Zum Inhalte wechseln

Formel 1: Toto Wolff vergleicht Lewis Hamilton mit Michael Schumacher

Mercedes-Teamchef Wolff vergleicht Hamilton mit Schumacher und Brady

Lewis Hamilton fährt seit 2013 sehr erfolgreich für Mercedes. 2022 blieb er allerdings zum ersten Mal ohne Saisonsieg.
Image: Lewis Hamilton fährt seit 2013 sehr erfolgreich für Mercedes. 2022 blieb er allerdings trotz neun Podestplätzen zum ersten Mal ohne Saisonsieg in seiner F1-Karriere.  © DPA pa

Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat Lewis Hamilton für die Art und Weise gelobt, wie er mit der für die Silberpfeile schwierigen Saison 2022 umgegangen ist. Dabei verglich Wolff den Briten sogar mit Michael Schumacher.

Mit der großen Regelrevolution vor der Saison hatte Mercedes - zuvor achtmal in Serie Konstrukteursweltmeister - mächtig zu kämpfen. Insbesondere das Porpoising und Bouncing verhinderte, dass Hamilton und Teamkollege George Russell das Maximum aus dem Auto herausholen konnten. Hamilton musste daher in der ersten Jahreshälfte viele Set-up-Experimente machen.

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Kein Rennsieg, keine WM-Chance, langsamer als der Teamkollege: Lewis Hamiltons Saison zum Vergessen

Hamilton als Motivator

Im F1-Podcast Beyond The Grid äußerte sich Wolff nun über die Situation von Hamilton. "Es war extrem schwierig, weil wir ihm ein Werkzeug gegeben haben, mit dem er nicht gewinnen konnte. Darüber hinaus hatten die Fahrer ein Auto, das unberechenbar und instabil war, das mal gut und mal nicht gut war - nicht wirklich etwas, mit dem man arbeiten und sich weiterentwickeln kann", so der Österreicher.

ZUM DURCHKLICKEN: DIE VERTRAGSLAUFZEITEN DER F1-STARS

  1. Max Verstappen feiert seinen WM-Titel.
    Image: Der neue und alte Weltmeister hat bereits vor dieser Saison den längsten Vertrag aller Fahrer im Feld unterschrieben: Max Verstappen bleibt bis 2028 bei Red Bull. © Imago
  2. Platz 7: Sergio Perez, Red Bull, aktuelle Führungsrunden: 34
    Image: Der Vertrag von Sergio Perez wurde vorzeitig bis 2024 verlängert. © DPA pa
  3. Lewis Hamilton muss bei den letzten beiden Rennen aufpassen.
    Image: Lewis Hamilton hat noch einen Vertrag bei Mercedes bis 2023. © Imago
  4. George Russell in seinem künftigen Outfit. Der Brite wechselt zur kommenden Saison fest zu Mercedes und durfte am Dienstag schon mal testen.
    Image: Hamiltons Teamkollege George Russell hat im vergangenen Jahr einen ''langfristigen Vertrag'' unterschrieben. Einen genauen Zeitraum nannte Mercedes nicht. © Imago
  5. Platz 11: CHARLES LECLERC (Ferrari). 3 Strafpunkte
    Image: Charles Leclerc hat sich bis 2024 an Ferrari gebunden. © Imago
  6. Carlos Sainz (Ferrari): 122.5 Punkte (2021) / 105 Punkte (2020); +17.5 Punkte
    Image: Auch Carlos Sainz' Vertrag bei Ferrari läuft bis 2024. © Imago
  7. Platz 8: Lando Norris, McLaren, aktuelle Führungsrunden: 31
    Image: Lando Norris hat gezeigt, dass er bei McLaren die Nummer eins ist. Auch aus diesem Grund hat der Rennstall den Vertrag des Briten langfristig bis 2025 verlängert. © DPA pa
  8. #81 - Oscar Piastri: Schon in der britischen Formel 4 sowie in der Formel Renault fuhr der Australier mit der 81 auf dem Auto. Dabei soll es auch in der Formel 1 bleiben.
    Image: Oscar Piastri ersetzt ab der kommenden Saison Daniel Ricciardo. Über die Vertragslaufzeit des jungen Australiers und Landsmannes seines Vorgängers ist nichts bekannt. © Imago
  9. Esteban Ocon kann seinen Triumph kaum glauben.
    Image: Esteban Ocon hat im vergangenen Jahr einen frischen Vertrag bis 2024 bei Alpine unterschrieben. © Imago
  10. Platz 14 (geteilt): PIERRE GASLY (AlphaTauri). 1 Strafpunkt
    Image: Pierre Gasly heuert nach drei Jahren bei AlphaTauri bei Alpine an. © Imago
  11. Platz 18: Yuki Tsunoda (AlphaTauri). Durchschnittsnote: 3,76
    Image: Yuki Tsunoda fährt auch 2023 für AlphaTauri. Das gab der Rennstall Mitte September bekannt. © Imago
  12. Williams-Pilot Jost Capito und Nyck de Vries strahlten nach dem erfolgreichen Wochenende um die Wette.
    Image: Nyck de Vries darf sich nach seinen starken Rennen als Ersatzfahrer im Williams in der Saison 2023 als Stammfahrer für AlphaTauri beweisen. © Imago
  13. Platz 11: Fernando Alonso, Alpine, aktuelle Führungsrunden: 2
    Image: Routinier Fernando Alonso wechselt von Alpine zu Aston Martin. Er wird Nachfolger von Sebastian Vettel. Dort soll der Routinier einen Dreijahresvertrag bis 2025 unterschrieben haben. © DPA pa
  14. Platz 9 (geteilt): LANCE STROLL (Aston Martin). 4 Strafpunkte
    Image: Lance Stroll sitzt auch 2023 bei Aston Martin im Cockpit. Über die genaue Laufzeit ist nichts bekannt. © Imago
  15. Valtteri Bottas
    Image: Seit 2022 geht Valtteri Bottas für Alfa Romeo an den Start - und das für mehrere Jahre, wie der Rennstall verkündete. Wie lang genau, ist unklar. © Imago
  16. Bottas' neuer Teamkollege Guanyu Zhou war auch am Start.
    Image: Der Chinese Guanyu Zhou wird auch 2023 weiter für Alfa Romeo fahren. © Imago
  17. Alexander Albon
    Image: Alexander Albon bleibt auch 2023 bei Williams. Eine konkrete Vertragslaufzeit ist nicht bekannt. © Imago
  18. Logan Sargeant fährt 2023 für Williams.
    Image: Logan Sargeant fährt 2023 für Williams und ersetzt Nicholas Latifi - der ohne Cockpit dasteht. © DPA pa
  19. Nico Hülkenberg fährt 2023 für Haas.
    Image: Nico Hülkenberg fährt 2023 für Haas und beerbt damit Mick Schumacher. Damit bleibt ein deutscher Fahrer in der Formel 1.  © DPA pa
  20. PLATZ 2: Kevin Magnussen (Haas) - Durchschnittsnote: 1,27
    Image: Kevin Magnussen wurde vor der Saison 2022 kurzfristig nach der Haas-Trennung von Nikita Mazepin engagiert. Der Däne hat beim US-Rennstall einen ''mehrjährigen Vertrag'' unterschrieben. © Imago

Mit dieser für ihn neuen Situation sei Hamilton, der erstmals in seiner F1-Karriere ohne Saisonsieg blieb, allerdings sehr gut umgegangen: "Als Persönlichkeit ist es wirklich bewundernswert, wie er durch die Saison gekommen ist. Es gab Zeiten, in denen sich das Team wegen der schlechten Leistung niedergeschlagen fühlte, und da hat er die Leute aufgerichtet und motiviert. Das sind wirklich Management- und Persönlichkeitseigenschaften, die ich bei einem Profisportler noch nicht gesehen habe." Insgesamt fuhr Hamilton neunmal in der Saison 2022 auf das Podium.

Wie Schumacher und Brady

Wolff betonte zudem, wie wichtig Hamilton für das Team sei und zog einen Vergleich. "Vielleicht ist er ein bisschen so wie Michael Schumacher damals, oder wie Tom Brady in der NFL - eben mehr als nur ein Spieler oder Fahrer. Man ist emotional ein Teil des Teams, und das ist er definitiv. Fahrer kommen, werden bezahlt und gehen zur nächstbesten Gelegenheit. Er aber ist jetzt seit zehn Jahren im Team und ein sehr wichtiges Teammitglied", unterstrich der 50-Jährige.

ZUM DURCHKLICKEN: DER RENNKALENDER 2023

  1. Lewis Hamilton gewinnt den Saisonauftakt in Bahrain.
    Image: 1. Rennen: GP von Bahrain in Sakhir, 5. März 2023 - Rennstart: 18 Uhr (Ortszeit) | 16 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  2. Im Dezember gastiert die Formel 1 in Saudi-Arabien. (Quelle: https://twitter.com/f1)
    Image: 2. Rennen: GP von Saudi-Arabien in Dschidda, 19. März 2023 - Rennstart: 20 Uhr (Ortszeit) | 18 Uhr (deutscher Zeit)
  3. Der Albert Park Circuit in Melbourne/Australien gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Strecken der Formel 1.
    Image: 3. Rennen: GP von Australien in Melbourne, 2. April 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 7 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  4. Die Strecke in Baku garantiert mit ihren engen Kurven und langen Geraden ein Motorsport-Spektakel.
    Image: 4. Rennen: GP von Aserbaidschan in Baku, 30. April 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 13 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  5. Die Strecke in Miami gehört ab 2022 zur Formel 1 (Bildquelle: Formula 1).
    Image: 5. Rennen: GP der USA in Miami, 7. Mai 2023 - Rennstart: 15:30 Uhr (Ortszeit) | 21:30 Uhr (deutscher Zeit) © Privat
  6. Lewis Hamilton (vorne) sicherte sich 2020 den Sieg in Imola.
    Image: 6. Rennen: GP der Emilia Romagna in Imola, 21. Mai 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  7. Perez auf den Spuren von Vettel, Hamilton fährt vorweg.
    Image: 7. Rennen: GP von Monaco in Monte-Carlo, 28. Mai 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  8. 6. Rennen: GP von Spanien in Barcelona, 22. Mai 2022
    Image: 8. Rennen: GP von Spanien in Barcelona, 4. Juni 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  9. Großer Preis von Kanada: Montreal, Circuit Gilles-Villeneuve (Laufzeit einschließlich bis 2029)
    Image: 9. Rennen, GP von Kanada in Montreal, 18. Juni 2023 - Rennstart: 14 Uhr (Ortszeit) | 20 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  10. Am zweiten Wochenende in Folge gastiert die Formel 1 in Spielberg.
    Image: 10. Rennen: GP von Österreich in Spielberg, 2. Juli 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  11. In Silverstone wird es ein Sprintrennen geben.
    Image: 11. Rennen: GP von Großbritannien in Silverstone, 9. Juli 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 16 Uhr (deutscher Zeit) © DPA pa
  12. Hungaroring
    Image: 12. Rennen: GP von Ungarn in Budapest, 23. Juli 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  13. Spa
    Image: 13. Rennen: GP von Belgien in Spa-Francorchamps, 30. Juli 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  14. Der malerisch in einer Dünenlandschaft gelegene Kurs in Zandvoort.
    Image: 14. Rennen: GP der Niederlande in Zandvoort, 27. August 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  15. Die Strecke mit der größten Höchstgeschwindigkeit: Autodromo di Monza/Italien – 349 km/h
    Image: 15. Rennen, GP von Italien in Monza, 3. September 2023 - Rennstart: 15 Uhr (Ortszeit) | 15 Uhr (deutscher Zeit) © Getty
  16. Auch 2021 wird es kein Nachtrennen in Singapur geben.
    Image: 16. Rennen: GP von Singapur in Singapur, 17. September 2023 - Rennstart: 20 Uhr (Ortszeit) | 14 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  17. Die Formel 1 dreht weiter ihre Runden auf dem Suzuka International Racing Course.
    Image: 17. Rennen: GP von Japan in Suzuka, 24. September 2023 - Rennstart: 14 Uhr (Ortszeit) | 7 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  18. Das Streckenprofil des Losail International Circuit.
    Image: 18. Rennen: GP von Katar in Losail, 8. Oktober 2023 - Rennstart: 17 Uhr (Ortszeit) | 16 Uhr (deutscher Zeit) © Sky
  19. Austin
    Image: 19. Rennen: GP der USA II in Austin, 22. Oktober 2023 - Rennstart: 14 Uhr (Ortszeit) | 21 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  20. Die Strecke mit der längsten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Hermanos Rodriguez in Mexiko-Stadt/Mexiko – 890 Meter
    Image: 20. Rennen: GP von Mexiko in Mexiko-Stadt, 29. Oktober 2023 - Rennstart: 14 Uhr (Ortszeit) | 21 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  21. Die Strecke mit der kürzesten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Jose Carlos Pace in Sao Paulo/Brasilien – 190 Meter
    Image: 21. Rennen: GP von Brasilien in Sao Paulo, 5. November 2023 - Rennstart: 14 Uhr (Ortszeit) | 18 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  22. Die Formel 1 fährt ab der Saison 2023 in Las Vegas.
    Image: 22. Rennen: GP der USA III in Las Vegas, 18. November 2023 - Rennstart: Samstag, 22 Uhr (Ortszeit) | Sonntag, 7 Uhr (deutscher Zeit) © Imago
  23. So soll der neue GP von Abu Dhabi aussehen. (Quelle Bild: https://www.yasmarinacircuit.com/en/formula1)
    Image: 23. Rennen: GP von Abu Dhabi in Abu Dhabi, 26. November 2022 - Rennstart: 17 Uhr (Ortszeit) | 14 Uhr (deutscher Zeit)

Hamilton hatte erst kürzlich erklärt, dass er einen neuen Vertrag mit Mercedes anstrebe. Sein aktueller Kontrakt endet nach der kommenden Saison. "Manchmal wacht man auf und hat dieses Gefühl: Ich will das nicht mehr machen. Und manchmal wacht man auf und denkt sich: Andere Dinge kann ich noch mein ganzes Leben lang machen, da ist definitiv noch mehr, was ich erreichen möchte. Es wird jetzt keine riesig lange Zeit mehr sein, aber ich werde definitiv noch bleiben", sagte der ehemalige McLaren-Pilot der SportBild.

Mit Mercedes hat Hamilton insgesamt 82 Rennsiege und sechs WM-Titel eingefahren - jeweils F1-Rekord. Insgesamt steht der Rekordweltmeister bei 103 GP-Erfolgen und sieben Titeln.

Mehr zum Autor Peer Kuni

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.

Weiterempfehlen:

Mehr Geschichten