Powerranking zur Formel 1 Saison 2025

Die neue Saison der Formel 1 steht vor der Tür. Sky F1-Kommentator Sascha Roos hat mit seinen Eindrücken von den Team-Präsentationen der neuen Autos sowie von den Testtagen in Bahrain ein Powerranking vor dem Saisonstart aufgestellt.

Lando Norris und McLaren sind für Sascha Roos die Topfavoriten in der neuen F1-Saison.
Image: Lando Norris und McLaren sind für Sascha Roos die Topfavoriten in der neuen F1-Saison.  © DPA pa

Dabei hat Roos einen klaren Favoriten an der Spitze. Ein Team hat den 53-Jährigen überrascht und einen sehr großen Sprung nach vorne gemacht. So sieht sein Performance-Barometer aus.

Sascha Roos kommentiert die Formel 1 seit 2013 auf Sky.
Image: Sascha Roos kommentiert die Formel 1 seit 2013 auf Sky.  © Imago

1. McLaren

McLaren macht den stabilsten Eindruck, sowohl im Longrun als auch auf eine Runde. Da kommt es mir so vor, als ob sie sogar mit Absicht drosseln, um noch nicht alles auf den Tisch zu legen. McLaren ist viele Runden mit wenig Reifenverschleiß gefahren. Die sind perfekt vorbereitet auf die neue Saison und für mich der Topfavorit. Lando Norris und Oscar Piastri haben alle Trümpfe in den Händen.

2. Red Bull

Red Bull hat das Auto offensichtlich doch noch ein bisschen weiterentwickeln können. Vor allem bei Dingen, die man von außen nicht sieht, scheint sich was getan zu haben am Auto. In der Kombination mit Max Verstappen sehe ich Red Bull auf P2. Wäre Verstappen nicht in diesem Auto, wäre das Team in meinem Powerranking auch nicht auf diesem Platz, sondern zwei Plätze tiefer. Liam Lawson wird natürlich einen schweren Stand haben neben Verstappen.

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Was ein Spektakel am dritten Tag der Testfahrten. Neben schnellen Runden und interessanten Long-Runs waren jedoch nicht nur F1-Autos auf der Strecke. Auch ein Bus und ein Vogel verirrten sich auf den Kurs.

3. Ferrari

Ferrari ist auf eine Runde gut bis sehr gut. Beim Longrun sieht es so aus, als hätten sie noch was zu suchen. Aber das kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass sie eine neue Vorderradaufhängung haben und die Abstimmung vielleicht noch nicht so ganz optimal ist. Aber zumindest ist Ferrari in Lauerstellung und jederzeit in der Lage, Akzente zu setzen. Lewis Hamilton war auf einer Runde auch schon auf Leclerc-Niveau.

ZUM DURCKLICKEN: Das Fahrerfeld 2025

  1. Sauber: Gabriel Bortoleto – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Sauber: Gabriel Bortoleto – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  2. McLaren: Lando Norris – seit 2019 Stammfahrer
    Image: McLaren: Lando Norris – seit 2019 Stammfahrer © Imago
  3. McLaren: Oscar Piastri – seit 2023 Stammfahrer
    Image: McLaren: Oscar Piastri – seit 2023 Stammfahrer © Imago
  4. Ferrari: Charles Leclerc – seit 2019 Stammfahrer
    Image: Ferrari: Charles Leclerc – seit 2019 Stammfahrer © Imago
  5. Ferrari: Lewis Hamilton – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Ferrari: Lewis Hamilton – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  6. Red Bull: Max Verstappen – seit 2016 Stammfahrer
    Image: Red Bull: Max Verstappen – seit 2016 Stammfahrer © Imago
  7. Red Bull: Liam Lawson – neu ab 2025 Stammfahrer für Sergio Perez (noch nicht offiziell, Sky Info)
    Image: Red Bull: Liam Lawson – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  8. Mercedes: George Russell – seit 2022 Stammfahrer
    Image: Mercedes: George Russell – seit 2022 Stammfahrer © Imago
  9. Mercedes: Andrea Kimi Antonelli – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Mercedes: Andrea Kimi Antonelli – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  10. Aston Martin: Lance Stroll – seit 2019 Stammfahrer
    Image: Aston Martin: Lance Stroll – seit 2019 Stammfahrer © Imago
  11. Aston Martin: Fernando Alonso – seit 2023 Stammfahrer
    Image: Aston Martin: Fernando Alonso – seit 2023 Stammfahrer © Imago
  12. Alpine: Pierre Gasly – seit 2023 Stammfahrer
    Image: Alpine: Pierre Gasly – seit 2023 Stammfahrer © Imago
  13. Alpine: Jack Doohan – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Alpine: Jack Doohan – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  14. Haas: Esteban Ocon – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Haas: Esteban Ocon – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  15. Haas: Oliver Bearman – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Haas: Oliver Bearman – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  16. Racing Bulls: Yuki Tsunoda – seit 2021 Stammfahrer
    Image: Racing Bulls: Yuki Tsunoda – seit 2021 Stammfahrer © Imago
  17. Racing Bulls: Isack Hadjar – Kandidat als Stammfahrer (noch nicht offiziell)
    Image: Racing Bulls: Isack Hadjar – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  18. Williams: Alexander Albon – seit 2022 Stammfahrer
    Image: Williams: Alexander Albon – seit 2022 Stammfahrer © Imago
  19. Williams: Carlos Sainz – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Williams: Carlos Sainz – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  20. Sauber: Nico Hülkenberg – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Sauber: Nico Hülkenberg – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  21. Sauber: Gabriel Bortoleto – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Sauber: Gabriel Bortoleto – neu ab 2025 Stammfahrer © Imago
  22. McLaren: Lando Norris – seit 2019 Stammfahrer
    Image: McLaren: Lando Norris – seit 2019 Stammfahrer © Imago

4. Mercedes

Mercedes muss noch ein paar Hausaufgaben machen, aber sie sind natürlich auch nicht weit weg. Kimi Antonelli hat einen Top-Job gemacht, an den drei Testtagen nichts kaputtgemacht, auch sein Longrun war für einen Rookie wirklich sehr beachtenswert. Da kann man sich drauf freuen, das könnte eine gute Kombination geben. George Russell muss natürlich in die Rolle des Teamleaders reinfinden.

Neu! Live-Sport in der Sky Sport App
Neu! Live-Sport in der Sky Sport App

Mit der Sky Sport App können Sky Kunden Live-Sport jetzt auch direkt in der App streamen – ideal für unterwegs oder als Second Screen. Einfach kostenlos im App Store und bei Google Play herunterladen!

5. Williams

Williams war die Überraschung und wirklich gut, insbesondere auf eine Runde. Das hat Alex Albon in den Jahren davor auch ab und zu mal gezeigt, dass es in der Qualifikation hinhauen kann. Aber das meistens auf einer Strecke, wo du relativ viel geradeaus fahren kannst und harte Bremspunkte hast. Das gibt es in Bahrain auch, aber hier war vor allem der Mittelsektor auch richtig gut - und der ist alles andere als nur geradeaus. Deswegen wirkt das auf mich so, als wäre Williams die fünfte Kraft. Zudem haben sie mit Carlos Sainz und Albon zwei Fahrer, die vernünftigen Input liefern, um das Auto besser zu machen.

6. Aston Martin

Aston Martin kommt dann mit einer Lücke dahinter. Sie sind aktuell weiter hinter Williams, als Williams von Mercedes. Es wurde viel verändert an dem Auto. Dennoch werde ich den Verdacht nicht los, dass es da noch einiges auszusortieren gilt. Aston Martin hatte in Bahrain immer mal wieder so kleine Probleme, auch wenn es nichts Dramatisches war. Fernando Alonso kann das Auto nach vorne bringen, bei Lance Stroll bin ich mir da nicht so sicher.

Mehr dazu

Fakten zur Formel-1-Saison 2025

  • 24 Rennen & 6 Sprints
  • Auftakt in Australien: 14.-16. März
  • Saisonfinale in Abu Dhabi: 5.-7. Dezember
  • Übertragung: Sky (24 Rennen) & RTL (Sieben Rennen)

7. Racing Bulls

Die Racings Bulls fand ich echt stark, auch Isack Hadjar hat mich auf dem Longrun überzeugt, er hat das super gemacht und wirkt schon sehr reif. Er setzt genau das um, was das Team verlangt. Es ist eine interessante Kombination. Yuki Tsunoda weiß, dass er als Leader vorweg gehen und führen muss. Es ist eine Rolle, in die er hineinwachsen wird.

ZUM DURCHKLICKEN: Der F1-Rennkalender 2025

  1. 266 Tage: So lange dauert die Saison 2023 vom ersten bis zum letzten Rennen. Das erste Rennen findet am 05. März in Bahrain statt. Das Saisonfinale wird am 26. November in Abu Dhabi ausgetragen.
    Image: 24. Rennen: GP von Abu Dhabi in Yas Marina | 05. - 07. Dezember. Startzeit Rennen: 14 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  2. Der Albert Park Circuit in Melbourne/Australien gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Strecken der Formel 1.
    Image: 1. Rennen: GP von Australien in Melbourne | 14. - 16. März. Startzeit Rennen: 5 Uhr (wie bisher). © Imago
  3. Der China-GP findet auch 2023 nicht statt.
    Image: 2. Rennen: GP von China in Shanghai | 21. - 23. März. Startzeit Rennen: 8 Uhr (bisher: 9 Uhr). © DPA pa
  4. Die Formel 1 dreht weiter ihre Runden auf dem Suzuka International Racing Course.
    Image: 3. Rennen: GP von Japan in Suzuka | 04. - 06. April. Startzeit Rennen: 7 Uhr (wie bisher). © Imago
  5. Lewis Hamilton gewinnt den Saisonauftakt in Bahrain.
    Image: 4. Rennen: GP von Bahrain in Sakhir | 11. - 13. April. Startzeit Rennen: 17 Uhr (bisher: 16 Uhr). © Imago
  6. Der GP von Saudi Arabien in Jeddah
    Image: 5. Rennen: Der GP von Saudi Arabien in Jeddah | 18. - 20. April. Startzeit Rennen: 19 Uhr (bisher: 18 Uhr). © DPA pa
  7. Der Miami-GP verläuft um das Hard Rock Stadium.
    Image: 6. Rennen: GP von Miami in Miami Gardens | 02. - 04. Mai. Startzeit Rennen: 22 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  8. Lewis Hamilton (vorne) sicherte sich 2020 den Sieg in Imola.
    Image: 7. Rennen: GP der Emilia Romagna in Imola | 16. - 18. Mai. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  9. Perez auf den Spuren von Vettel, Hamilton fährt vorweg.
    Image: 8. Rennen: GP von Monaco in Monte-Carlo | 23. - 25. Mai. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  10. 6. Rennen: GP von Spanien in Barcelona, 22. Mai 2022
    Image: 9. Rennen: GP von Spanien in Barcelona | 30. Mai - 01. Juni. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  11. Großer Preis von Kanada: Montreal, Circuit Gilles-Villeneuve (Laufzeit einschließlich bis 2029)
    Image: 10. Rennen: GP von Kanada in Montreal | 13. - 15. Juni. Startzeit Rennen: 20 Uhr (wie bisher). © Imago
  12. Am zweiten Wochenende in Folge gastiert die Formel 1 in Spielberg.
    Image: 11. Rennen: GP von Österreich in Spielberg | 27. - 29. Juni. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  13. In Silverstone wird es ein Sprintrennen geben.
    Image: 12. Rennen: GP von Großbritannien in Silverstone | 04. - 06. Juli. Startzeit Rennen: 16 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  14. Spa
    Image: 13. Rennen: GP von Belgien in Spa-Francorchamps | 25. - 27. Juli. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  15. Hungaroring
    Image: 14. Rennen: GP von Ungarn in Budapest | 01. - 03. August. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).  © Imago
  16. Der malerisch in einer Dünenlandschaft gelegene Kurs in Zandvoort.
    Image: 15. Rennen: GP der Niederlande in Zandvoort | 29. - 31. August. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Imago
  17. Die Strecke mit der größten Höchstgeschwindigkeit: Autodromo di Monza/Italien – 349 km/h
    Image: 16. Rennen: GP von Italien in Monza | 05. - 07. September. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher). © Getty
  18. Die Strecke in Baku garantiert mit ihren engen Kurven und langen Geraden ein Motorsport-Spektakel.
    Image: 17. Rennen: GP von Aserbaidschan in Baku | 19. - 21. September. Startzeit Rennen: 13 Uhr (wie bisher). © Imago
  19. Auch 2021 wird es kein Nachtrennen in Singapur geben.
    Image: 18. Rennen: GP von Singapur in Singapur | 03. - 05. Oktober. Startzeit Rennen: 14 Uhr (wie bisher). © Imago
  20. Austin
    Image: 19. GP der USA in Austin | 17. - 19. Oktober. Startzeit Rennen: 21 Uhr (wie bisher). © Imago
  21. Die Strecke mit der längsten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Hermanos Rodriguez in Mexiko-Stadt/Mexiko – 890 Meter
    Image: 20. GP von Mexiko in Mexiko-Stadt | 24. - 26. Oktober. Startzeit Rennen: 21 Uhr (wie bisher). © Imago
  22. Die Strecke mit der kürzesten Distanz bis zur ersten Kurve: Autodromo Jose Carlos Pace in Sao Paulo/Brasilien – 190 Meter
    Image: 21. Rennen: GP von Brasilien in Sao Paulo | 07. - 09. November. Startzeit Rennen: 18 Uhr (bisher: 16:30 Uhr). © Imago
  23. Die Formel 1 fährt ab der Saison 2023 in Las Vegas.
    Image: 22. Rennen: GP der von Las Vegas in Las Vegas | 20. - 22. November. Startzeit Rennen: 5 Uhr (bisher: 7 Uhr). © Imago
  24. GP von Katar in Lusail
    Image: 23. Rennen: GP von Katar in Lusail | 28. November - 30. November. Startzeit Rennen: 17 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  25. 266 Tage: So lange dauert die Saison 2023 vom ersten bis zum letzten Rennen. Das erste Rennen findet am 05. März in Bahrain statt. Das Saisonfinale wird am 26. November in Abu Dhabi ausgetragen.
    Image: 24. Rennen: GP von Abu Dhabi in Yas Marina | 05. - 07. Dezember. Startzeit Rennen: 14 Uhr (wie bisher). © DPA pa
  26. Der Albert Park Circuit in Melbourne/Australien gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Strecken der Formel 1.
    Image: 1. Rennen: GP von Australien in Melbourne | 14. - 16. März. Startzeit Rennen: 5 Uhr (wie bisher). © Imago

8. Alpine

Alpine hat einige Dinge besser gemacht, die Fahrerkombination ist wirklich sehr, sehr spannend. Pierre Gasly ist die klare Nummer eins. Wie es dann mit Jack Doohan weitergeht, das ist das Interessanteste. Alpine hat mit Franco Colapinto einen Ersatzfahrer, der bereit ist und sicherlich den Druck auf Doohan nicht verkleinern wird. Doohan hat es echt schwer. Bei der Umstrukturierung des Teams sieht man erste Erfolge und deswegen sind sie nicht ganz hinten. Auf eine Runde war Alpine sogar weiter vorne.

WOW – Dein Team. Dein Stream.
WOW – Dein Team. Dein Stream.

Stream den Bundesligasamstag sowie alle Spiele der 2. Bundesliga, des DFB-Pokals und der Premier League live - Nur mit Sky Sport bei WOW.

9. Haas

Haas hat ein massives Problem mit dem Chassis, die Motorenabdeckung ist Oliver Bearman in Bahrain um die Ohren geflogen. Er hat dann auch zugegeben, dass es etwas ist, was man sich bis zum Saisonstart in Melbourne auf jeden Fall genauer anschauen muss. So geht es natürlich nicht. Das zeigt, dass es schon ein größeres Problem ist, und das wirft sie schon etwas zurück. Deswegen sind sie auch sehr weit hinten. Immerhin: Esteban Ocon ist sehr viele Runden gefahren.

10. Sauber

Sauber bildet das Schlusslicht. Da ist noch zu viel im Argen, die Zeiten waren einfach zu schlecht. Es wirkt so, als würde da noch so einiges fehlen. Die Rundenzeiten waren weder auf eine Runde noch mit viel Gewicht gut. Viel Hoffnung habe ich da für die ersten Rennen nicht, dass das viel besser wird, als wir es im Vorjahr über weitere Strecken der Saison gesehen haben. Keine guten Aussichten für Nico Hülkenberg. Der Deutsche muss hoffen, dass die Entwicklungen am Auto über das Jahr hinweg Verbesserungen bringen. Auch für F2-Champion Gabriel Bortoleto wird es schwer werden, in diesem Auto zu performen.

Mehr zum Autor Peer Kuni

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.

Mehr Geschichten