Der zweimalige Weltmeister Max Verstappen ist in den Niederlanden zum dritten Mal zum Sportler des Jahres gewählt worden.
Der 25 Jahre alte Formel-1-Rennfahrer erhielt die Auszeichnung am Mittwochabend im Rahmen einer Gala in Amsterdam, bereits 2016 und 2021 war er von der Fachjury zum besten Sportler gewählt worden.
ZUM DURCHKLICKEN: DIE VERTRAGSLAUFZEITEN DER F1-STARS
-
Image: Der neue und alte Weltmeister hat bereits vor dieser Saison den längsten Vertrag aller Fahrer im Feld unterschrieben: Max Verstappen bleibt bis 2028 bei Red Bull. © Imago -
Image: Der Vertrag von Sergio Perez wurde vorzeitig bis 2024 verlängert. © DPA pa -
Image: Lewis Hamilton hat noch einen Vertrag bei Mercedes bis 2023. © Imago -
Image: Hamiltons Teamkollege George Russell hat im vergangenen Jahr einen ''langfristigen Vertrag'' unterschrieben. Einen genauen Zeitraum nannte Mercedes nicht. © Imago -
Image: Charles Leclerc hat sich bis 2024 an Ferrari gebunden. © Imago -
Image: Auch Carlos Sainz' Vertrag bei Ferrari läuft bis 2024. © Imago -
Image: Lando Norris hat gezeigt, dass er bei McLaren die Nummer eins ist. Auch aus diesem Grund hat der Rennstall den Vertrag des Briten langfristig bis 2025 verlängert. © DPA pa -
Image: Oscar Piastri ersetzt ab der kommenden Saison Daniel Ricciardo. Über die Vertragslaufzeit des jungen Australiers und Landsmannes seines Vorgängers ist nichts bekannt. © Imago -
Image: Esteban Ocon hat im vergangenen Jahr einen frischen Vertrag bis 2024 bei Alpine unterschrieben. © Imago -
Image: Pierre Gasly heuert nach drei Jahren bei AlphaTauri bei Alpine an. © Imago -
Image: Yuki Tsunoda fährt auch 2023 für AlphaTauri. Das gab der Rennstall Mitte September bekannt. © Imago -
Image: Nyck de Vries darf sich nach seinen starken Rennen als Ersatzfahrer im Williams in der Saison 2023 als Stammfahrer für AlphaTauri beweisen. © Imago -
Image: Routinier Fernando Alonso wechselt von Alpine zu Aston Martin. Er wird Nachfolger von Sebastian Vettel. Dort soll der Routinier einen Dreijahresvertrag bis 2025 unterschrieben haben. © DPA pa -
Image: Lance Stroll sitzt auch 2023 bei Aston Martin im Cockpit. Über die genaue Laufzeit ist nichts bekannt. © Imago -
Image: Seit 2022 geht Valtteri Bottas für Alfa Romeo an den Start - und das für mehrere Jahre, wie der Rennstall verkündete. Wie lang genau, ist unklar. © Imago -
Image: Der Chinese Guanyu Zhou wird auch 2023 weiter für Alfa Romeo fahren. © Imago -
Image: Alexander Albon bleibt auch 2023 bei Williams. Eine konkrete Vertragslaufzeit ist nicht bekannt. © Imago -
Image: Logan Sargeant fährt 2023 für Williams und ersetzt Nicholas Latifi - der ohne Cockpit dasteht. © DPA pa -
Image: Nico Hülkenberg fährt 2023 für Haas und beerbt damit Mick Schumacher. Damit bleibt ein deutscher Fahrer in der Formel 1. © DPA pa -
Image: Kevin Magnussen wurde vor der Saison 2022 kurzfristig nach der Haas-Trennung von Nikita Mazepin engagiert. Der Däne hat beim US-Rennstall einen ''mehrjährigen Vertrag'' unterschrieben. © Imago
Schouten gewinnt erstmals bei den Frauen
Bei den Frauen siegte erstmals Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Irene Schouten und folgte damit auf Leichtathletin Sifan Hassan. Zur Mannschaft des Jahres wurden die Leichtathletinnen der 4x400 m-Frauenstaffel mit Eveline Saalberg, Lisanne de Witte, Lieke Klaver, Femke Bol und Andrea Bouma gewählt. Sie waren in München mit einem nationalem Rekord Europameisterinnen geworden.
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.