Formel 1 News: Die einzelnen Teams im F1-Check-Up der Saison 2021
Sainz & Gasly dominieren Teamkollegen, Perez als Super-Wingman
31.12.2021 | 11:09 Uhr
Eine aufregende und spannende F1-Saison mit vielen Überraschungen liegt hinter uns. Einige Fahrer konnten sich dabei besonders hervorheben. Sky Sport hat sich die Leistungen der einzelnen Teams genauer angeschaut.
1. MERCEDES
Für Mercedes hätte das Saisonfinale nicht unglücklicher laufen können: Beim Großen Preis von Abu Dhabi wurde Hamilton und Mercedes der sicher geglaubte WM-Titel noch von Max Verstappen & Red Bull entrissen. Gerade Hamilton zeigte während der Saison was für ein außergewöhnlicher Fahrer er ist und kämpfte sich im WM-Kampf immer wieder zurück. Teamkollege Valtteri Bottas hingegen war gerade in der heißen Phase des WM-Kampfes nicht gut genug und konnte Hamilton als Wingman kaum helfen. Seit dem WM-Drama hat sich Hamilton noch nicht zu Wort gemeldet. Im nächsten Jahr bekommt er Williams-Fahrer George Russell als Teamkollegen, Bottas wechselt zu Alfa Romeo.
Der achte Konstrukteurstitel in Serie ist ein sehr großer Erfolg für Mercedes, auch wenn es das Drama im letzten Rennen nicht ausgleichen kann.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Erster mit 613,5 Punkten, Gesamtrang Hamilton: Zweiter mit 387,5 Punkten, Gesamtrang Bottas: Dritter mit 226 Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Hamilton/Russell.
2. RED BULL
Mit Sergio Perez hat Max Verstappen in der vergangenen Saison einen Teamkollegen und Wingman gefunden, der zumindest phasenweise den Unterschied ausmachen konnte - und dem Niederländer wohl auch den Titel sicherte. Highlight: Verstappens WM-Triumph in der letzten Runde und davor "Checos" unermüdliches "Aufhalten" von Lewis Hamilton während des Saisonfinales.
Auch wenn es nicht zum Gewinn der Konstrukteursmeisterschaft reichte, gewöhnte sich Perez rasend schnell an sein neues Auto und fuhr beim GP von Aserbaidschan auch erstmals mit dem Red Bull ganz oben aufs Treppchen. Für Max Verstappen hätte es nicht besser laufen können: Weltmeister 2022.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Zweiter mit 585,5 Punkten, Gesamtrang Verstappen: Erster mit 395,5 Punkten, Gesamtrang Perez: Vierter mit 190 Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Verstappen/Perez
Die Qualifying-Duelle zum Durchklicken:
3. FERRARI
Mit Carlos Sainz wollte Ferrari neben Charles Leclerc einen soliden zweiten Fahrer etablieren. Dieses Ziel wurde mehr als erreicht, denn der Spanier schlug in seiner ersten Saison bei Ferrari komplett ein und zeigte bessere Leistungen als der schwächelnde Monegasse. Da sich Sainz bislang in jedem Auto schnell integrierte und guten Leistungen brachte, konnte Platz drei in der Konstrukteursmeisterschaft gesichert werden - ein großes Ziel Ferraris vor der Saison.
Highlights: Sainz glänzte mit drei Podestplatzierungen, während Leclerc lediglich beim GP von Silverstone Zweiter wurde. Seine Pole-Positions in Monaco und Aserbaidschan konnte er nicht nutzen. Mit Platz fünf (164,5 Punkte) eine gelungene Saison für Sainz, Leclerc kann mit Platz sieben (159 Punkte) jedoch nicht zufrieden sein. Da Ferrari sich jedoch bereits in der vergangenen Saison komplett auf das neue Auto 2022 konzentriert hat, ist im nächsten Jahr mit der Scuderia zu rechnen.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Dritter mit 323,5 Punkten, Gesamtrang Sainz: Fünfter mit 164,5 Punkten, Gesamtrang Leclerc: Siebter mit 159 Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Leclerc/Sainz.
4. MCLAREN
McLaren wollte in dieser Saison Ferrari Platz drei streitig machen, schaffte dies jedoch nicht ganz und musste sich mit 275 Punkten mit Platz vier begnügen. Auch weil Daniel Ricciardo immer wieder zu große Leistungsschwankungen hatte. Absolutes Highlight: Doppel-Sieg beim GP in Italien, als Ricciardo Erster wurde (und aus seinem Schuh trank) und Norris Rang zwei belegte. Besonders bitter: Beim GP in Russland war Norris auf dem besten Weg zu seinem ersten Sieg, wurde jedoch in den letzten Runden vom Regen überrascht und bis auf Platz sieben durchgereicht.
In Ansätzen haben beide Fahrer gezeigt, was sie können. Mit dem neuen Auto sollen die Leistungen konstanter werden, damit man noch mehr bei den Top-Teams mitmischen kann.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Vierte mit 275 Punkten, Gesamtrang Norris: Sechster mit 160 Punkten, Gesamtrang Ricciardo: Achter mit 115 Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Norris/Ricciardo.
5. ALPINE
Alpine mit Routinier Fernando Alonso und Esteban Ocon kamen im Laufe der Saison immer besser in Schwung und konnten sich am Ende Platz fünf der Konstrukteurswertung (155 Punkte) sichern. Highlight: Ocons erster Sieg mit Alpine beim Chaos-Rennen von Ungarn sowie Alonsos Platz drei beim WM-Finale in Abu Dhabi.
Alonso feierte eine würdige Rückkehr in die Formel 1 und belegte am Ende Rang Zehn knapp vor Teamkollege Ocon (Elfter mit 74 Punkten). Auch beim Qualifying-Duell waren die beiden in den direkten Duellen gleichauf, Alonso schnitt lediglich bei den Sprints besser ab und gewann dadurch mit 13:12. Alonso und Ocon sind zwei ebenbürtige Fahrer, die auch in der kommenden Saison zusammen fahren werden.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Fünfter mit 155 Punkten, Gesamtrang Alonso: Zehnter mit 81 Punkten, Gesamtrang Ocon: Elfter mit 74 Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Ocon/Alonso.
Die Noten der F1-Fahrer zum Durchklicken:
6. ALPHATAURI
Die beste F1-Saison jemals hat AlphaTauri vor allem einem ihrer Fahrer zu verdanken - Pierre Gasly. Der Franzose überzeugte mit starken Leistungen. Die Highlights: Startplatz zwei beim Grand Prix von Katar und eine Podiumsplatzierung beim Rennen in Aserbaidschan mit Rang drei. Teamkollege Yuki Tsunoda war in seiner ersten Saison im Vergleich enttäuschend. Insgesamt sammelte er 78 Punkte weniger und unterlag im Qualifying-Duell mit 1:21 (!). Immerhin: Beim Finale in Abu Dhabi erzielte er mit Platz vier sein bestes Saisonergebnis. Sollte er im nächsten Jahr konstanter werden, könnte AlphaTauri das Mittelfeld aufmischen.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Sechster mit 142 Punkten, Gesamtrang Gasly: Neunter mit 110 Punkten, Gesamtrang Tsunoda: 14. mit 32 Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Gasly/Tsunoda
7. ASTON MARTIN
Sebastian Vettel und Lance Stroll haben sich ihre Saison wohl deutlich erfolgreicher vorgestellt. Beide Fahrer kamen nicht richtig in Schwung. Immerhin konnte Vettel mit Platz zwei in Aserbaidschan einmal glänzen. Tatsächlich unterlag er aber im Renn-Duell mit Stroll mit 9:12. Der Kanadier konnte dabei aber nie genug Punkte sammeln, um am Ende vor dem Ex-Weltmeister zu landen. Seine beste Platzierung: ein magerer sechster Rang beim GP von Katar. 2022 muss eine deutliche Leistungssteigerung der Fahrer, des Teams und des Autos her, wenn man dem traditionsreichen Namen Aston Martin gerecht werden will.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Siebter mit 77 Punkten, Gesamtrang Vettel: Zwölfter mit 43 Punkten, Gesamtrang Stroll: 13. mit 34 Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Vettel/Stroll
Die Fahrerpaarungen im Überblick:
8. WILLIAMS
16 Punkte und sogar ein Podest-Platz beim Chaos-GP von Belgien. George Russells Saison kann sich durchaus sehen lassen. Mehrfach schaffte er den Einzug in Teil drei des Qualifyings. Kein Wunder, dass Mercedes sich seine Dienste im nächsten Jahr gesichert hat. Auch wenn er seinen Teamkollegen deutlich im Griff hatte, konnte sich auch Nicholas Latifi mit Platz sieben in Ungarn und Platz neun in Spa auszeichnen. Das Team bedankte sich mit einem Vertrag für die kommende Saison. Nicht nur die Fahrer, sondern auch die gesamte Mannschaft hat den Anschluss ans Mittelfeld wiedergefunden. Sollte Williams diese positive Entwicklung fortsetzen können, ist der legendäre Rennstall ein guter Kandidat für Punkte.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Achter mit 23 Punkten, Gesamtrang Russell: 15. mit 16 Punkten, Gesamtrang Latifi: 17. mit sieben Punkten.
Fahrerpaarung 2022: Latifi/ Alexander Albon
9. ALFA ROMEO
Im Rennen waren die Alfa-Piloten Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi ziemlich auf Augenhöhe. Im Duell steht es 10:10, in Punkten allerdings zehn zu drei für den Finnen. Immerhin konnte Giovinazzi seinen Teamkollegen im Qualifying 13 Mal hinter sich lassen und damit sechs Mal mehr als der Iceman, der wegen Corona zudem die Rennen in Zandvoort und Monza verpasste. So richtig rund lief es aber für beide nicht. Ein schwaches Auto und eigene Fehler sorgten dafür, dass ihre (vorerst) letzten F1-Saisons zu Enttäuschungen wurden. Räikkönen beendet seine Karriere und Giovinazzi wechselt in die Formel E. Mit der neuen Fahrerpaarung bekommt Alfa viel Erfahrung und viel Talent. Schafft es das Team aus der Schweiz vielleicht sogar zur Überraschung der neuen Saison zu werden?
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Neunter mit 13 Punkten, Gesamtrang Räikkönen: 16. mit zehn Punkten, Gesamtrang Giovinazzi: 18. mit drei Punkten
Fahrerpaarung 2022: Bottas/ Zhou Guanyu
10. HAAS
Für Haas war von Anfang an klar: Es wird eine Lern-Saison für Mick Schumacher und Nikita Mazepin. Beide fuhren ihre erste F1-Saison und saßen in einem sehr schwachen Auto. Im Team-Duell hatte Schumacher klar die Oberhand. 16 Mal im Rennen und sogar 20 Mal im Qualifying war der Sohn der Ferrari-Legende schneller als der Russe. Mit dem Einzug in Q2 in Frankreich und der Türkei konnte Schumacher immerhin etwas Aufmerksamkeit für Haas erregen. Teamkollege Mazepin zog sich hingegen öfter mit unglücklichen Aktionen den Ärger anderer Fahrer auf sich. Ansonsten sorgten beide für reichlich Unfälle auf der Strecke. Im nächsten Jahr wird der Haas wohl eine Wundertüte sein, denn schon in dieser Saison konzentrierte man sich voll und ganz auf die Entwicklung des neuen Boliden.
Gesamtrang Konstrukteurswertung: Zehnter mit null Punkten, Gesamtrang Schumacher: 19. Mit null Punkten, Gesamtrang Mazepin: 21. Mit null Punkten
Fahrerpaarung 2022: Schumacher/Mazepin
Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de
Alles zur Formel 1 auf skysport.de:
Alle News & Infos zur Formel 1
Rennkalender & Ergebnisse zur Formel 1
Fahrer & Teams der Formel 1
WM-Stand in der Formel 1
Videos zur Formel 1
Liveticker zur Formel 1
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.