Manchester City - Aston Villa. England, Premier League.
Für heute soll es das aus der Premier League gewesen sein. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gern verweisen wir auf das Merseyside Derby am morgigen Montag. Dann sind wir wieder live am Ball. Bis dahin!
Dank des Dreiers arbeitet sich Manchester als Tabellenzweiter bis auf drei Zähler an Spitzenreiter Arsenal heran. Und passenderweise steht am Mittwoch das Gipfeltreffen bei den Gunners an (Nachholspiel). Aston Villa bleibt Elfter und bekommt es dann am kommenden Samstag mit dem FC Arsenal zu tun.
Ohne allzu große Mühe schaukelt Manchester City das 3:1 gegen Aston Villa über die Zeit. Zwar legte der Meister nach der Pause ergebnistechnisch nicht nach, behielt aber dennoch zu nahezu jeder Zeit alles im Griff. Zu dominant agierten die Hausherren, die selbst der völlig überraschende Gegentreffer nicht aus der Bahn warf. Sicherlich gab es anschließend bei den Gästen eine kurze Phase des Aufbäumens. Insgesamt fehlte es dem Team von Unai Emery aber an Überzeugung, um hier wirklich etwas bewegen zu können. So blieben die Villans vor 53.392 Zuschauern im Etihad Stadium einfach zu harmlos - trotz des Knallers ganz zum Schuss. Doch mehr als ein gelungener Glücksschuss pro Spiel kommt eben nur selten vor.
Nach einem langen Abschlag von Emiliano Martinez rutscht der Ball am gegnerischen Sechzehner bis zu Jhon Duran durch. Von der Strafraumgrenze jagt dieser die Kugel aus der Drehung mit dem linken Fuß an die Querlatte.
City erarbeitet sich noch eine Ecke, hält sich jetzt dauerhaft in der gegnerischen Hälfte auf und spielt das dort runter. Es geht nur noch darum, Zeit von der Uhr zu nehmen.
Jetzt gibt sich Manchester wieder aktiver, greift früher an, beschäftigt den Gegner und lässt ihn nicht zur Entfaltung kommen. So verstreichen die Minuten.
Dann kontert City, Julian Alvarez erläuft rechts in der Box einen langen Ball, dreht dann ab, um auf Mitspieler zu warten. Perfekt legt der argentinische Weltmeister für Riyad Mahrez auf. Dem verspringt der Ball offenbar leicht, denn völlig frei vor dem Tor semmelt er die Kugel drüber.
Über die anschließende Ecke halten sich die Gäste weiter im Sechzehner auf. Doch Ederson ist erneut aufmerksam, fängt eine flache Hereingabe von der linken Seite ab.
Von weit links draußen zieht Philippe Coutinho ab. Der ehemalige Bayern-Profi visiert das lange Eck an. Ederson bringt die Fingerspitzen dran und die Kugel landet oben auf dem Tornetz.
In Ansätzen lassen die Villans jetzt erkennen, noch etwas unternehmen zu wollen. Doch all das Bemühen bleibt harmlos. Vielmehr öffnet man dem Gegner am Ende noch Räume.
Ferner räumt Ashley Young seinen Platz und überlässt den Philippe Coutinho. Unai Emery schöpft sein Wechselkontingent damit aus.
Trotz des Gegentreffers behalten die Skyblues hier alles im Griff. Die Gäste lassen auch nicht erkennen, an mehr glauben zu wollen oder zu können. Es spielen nur die Citizens.
Ilkay Gündogan versucht es gleich noch einmal aus halbrechter Position und etwa 19 Metern. Dieser Rechtsschuss gerät nicht platziert genug. Da steht Emiliano Martinez schon richtig und hält den Ball.
Aus der zweiten Reihe zieht Ilkay Gündogan ab. Der Rechtsschuss fliegt aufs Tor zu und wird von Emiliano Martinez pariert.
Nun bekommt City mal Platz. Der Angriff wird aus dem Zentrum nach links zu Jack Grealish verlagert. Dieser flankt sehr gefühlvoll. Auf Höhe des zweiten Pfostens geht Julian Alvarez zum Kopfball. Der würde passen, ginge da nicht Ezri Konsa im letzten Moment rettend dazwischen.
Nach einem Ballverlust steigt Ezri Konsa plump gegen Julian Alvarez ein und verdient sich seine vierte Gelbe Karte der laufenden Spielzeit.
Tooooor! Manchester City - ASTON VILLA 3:1. Aus dem Nichts kommen die Gäste zum Ehrentreffer. Die erste Einladung spricht Aymeric Laporte mit einem unsauberen Pass aus. Danach geht Bernardo Silva ins Dribbling, verliert den Ball. Douglas Luiz spielt sofort steil. Halbrechts in der Box fackelt Ollie Watkins nicht lange und schießt mit dem rechten Fuß flach ins lange Eck. Für den Stürmer ist das der sechste Saisontreffer.
Nun meldet sich Unai Emery zu Wort, schickt frische Kräfte aufs Feld. Für Emiliano Buendia kommt John McGinn.
Jetzt hat Rodri auf rechts viel Platz, flankt gefühlvoll von der Grundlinie. Mittig im Sechzehner versucht es Julian Alvarez volley mit dem rechten Fuß, trifft den Ball aber nicht sauber.
Immer wieder schenkt Villa die Bälle schnell her. So rollt eine Welle nach der anderen auf das Gästetor. Den Skyblues fehlt es derzeit allerdings etwas an der Konsequenz, um die Angriffe zwingend auszuspielen.
Ein nennenswertes Aufbäumen der Gäste gibt es nicht. Die Dominanz der Citizens ist erdrückend. Spannung deutet sich also wahrlich nicht an.
Manchester setzt alles daran, die Angelegenheit im Griff zu behalten. Das Geschehen spielt sich weiterhin überwiegend in der Hälfte von Aston Villa ab.
Ezri Konsa versäumt es, im eigenen Sechzehner konsequent zu klären. So profitiert Julian Alvarez, legt mit Übersicht zurück. Rodri feuert flach mit dem linken Fuß. Emiliano Martinez ist zur Stelle und hält.
Zur Pause fängt Pep Guardiola schon an, Stammkräfte zu schonen. Für Erling Haaland spielt ab sofort Julian Alvarez.
Bereits zur Pause herrschen klare Verhältnisse. Manchester City führt gegen Aston Villa verdient mit 3:0. Gleich zu Beginn legten die Gäste forsch los, brachten in Person von Leon Bailey einen Torschuss an. Anschließend jedoch ging es beinahe permanent in die andere Richtung. Zügig stellten die Skyblues mit dem Führungstreffer die Weichen (4.). Fortan hatten die Männer von Pep Guardiola alles im Griff und legten kurz vor der Pause zweimal nach. Villa spielte in allen Belangen die zweite Geige. Von den zwei registrierten Torschüssen der Männer aus Birmingham kam keiner aufs Tor. Von Durchschlagskraft konnte nicht ansatzweise die Rede sein. In der Form wird es für das Team von Unai Emery schwer, hier noch etwas ausrichten zu können.
Nach gut drei Minuten Nachspielzeit bittet Schiedsrichter Robert Jones die Akteure zur Pause in die Kabinen.
Tooooor! MANCHESTER CITY - Aston Villa 3:0. Riyad Mahrez nimmt sich der Sache an, schießt den Foulstrafstoß mit dem linken Fuß oben links unhaltbar ins Tor. Weltmeister-Keeper Emiliano Martinez ist da schon auf die andere Seite unterwegs. Für den algerischen Nationalspieler bedeutet das Saisontor Nummer 5!
Elfmeter für Manchester City! Links in der Box strebt Jack Grealish nach dem Ball, kreuzt dabei den Laufweg von Jacob Ramsey, der den Gegenspieler berührt und zu Fall bringt. Der Pfiff ertönt.
Tooooor! MANCHESTER CITY - Aston Villa 2:0. Mit einem Steilpass sucht Kevin De Bruyne den startenden Erling Haaland. Calum Chambers geht mit dem Kopf ran, nimmt damit seinen Keeper fast aus dem Spiel. Rechts in der Box kann der norwegische Stürmer fast schon schießen, behält aber die Ruhe. So kommt es zum Zusammenspiel zweier Ex-Dortmunder. Haaland passt flach in die Mitte. Links im Torraum taucht Ilkay Gündogan auf und schiebt aus kurzer Distanz mit dem linken Fuß ein. Für den Mittelfeldspieler ist das der dritte Saisontreffer in der Liga.
Erstmals greift Robert Jones zum gelben Karton. Den bekommt Lucas Digne nach einem Foul an Riyad Mahrez zu sehen. Für den Franzosen ist das die dritte Verwarnung in dieser Premier-League-Saison.
Neben dem Spielgerät hat Dias auch Bailey erwischt, der danach behandelt werden muss. Für den flinken Angreifer geht es in diesem Moment weiter. City hat den Ball.
Mit einem verheerenden Rückpass quer in der eigenen Hälfte spricht Kyle Walker eine Einladung in die Füße von Leon Bailey aus. Doch der Ex-Leverkusener wird anschließend von Ruben Dias mit aller Konsequenz und Härte verteidigt.
Dann zieht City wieder einen starken Angriff auf. Kevin De Bruyne bewegt sich auf den Strafraum zu, bedient links in der Box Jack Grealish. Dieser visiert das lange Eck an. Den Rechtsschuss pariert Emiliano Martinez gut.
In dieser Phase bekommt Villa mal etwas Gelegenheit zum Durchatmen. Richtig gut zu Ende gespielt bekommen es die Jungs von Unai Emery nicht.
Nun zeigen sich die Gäste mal vorn, erarbeiten sich einen Eckstoß. In dessen Folge halten sich die Villans im Sechzehner, doch dem abschließenden Kopfball von Emiliano Buendia fehlt es sowohl an Druck als auch an Präzision. Da gerät Ederson nicht ins Schwitzen.
Die nachfolgende Ecke sorgt dennoch für Gefahr. Am Torraum fällt der Ball plötzlich vor die Füße von Erling Haaland. Der Norweger muss schnell reagieren, da ist nicht viel Zeit für Ballkontrolle. Die Kugel fliegt drüber.
Jetzt tritt De Bruyne eine Ecke von der rechten Seite. Halblinks in Strafraumnähe nimmt Jack Grealish die Hereingabe volley mit dem rechten Fuß. Das Geschoss lenkt Calum Chambers mit dem linken Arm links am Tor vorbei. Ein absichtliches Handspiel ist das nicht. Kein Elfmeter!
Von der rechten Seite spielt Riyad Mahrez in den freien Raum. In diesen startet Kevin De Bruyne, erwischt die Pille aber erst hinter der Grundlinie.
Erling Haaland bemüht sich um einen langen Ball und prallt dann gegen Emiliano Martinez, der einen Hauch eher an der Kugel ist. Den Abpraller nimmt Ilkay Gündogan direkt und schießt aus etwa 13 Metern ins Tor. Der Treffer aber wird wegen des Offensivfouls nicht anerkannt.
Jetzt läuft der Ball richtig gut bei den Citizens. Rodri steckt die Kugel auf halblinks wunderbar in den Lauf von Ilkay Gündogan durch. Mit dem linken Fuß visiert der deutsche Nationalspieler das lange Eck an. Emiliano Martinez pariert stark und lenkt den Ball zur Ecke.
Nach der frühen Führung haben die Hausherren die Kontrolle. Ausgiebig haben die Jungs von Pep Guardiola den Ball. Aston Villa kann dagegen nichts ausrichten.
Tooooor! MANCHESTER CITY - Aston Villa 1:0. Den ersten Eckstoß der Partie führt Riyad Mahrez auf der linken Seite aus. In dessen Hereingabe läuft Rodri perfekt, setzt seinen wuchtigen Kopfball aus etwa fünf Metern aufs kurze Eck. Emiliano Martinez ist zwar dran, dem Keeper rutscht die Kugel aber über die Linie. Früh gehen die Skyblues in Führung. Für den Spanier bedeutet das den zweiten Saisontreffer in der Premier League.
Kurz vor Spielbeginn schauen wir auf das Schiedsrichtergespann. An der Pfeife agiert Robert Jones. Dem Referee gehen die Assistenten Lee Betts und Ian Hussin zur Hand. Den Vierten Offiziellen gibt Christopher Kavanagh. Mit der Videoüberwachung wurden Jarred Gillett und Edward Smart betraut.
Während der Hinrunde gab es zwischen beiden Mannschaften keinen Sieger. Anfang September trennte man sich im Villa Park 1:1. Davor hatte Manchester acht Pflichtspiele in Folge für sich entschieden. Zu Hause feierten die Citizens in der Premier League gar zwölf Siege in Serie. Aston Villa nahm letztmals im April 2007 etwas mit - damals sogar drei Punkte (0:2).
Heute nun tritt Villa bei der besten Heimmannschaft der Liga an. Kein Team schießt zu Hause (38) wie auch insgesamt (53) mehr Tore als die Skyblues. Im Etihad ging einzig eine Partie Mitte November gegen Brentford verloren (1:2). Zuletzt gab es hier in Pflichtspielen drei Heimsiege am Stück - unter anderem im FA Cup gegen Arsenal (1:0). Einen Dämpfer setzte es vor einer Woche bei Tottenham (0:1).
So richtig stabil trat die Truppe aus Birmingham zuletzt auch nicht auf. Siege und Niederlagen gaben sich praktisch die Klinke in die Hand. Immerhin steht man auswärts bei drei Triumphen in Folge, die letzten zwei bei Tottenham (2:0) und in Southampton (1:0) gelangen ohne Gegentreffer. Die letzten Niederlagen in der Fremde gehen auf das League-Cup-Aus im November bei Manchester United (2:4) bzw. auf ein 0:4 in der Premier League bei Newcastle United Ende Oktober zurück.
Mit Blick auf die Tabelle empfängt hier der Zweite den Elften. Nachdem der FC Arsenal gestern gegen Brentford etwas hat liegen lassen (1:1), könnten die Citizens mit einem Sieg bis auf drei Zähler an den Spitzenreiter heranrücken. Ohne den ganz großen Druck können die Villans aufspielen, denn die bewegen sich im Niemandsland jenseits von Gut und Böse.
Bei den Gästen stehen Diego Carlos (Achillessehnenriss), Bertrand Traore (Knieverletzung) und Jed Steer (Wadenprobleme) nicht zur Verfügung.
Für Aston Villa stehen anfangs folgende elf Akteure auf dem Rasen: Martinez - Young, Konsa Ngoyo, Chambers, Digne - Ramsey, Kamara, Luiz, Buendia - Bailey, Watkins.
Aufseiten der Hausherren muss Pep Guardiola auf John Stones (Oberschenkelverletzung) verzichten. Der zuletzt erkrankte Phil Foden sitzt zumindest auf der Bank.