Bundesliga News: Trainer & Sportdirektoren: Die Wechsel der Bundesliga
Trainer und Sportchefs: Das große Stühlerücken in der Bundesliga
Max Brand und Nico Ditter
29.04.2021 | 19:08 Uhr
Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Trainerwechsel, Führungsdiskussionen und offene Fragen: Sky Sport liefert einen Überblick über die Personal-Entwicklungen bei den 18 Bundesligisten in dieser Saison und gibt einen Ausblick auf die kommende Spielzeit.
Beim FC Bayern ist die Trainerfrage geklärt: Julian Nagelsmann übernimmt zur kommenden Saison den Job von Hansi Flick, der die Münchener auf eigenen Wunsch verlassen wird. Nach Sky Infos überweist der Rekordmeister für den Transfer inklusive Boni bis zu 25 Millionen Euro nach Leipzig. So viel wurde noch nie für einen Coach bezahlt.
Schon zwei Tag später legte RB Leipzig nach: Jesse Marsch erhält einen Zweijahresvertrag und kommt von RB Salzburg als neuer Trainer.
Aber nicht nur bei Bayern und Leipzig tut sich etwas. Eintracht Frankfurt such einen neuen Sportdirektor und auch bei anderen Klubs sind zahlreiche Personalfragen für die kommende Spielzeit zu klären. Sky Sport zeigt das große Stühlerücken in der Bundesliga.
ZUM DURCHKLICKEN: Das große Stühlerücken in der Bundesliga
-
Image: Sportliche Führung: Freiburg setzt nach wie vor auf Kontinuität. Sportvorstand Jochen Saier (2024) und Sportdirektor Klemens Hartenbach (Vertragsdauer unbekannt) haben ihre Verträge beim Sport Club verlängert. © DPA pa -
Image: FC Schalke 04: Trainer 2020/21: David Wagner (07/19-09/20), Manuel Baum (09/20-12/20), Huub Stevens (12/20-12/20), Christian Gross (12/20-02/21), Dimitrios Grammozis (seit 03/21); Trainer 2021/22: Dimitrios Grammozis (Vertrag bis 2022). © Imago -
Image: Sportliche Führung: Peter Knäbel (M.) hat im März bei S04 den Posten des Sportvorstands übernommen. Jochen Schneider und Michael Reschke (r., vormals Technischer Leiter) haben den Verein verlassen müssen. © DPA pa -
Image: 1. FSV Mainz 05: Trainer 2020/21: Achim Beierlorzer (11/19-09/20), Jan-Moritz Lichte (09/20-12/20), Jan Siewert (12/20-01/21), Bo Svensson (seit 01/21); Trainer 2021/22: Bo Svensson (Vertrag bis 2024). © Imago -
Image: Sportliche Führung: Christian Heidel (Vertrag bis Juni 2022) hat im Laufe der Saison die Position des Sportvorstands von Rouven Schröder übernommen. Martin Schmidt ist gleichzeitig als Sportdirektor installiert worden (Vertrag bis 2022). © Imago -
Image: 1. FC Köln: Trainer 2020/21: Markus Gisdol (11/19-04/21), Friedhelm Funkel (seit 04/21); Trainer 2021/22: offen; als mögliche Kandidaten gelten Steffen Baumgart und Peter Stöger. © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Aktuell keine Veränderungen geplant. Horst Held hat einen Vertrag bis 2023 als Geschäftsführer Sport. © DPA pa -
Image: Eintracht Frankfurt: Trainer 2020/21: Adi Hütter (seit 07/18); Trainer 2021/22: offen; Die Nachfolge von Adi Hütter ist noch ungeklärt, zuvor müssen die Fragen auf den wichtigen Führungspositionen geklärt werden. © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Sportdirektor Bruno Hübner verlässt die Eintracht nach zehn Jahren, für ihn wird Chefscout Ben Manga zum Direktor Profifußball befördert. Markus Krösche könnte für Sportvorstand Fredi Bobic, den es zur Hertha zieht, übernehmen. © DPA pa -
Image: Borussia Dortmund: Trainer 2020/21: Lucien Favre (07/18-12/20), danach Edin Terzic (seit 12/20); Trainer 2021/20: Marco Rose (Vertrag bis 2024). © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Sportdirektor Michael Zorc hört 2022 auf. Seinen Posten wird der aktuelle Leiter der Lizenspielerabteilung Sebastian Kehl übernehmen. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat seinen Vertrag bis 2025 verlängert. © DPA pa -
Image: Bayer Leverkusen: Trainer 2020/21: Peter Bosz (12/18-03/21), Hannes Wolf (seit 03/21); Trainer 2021/22: offen; Wolf ist nur eine "Leihgabe" des DFB. Verlängerung ist eine Option. Laut Bayer-Boss Carro werde man auch "andere Möglichkeiten ausloten." © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Keine Änderungen geplant. Rudi Völlers Bayer-Ära endet 2022, er wird seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern. © DPA pa -
Image: FC Bayern: Trainer 2020/21: Hansi Flick (seit 11/19); Trainer 2021/22: Julian Nagelsmann (Vertrag bis 2026). © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Oliver Kahn übernimmt am 1. Januar 2022 die Nachfolge von Karl-Heinz Rummenigge als neuer Vorstandsvorsitzender, Sportvorstand bleibt Hasan Salihamidzic. © DPA pa -
Image: RB Leipzig: Trainer 2020/21: Julian Nagelsmann (seit 07/19); Trainer 2021/22: Jesse Marsch (Vertrag bis 2023). © Imago -
Image: Sportliche Führung: RB muss auch Sportdirektor Markus Krösche ersetzen. "Seine Aufgaben übernehmen bis zum Saisonende Christopher Vivell und Florian Scholz", so Mintzlaff am Dienstag. Vivell könnte Krösches Nachfolger werden. © DPA pa -
Image: Borussia Mönchengladbach: Trainer 2020/21: Marco Rose (seit (07/19); Trainer 2021/22: Adi Hütter (Vertrag bis 2024). © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Es sind keine Veränderungen geplant. Max Eberl ist seit 2008 Sportdirektor bei den "Fohlen". Er hat seinen Vertrag im Dezember bis 2026 verlängert. © DPA pa -
Image: Hertha BSC: Trainer 2020/21: Bruno Labbadia (04/20-01/21), Pal Dardai (seit 01/21); Trainer 2021/22: Pal Dardai (Vertrag bis 2022). © Imago -
Image: Sportliche Führung: Arne Friedrich ist seit Beginn der Saison 2020/21 Sportdirektor bei der Hertha. Ab der kommenden Spielzeit wird er mit dem neuen Geschäftsführer Sport, Fredi Bobic (Vertrag bis 2023), zusammenarbeiten. © Imago -
Image: DSC Arminia Bielefeld: Trainer 2020/21: Uwe Neuhaus (12/18-03/21), Frank Kramer (seit 03/21); Trainer 2021/22: Frank Kramer (Vertrag bis 2023). © Imago -
Image: Sportliche Führung: Keine Veränderungen geplant. Der Geschäftsführer Sport, Samir Arabi, hat einen unbefristeten Vertrag bei der Arminia. © Imago -
Image: FC Augsburg: Trainer 2020/21: Heiko Herrlich (03/20-04/21), Markus Weinzierl (seit 04/21); Trainer 2021/22: Markus Weinzierl (Vertrag bis 2022). © Imago -
Image: Sportliche Führung: Keine Veränderungen geplant. Geschäftsführer Sport, Stefan Reuter, steht beim FCA bis 2023 unter Vertrag. © DPA pa -
Image: VfL Wolfsburg: Trainer 2020/21: Oliver Glasner (seit 07/19); Trainer 2021/22: Oliver Glasner (Vertrag bis 2022 mit AK). Glasner hat jedoch intern hinterlegt, im Sommer gehen zu wollen. Mögliches Ziel: Frankfurt. © DPA pa -
Image: Geht Glasner, könnte Florian Kohfeldt folgen. Nach Sky Infos beschäftigt sich der VfL schon länger mit dem Werder-Coach. Er gilt als Favorit. Auch Ex-Bayern-Star Mark van Bommel und Dortmunds Edin Terzic werden mit dem VfL in Verbindung gebracht. © Imago -
Image: Sportliche Führung: Beim VfL müssen Sportdirektor Marcel Schäfer (l.) und Geschäftsführer Sport Jörg Schmadtke im Falle eines Glasner-Abschieds über einen neuen Trainer entscheiden. Sonst sind keine Veränderungen geplant. © DPA pa -
Image: Werder Bremen: Trainer 2020/21: Florian Kohfeldt (seit 11/17); Trainer 2021/22: Stand jetzt Kohfeldt (Vertrag bis 2023). Nach Sky Infos verdichten sich die Anzeichen, dass Kohfeldt nach Saisonende geht. Mögliche Ziele: Wolfsburg oder Hoffenheim. © DPA pa -
Image: Ein möglicher Nachfolger von Kohfeldt könnte Kiels Trainer Ole Werner sein. Hier wird es darauf ankommen, ob Kiel den Aufstieg packt. Ein anderer möglicher Kandidat: Bruno Labbadia. Der Ex-Stürmer war als Spieler für Werder aktiv, kennt Baumann. © Imago -
Image: Sportliche Führung: Keine Veränderungen geplant. Clemens Fritz (Leiter Lizenzbereich), Marco Bode (Aufsichtsratsvorsitzender) und Frank Baumann (v.l. Geschäftsführer Sport, Vertrag bis 2022) sollen auch 2021/22 die sportlichen Geschicke führen. © Imago -
Image: TSG 1899 Hoffenheim: Trainer 2020/21: Sebastian Hoeneß (seit 08/20); Trainer 2021/22: Sebastian Hoeneß (Vertrag bis 2023). Sollte man sich nach einer schwierigen Saison von ihm trennen, wäre Kohfeldt ein Kandidat. Jedoch strebt die TSG nach Konstanz. © Imago -
Image: Sportliche Führung: Keine Veränderungen geplant. Alexander Rosen hat als Direktor Profifußball noch einen Vertrag bis 2023. © Imago -
Image: VfB Stuttgart: Trainer 2020/21: Pellegrino Matarazzo (seit 12/19); Trainer 2021/22: Pellegrino Matarazzo (Vertrag bis 2024). © Imago -
Image: Sportliche Führung: Keine Veränderungen geplant. Sven Mislintat steht als Sportdirektor noch bis 2023 unter Vertrag. Sportvorstand Thomas Hitzlsperger ist aktuell bis 2022 an den VfB als Sportvorstand gebunden. © Imago -
Image: Union Berlin: Trainer 2020/21: Urs Fischer (seit 07/18); Trainer 2020/21: Urs Fischer (Vertrag bis 2023) © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Keine Veränderungen geplant. Oliver Ruhnert ist seit 2018 als Geschäftsführer Profifußball installiert. Im April hat er sein Arbeitspapier verlängert (Dauer unbekannt). © DPA pa -
Image: SC Freiburg: Trainer 2020/21: Christian Streich (seit 12/11); Trainer 2021/22: Christian Streich (Vertrag bis 2022). © DPA pa -
Image: Sportliche Führung: Freiburg setzt nach wie vor auf Kontinuität. Sportvorstand Jochen Saier (2024) und Sportdirektor Klemens Hartenbach (Vertragsdauer unbekannt) haben ihre Verträge beim Sport Club verlängert. © DPA pa -
Image: FC Schalke 04: Trainer 2020/21: David Wagner (07/19-09/20), Manuel Baum (09/20-12/20), Huub Stevens (12/20-12/20), Christian Gross (12/20-02/21), Dimitrios Grammozis (seit 03/21); Trainer 2021/22: Dimitrios Grammozis (Vertrag bis 2022). © Imago
Auffällig: Nur bei drei Teams scheint der Trainer, mit dem Sie in die Saison 2020/21 gegangen sind, immer noch der Trainer der kommenden Saison zu sein.
Alle anderen haben seit Beginn der laufenden Spielzeit mindestens einmal den Coach ausgetauscht oder könnten sich am Saisonende von ihm trennen. Alle Wechsel, alle Entwicklungen zum aktuellen Stand (29. April, 10.00 Uhr) gibt es in der Bildergalerie.
Auch interessant
