch Sky F1-Kommentator Sascha Roos schlägt beim Glamour-Faktor in die gleiche Kerbe und sieht vor allem das Comeback von Sin City als möglichen Show-Höhepunkt der Saison. "Das wird mit Sicherheit fantastisch initiiert werden, so wie wir das von der Formel 1 in den vergangenen Monaten gewohnt sind. Ich erinnere an das Rennen in Austin und auch das Rennen in Miami soll ähnlich schillernd werden."

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Die Formel 1 macht ab 2023 auch Halt in Las Vegas. So spektakulär wird es beim Nachtrennen am Samstag (Videolänge: 0:52 Minuten).

Doch nicht nur im Hinblick auf den Event-Charakter könnte Monaco zukünftig der Rang abgelaufen werden. Auch das Streckenlayout im Fürstentum könnte nach der Auto-Revolution in der Formel 1 zum Thema werden. "Vielleicht sollte man Wege finden, die Strecke an die größeren Autos anzupassen", bringt Brown Gedanken einer möglichen Modifikation des Kurses an.

Brown: "Mir wäre es lieber wenn Monaco im Kalender bleibt, aber ..."

Brown geht sogar noch weiter und sieht Monaco sogar wirtschaftlich unter Druck. "Und natürlich darf die wirtschaftliche Seite nicht die Entscheidungen bestimmen, aber sie sollte mit berücksichtigt werden. Mir wäre es lieber, wenn Monaco im Kalender bleibt, aber so, wie der Sport insgesamt größer ist als jeder einzelne Fahrer und jedes Team, so ist er auch größer als jeder einzelne Grand Prix."

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Formel-1- Geschäftsführer Stefano Domenicali über den neuen Grand Prix in Las Vegas (Videolänge: 0:30 Minuten).

Damit bezieht sich der McLaren-CEO auf die Gebühren der einzelnen Grands Prix, die an die Formel 1 zu entrichten sind, will man im Rennkalender auftauchen. Bei diesen liegt Monaco einsam am Ende des Rankings - mit 15 Millionen Dollar. Andere Ausrichter zahlen deutlich mehr wie beispielsweise Singapur (35 Millionen Dollar), Abu Dhabi (40 Millionen) oder Katar (55 Millionen Dollar).

Mehr dazu

Zum Durchklicken: Gebühren & Laufzeiten der F1-Grands-Prix*

  1. 3.337 – Der Rundkurs im Fürstentum ist der Kürzeste im Rennkalender. In einer Runder legen die Fahrer 3.337 Meter zurück.
    Image: Großer Preis von Monaco - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 15 Millionen Dollar - Laufzeit: 2025 © Imago
  2. Die Motoren in Imola am kommenden Wochenende heulen bereits früher als geplant auf.
    Image: Großer Preis der Emilia Romagna in Imola - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 20 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2025 © Imago
  3. Großer Preis von Frankreich
    Image: Großer Preis von Frankreich in Le Castellet - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 22 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2022 © Imago
  4. Die Strecke mit der längsten Runde: Spa-Francorchamps/Belgien – 7,004 Kilometer
    Image: Großer Preis von Belgien in Spa-Francorchamps - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 22 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2022 © Imago
  5. 6. Rennen: GP von Spanien in Barcelona, 22. Mai 2022
    Image: Großer Preis von Spanien in Barcelona - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2026 © Imago
  6. Die Strecke mit den wenigsten Kurven: Red Bull Ring in Zeltweg-Spielberg/Österreich – 9 Kurven
    Image: Großer Preis von Österreich in Spielberg - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: bis mindestens 2022 © Imago
  7. Großer Preis von Großbritannien: Silverstone, Grand Prix Circuit (Laufzeit bis einschließlich 2024)
    Image: Großer Preis von Großbritannien in Silverstone - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2024 © Imago
  8. Die Strecke mit der größten Höchstgeschwindigkeit: Autodromo di Monza/Italien – 349 km/h
    Image: Großer Preis von Italien in Monza - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2024 © Getty
  9. -
    Image: Großer Preis von Japan in Suzuka - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2024 © Imago
  10. Die Strecke mit der längsten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Hermanos Rodriguez in Mexiko-Stadt/Mexiko – 890 Meter
    Image: Großer Preis von Mexiko in Mexiko-Stadt - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2022 © Imago
  11. Austin
    Image: Großer Preis der USA in Austin - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: 2026 © Imago
  12. Die Strecke mit der kürzesten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Jose Carlos Pace in Sao Paulo/Brasilien – 190 Meter
    Image: Großer Preis von Brasilien in Sao Paulo - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 25 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2025 © Imago
  13. Großer Preis von Kanada: Montreal, Circuit Gilles-Villeneuve (Laufzeit einschließlich bis 2029)
    Image: Großer Preis von Kanada in Montreal - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 30 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2029 © Imago
  14. Großer Preis der Niederlande: Zandvoort, Circuit Park Zandvoort (Laufzeit bis einschließlich 2022)
    Image: Großer Preis der Niederlande in Zandvoort - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 32 Millionen Dollar - Laufzeit: bis mindestens 2023 © Imago
  15. Der Albert Park Circuit in Melbourne/Australien gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Strecken der Formel 1.
    Image: Großer Preis von Australien in Melbourne - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 35 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2035 © Imago
  16. Auch 2021 wird es kein Nachtrennen in Singapur geben.
    Image: Großer Preis von Singapur - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 35 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2028 © Imago
  17. -
    Image: Großer Preis von Ungarn in Budapest - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 40 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2027 © Imago
  18. FORMEL 1: Das Saisonfinale steigt wie seit vielen Jahren auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Zum letzten Mal heulen die Motoren am 20. November 2022 auf. Ob sich ein ähnliches Herzschlagfinale wie 2021 wiederholen wird? Das Rennen gibt´s live bei Sky.
    Image: Großer Preis von Abu Dhabi - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 40 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2030 © DPA pa
  19. Lewis Hamilton gewinnt den Saisonauftakt in Bahrain.
    Image: GP von Bahrain in Sakhir - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 45 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2036 © Imago
  20. 4. Rennen: GP von China in Shanghai, 24. April 2022
    Image: Großer Preis von China in Shanghai - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 50 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2025 (2022 nicht im Rennkalender) © Imago
  21. Das Rennen in Dschidda/Saudi-Arabien liefert reichlich Diskussionsstoff.
    Image: Großer Preis von Saudi-Arabien in Dschidda - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 55 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2030 © Imago
  22. Die Strecke mit der niedrigsten G-Kraft: Baku Street Circuit in Baku/Aserbaidschan – 3,5 G
    Image: Großer Preis von Aserbaidschan in Baku - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 55 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2025 © DPA pa
  23. Katar
    Image: GP von Katar in Doha - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: 55 Millionen Dollar - Laufzeit: bis 2031 (2022 nicht im Rennkalender) © Imago
  24. Die Strecke in Miami gehört ab 2022 zur Formel 1 (Bildquelle: Formula 1).
    Image: Großer Preis der USA in Miami - Veranstaltungsgebühr pro Jahr: nicht bekannt - Laufzeit: bis 2031 © Privat

Die Historie von Monaco in der Königsklasse des Motorsports ist unbestritten. Doch spätestens nach der Verkündung des Las Vegas-Comebacks tun sich einige Aspekte auf, die zeigen, dass das Fürstentum für eine erfolgreiche Zukunft in der Formel 1 nachlegen muss ...

*Quelle: RacingNews365

Mehr zum Autor Udo Hutflötz

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.

Weiterempfehlen: