Nach 35 Jahren kehrt der Große Preis der Niederlande in die Formel 1 zurück. Gefahren wird dabei in Zandvort. Der Kurs liegt direkt am Strand, 20 km nördlich von Amsterdam und hat eine lange Geschichte vorzuweisen.
Im Zweiten Weltkrieg nutzte die deutsche Armee die Straßen, bis die Strecke von 1952 bis 1985, bis auf vier Jahre, durchgehend ihrem jetzigen Zweck als Rennstrecke nachkam.
Verstappen Entscheidungsgrund für Zandvoort?
Mit engen Kehren und Steilkurven wurde befürchtet, dass die Formel 1 nach dem Sieg von Niki Lauda 1985 nicht mehr zurückkehren würde. Doch die Begeisterung der Fans um den Niederländer Max Verstappen erwies sich als zu verlockend, so dass man sich diese Chance entgehen ließ.
Verstappen will sich in die Reihe von Siegern wie Alberto Ascari und Lauda einreihen und das Rennen auf den Dünen gewinnen. In der Streckenführung wird er jedoch auf die eine oder andere Veränderung im Vergleich zu seinen Vorgängern treffen.
Anpassungen für Formel 1 vorgenommen
Einige der berühmten Kurven - wie Tarzan und Scheivlak - erforderten moderne Anpassungen, während andere Kurven erweitert wurden, um das Überholen auf einer Strecke - die historisch als schwer überholbar gilt - zu erleichtern.