Ralf Schumacher kritisiert Dr. Helmut Marko und Red Bull

Bei Red Bull herrscht nach dem verkorksten Saisonstart Krisenstimmung. Sky F1-Experte Ralf Schumacher kritisiert Motorsportberater Dr. Helmut Marko und Teamchef Christian Horner deutlich.

Dr. Helmut Marko ist seit 2005 Motorsportberater bei Red Bull.
Image: Dr. Helmut Marko ist seit 2005 Motorsportberater bei Red Bull.  © DPA pa

Im Zentrum der Kritik gegen Horner stehen dabei die Unruhe rund um das Team und das Krisenmanagement. Marko mache laut Schumacher bei der Fahrerwahl sowie im Umgang mit jungen Piloten eine "unglückliche Figur".

Red Bull ist im Krisenmodus!

Fehlende sportliche Konkurrenzfähigkeit sowie viele Unruheherde und Machtkämpfe hinter den Kulissen. Für Ralf Schumacher ist neben Teamchef Horner auch Motorsportberater Dr. Marko Schuld an der momentanen Situation bei den Österreichern.

Dr. Helmut Marko ist seit 2005 Motorsportberater von Red Bull.
Image: Dr. Helmut Marko hat sich für Liam Lawson als Teamkollegen von Max Verstappen entschieden.  © Imago

"So sehr ich ihn schätze, aber Dr. Helmut Marko spielt da auch manchmal eine etwas unglückliche Rolle. Er will die Jungs natürlich fördern, aber auf der anderen Seite verlangt er ihnen auch sehr viel ab und gibt ihnen dann zu wenig Zeit. Wenn man das jetzt wirklich so umsetzt, so wie es intern kommuniziert wurde, dass Liam Lawson tatsächlich jetzt schon rausgeworfen wird, muss ich ganz ehrlich sagen: Zwei Rennen neben Max Verstappen, das ist einfach zu wenig mit dem 'Bock'. So bezeichne ich das Auto, das fährt sich halt etwas schwierig. Da tut man der Jugend auch keinen Gefallen", betonte Schumacher im Sky F1-Podcast Backstage Boxengasse.

MAX VERSTAPPEN 🇳🇱

  • Name: Max Emilian Verstappen
  • Geburtstag: 30. September 1997 (Hasselt, Belgien)
  • Team: Oracle Red Bull Racing
  • Erstes F1-Rennen: GP von Australien (2015, DNF)
  • Erster F1-Sieg: GP von Spanien (2016)
  • Titel: 4 (2021, 2022, 2023, 2024)
  • Vorherige Teams: Toro Rosso

Marko intern unter Druck

Marko habe mit seiner Entscheidung pro Lawson und gegen Yuki Tsunoda als Teamkollege von Verstappen eine "Fehleinschätzung" getroffen und "gerät jetzt intern wieder ein bisschen unter Druck. Jetzt ist bei diesem ganzen, ich nenne es mal kopflosen Haufen, an allen Ecken 'Firefighting' angesagt. Wenn man überlegt, wo Red Bull war und wo sie jetzt sind, würde ich nicht wissen wollen, was Firmengründer Dietrich Mateschitz dazu gesagt hätte", meinte Schumacher.

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Ralf Schumacher verkündet nach dem Großen Preis von China mit dem Fahrertausch bei Red Bull zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda einen Hammer! Der Umgang mit den jungen Fahrern stört den Sky Experten.

"Red Bull, das muss man einfach mal attestieren, ist jetzt schon in der Mittelmäßigkeit verschwunden, wenn sie nicht Max Verstappen hätten, der irgendwie die Kohlen aus dem Feuer holt", machte Schumacher deutlich und fügte noch an: "Dann kommt Dr. Marko noch, man ist sich intern nicht einig mit den Fahrern. Denn eines war klar: Dr. Marko wollte natürlich aus dem eigenen Kader zwei Fahrer nehmen für Red Bull. Das hieß Lawson oder Tsunoda. Beide stehen bei Horner nicht sehr hoch im Kurs."

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Falls Yuki Tsunoda wirklich das Cockpit von Liam Lawson bei Red Bull übernehmen sollte, kann er laut Ralf Schumacher nur verlieren. Denn: Das Auto sei nur für Max Verstappen entwickelt worden & daher sehr schwer zu fahren.

ZUM DURCHKLICKEN: Die Vertragslaufzeiten der F1-Piloten

  1. Max Verstappen ist nicht zu bremsen und befindet sich auf den Spuren von Michael Schumacher.
    Image: Der vierfache Weltmeister Max Verstappen bleibt noch bis 2028 bei Red Bull. © DPA pa
  2. Liam Lawson
    Image: Liam Lawson ersetzt ab 2025 Sergio Perez im zweiten Red Bull. © DPA pa
  3. Erwartet beim neuen Sprint-Format in Baku mehr Risikobereitschaft der Fahrer: Lando Norris.
    Image: Lando Norris hat gezeigt, dass er bei McLaren die Nummer eins ist. Auch aus diesem Grund hat der Rennstall den Vertrag des Briten bis mindestens 2026 verlängert. © Imago
  4. Oscar Piastri (McLaren) brilliert in Spa-Francorchamps.
    Image: Oscar Piastri hat seinen ursprünglich bis 2026 laufenden Vertrag bei McLaren kurz vor Saisonstart 2025 um mehrere Jahre verlängert.  © DPA pa
  5. C
    Image: Charles Leclerc hat bei Ferrari bis mindestens 2026 verlängert. © Imago
  6. Lewis Hamilton regt eine Entwicklungsrevolution in der Formel 1 an.
    Image: Rekordweltmeister Lewis Hamilton fährt nach zwölf Jahren bei Mercedes ab 2025 für die Scuderia und hat bei den Roten einen Vertrag über mehrere Jahre unterzeichnet. © Imago
  7. f
    Image: Der Vertrag von George Russell bei Mercedes wurde bis Ende 2025 verlängert. © DPA pa
  8. Mercedes: Andrea Kimi Antonelli – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Rookie Andrea Kimi Antonelli ersetzt Hamilton bei Mercedes und wird 2025 Stammpilot. © Imago
  9. Darf sich Fernando Alonso auch am kommenden Wochenende freuen?
    Image: Routinier Fernando Alonso hat bei Aston Martin eine Vertragsverlängerung bis 2026 unterschrieben. © DPA pa
  10. Aston-Martin-Pilot Lance Stroll trägt bei seinem Heim-GP in Kanada einen speziellen Helm sowie ein besonderes Rennoutfit.
    Image: Lance Stroll wird mindestens bis 2026 für Aston Martin an den Start gehen. © Imago
  11. Pierre Gasly behält bis zum 22. Mai seine zehn Strafpunkte.
    Image: Pierre Gasly hat 2024 einen neuen mehrjährigen Vertrag bei Alpine unterschrieben. © DPA pa
  12. Alpine: Jack Doohan – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Jack Doohan wird 2025 an der Seite von Gasly fahren. © Imago
  13. s
    Image: Esteban Ocon hat Alpine am Saisonende 2024 verlassen. Bei seinem neuen Arbeitgeber Haas hat er einen Vertrag über mehrere Jahre unterzeichnet. © DPA pa
  14. Haas: Oliver Bearman – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Auch der zweite Pilot bei Haas ist neu: Youngster Oliver Bearman hat einen Vertrag über mehrere Jahre bei den US-Amerikanern unterzeichnet. © Imago
  15. Bald bereit für Red Bull? Yuki Tsunoda.
    Image: Yuki Tsunoda wird auch 2025 für die Racing Bulls fahren. © DPA pa
  16. Isack Hadjar wird neuer Reservefahrer bei Red Bull.
    Image: Isack Hadjar ersetzt Lawson 2025 als zweiter Pilot bei den Racing Bulls. © DPA pa
  17. fc
    Image: Alexander Albon hat im Mai 2024 einen neuen mehrjährigen Vertrag bis mindestens 2026 bei Williams unterschrieben. © DPA pa
  18. Carlos Sainz' Antrag auf Überprüfung seiner Melbourne-Strafe war erfolglos.
    Image: Carlos Sainz ist nach vier Jahren bei Ferrari zu Williams weitergezogen und hat dort einen Vertrag bis 2026 unterzeichnet. © Imago
  19. Bleibt Nico Hülkenberg bei Haas?
    Image: Nico Hülkenberg ist aktuell der einzige deutsche Pilot in der Formel 1. Zur Saison 2025 wechselt er von Haas zu Sauber. © Imago
  20. Sauber: Gabriel Bortoleto – neu ab 2025 Stammfahrer
    Image: Dort heißt sein Teamkollege Gabriel Bortoleto. Der Brasilianer steigt als amtierender F2-Champion in die Motorsport-Königsklasse auf und wird bis mindestens 2026 für den Rennstall fahren. © Imago

Düstere Zeiten für Horner

Für den "überforderten" Teamchef prophezeite Schumacher nach dem verkorksten Saisonstart düstere Zeiten: "Ich glaube, da bleibt kein Stein auf dem anderen am Ende des Tages. Horner ist umstritten. Er hat es einfach nicht geschafft, diese Erfolgskombination bei Red Bull zusammenzuhalten und diese Strömungen aufzuhalten mit diesen persönlichen Befindlichkeiten. Diese haben dann letztendlich dazu geführt, dass Adrian Newey und andere wichtige Leute das Team verlassen haben. Jetzt kriegt er die Quittung dafür. Das wird ein Riesenproblem."

Mehr dazu

Fakten zur Formel-1-Saison 2025

  • 24 Rennen & 6 Sprints
  • Saisonfinale in Abu Dhabi: 5.-7. Dezember
  • Übertragung: Sky

Einen baldigen Sprung zurück an die sportliche Spitze sieht der Sky F1-Experte nicht. "Mir fehlt die Fantasie zu glauben, dass Red Bull aus dem Tief rauskommt. Pierre Wache (Technischer Direktor bei Red Bull; Anm. d. Red.) hatte jetzt ein Jahr Zeit nach dem Abgang von Newey. Im letzten Jahr war es schon so, dass es schlechter wurde. Über den ganzen Winter ist es auch nicht besser geworden, wenn man ehrlich ist. Wenn überhaupt, ist es eher schlechter geworden für Max Verstappen. Da rappelt es richtig. Ich glaube, da wird auch bald mal was passieren", so Schumacher.

Mehr zum Autor Peer Kuni

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.

Mehr Geschichten