Zum Inhalte wechseln

Bundesliga winkt fünfter Startplatz in der Champions League

Reform macht's möglich! Bundesliga winkt weiterer CL-Startplatz

Die Champions League wird sich 2024/25 grundlegend verändern.
Image: Die Champions League wird sich 2024/25 grundlegend verändern.  © DPA pa

Ist die Bundesliga 2024/25 erneut mit fünf Teams in der Champions League vertreten? Die CL-Reform macht es möglich. Dafür müssen die aktuellen Europapokal-Teilnehmer allerdings ihre Form bestätigen.

Nach aktuellem Stand dürfte die Bundesliga in der kommenden fünf Teams zur Teilnahme an der Champions League entsenden. Grund dafür sind die guten Ergebnisse, die Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Co. bisher in dieser Saison eingefahren haben. Bestätigen sie diesen Trend und kommen auch in der K.o.-Phase noch die eine oder andere Runde weiter, dann winkt am Ende die Startplatz-Belohnung.

Warum wird gibt es einen zusätzlichen Startplatz für die Champions League?

Kommende Saison greift die Champions-League-Reform. Dann werden statt der aktuell 32 Teams insgesamt 36 Teams an der Königsklasse teilnehmen. Es gibt also vier weitere Plätze. Zwei davon werden an die in der Vorsaison erfolgreichsten Nationalverbände vergeben. Dies sind die sogenannten "European Perfomance Spots".

Die weiteren beiden Zusatzplätze gehen an den Drittplatzierten aus der Liga, die den fünften Platz im UEFA-Fünf-Jahres-Ranking belegt (aktuell die niederländische Eredivisie) sowie an einen nationalen Meister über den "Meisterweg" in der eigentlichen Champions-League-Qualifikation. Dort wird die Anzahl von vier auf fünf Startplätzen erhöht.

Wie errechnet die UEFA die erfolgreichsten Verbände?

Jedes Team, das für den Europapokal qualifiziert ist, sammelt in der laufenden Saison Punkte. In der Champions League gibt es zum Beispiel alleine für die Teilnahme an der Gruppenphase pro Team schon mal vier Punkte. Diese gibt es auch für das erfolgreiche Überstehen der Gruppenphase.

Pro Sieg gibt es zwei Punkte, pro Remis einen. Für das Erreichen jeder K.o.-Runde gibt es je einen weiteren Bonuspunkt. In der Europa League und in der Europa Conference League variieren die Punkteskalen ein wenig (siehe unten). Am Ende wird die Summe der erzielten Punkte durch die Anzahl der Teilnehmer dividiert.

Punktesystem in der Champions League

Punktevergabe Champions League

  • 4 Punkte: Teilnahme an der Gruppenphase
  • 2 Punkte: Jeder Sieg
  • 1 Punkt: Jedes Remis
  • 4 Punkte: Erreichen der K.o.-Runde
  • 1 Punkt: Erreichen jeder weiteren K.o.-Runde
  • 1 Punkt: Jeder Sieg in der Quali & in Playoff-Spielen

Punktesystem in der Europa League

Punktevergabe Europa League

  • 2 Punkte: Jeder Sieg
  • 1 Punkt: Jedes Remis
  • 4 Punkte: Gruppensieger
  • 2 Punkte: Gruppenzweiter
  • 1 Punkt: Erreichen jeder weiteren K.o.-Runde
  • 1 Punkt: Jeder Sieg in der Quali & in Playoff-Spielen

Punktesystem in der Europa Conference League

Punktevergabe Europa Conference League

  • 2 Punkte: Jeder Sieg (ab Gruppenphase)
  • 1 Punkt: Jeder Sieg in der Quali & in Playoff-Spielen
  • 1 Punkt: Jedes Remis (ab Gruppenphase)
  • 0,5 Punkte: Jedes Remis in der Quali & in Playoff-Spielen
  • 2 Punkte: Gruppensieger
  • 1 Punkt: Gruppenzweiter
  • 1 Punkt: Erreichen jeder weiteren Runde ab Halbfinale

Wie ist der aktuelle Stand?

Laut UEFA liegt Deutschland im Rennen um einen der European Performance Spots aussichtsreich auf Platz zwei. Ohne Einberechnung der Spiele des laufenden Europapokal-Spieltags rangiert Deutschland (8,500 Punkte) hinter der Türkei (8,750 Punkte) auf Rang zwei im UEFA-Koeffizienten-Ranking. Schon am Donnerstag, wenn der fünfte Spieltag abgeschlossen ist, dürfte Bewegung in die Tabelle kommen. Aussagekräftiger wird die Tabelle, je weniger Teams noch in den Wettbewerben tätig sind.

Mehr Fußball

Der UEFA-Verbandskoeffizient vor dem 5. Spieltag

Platz Nation Teilnehmer Durchschnittspunkte
1 Türkei 3/4 8,750
2 Deutschland 7/7 8,500
3 Italien 7/7 8,428
4 Belgien 5/5 8,400
5 Spanien 7/8 7,937
6 England 8/8 7,875
7 Frankreich 6/6 7,083
8 Tschechien 3/4 6,750
9 Griechenland 4/5 6,200
10 Niederlande 4/5 6,200

Fällt dafür ein anderer Europapokal-Startplatz weg?

Nein. Im Erfolgsfall würde die Bundesliga acht statt der sieben garantierten Teams entsenden. Der fünfte Platz in der Bundesliga würde dann jedoch noch für die Champions League reichen. Platz sechs würde die Teilnahme an der Europa League bedeuten, Platz sieben für die Conference League. Auch an dem Startplatz für den DFB-Pokalsieger würde sich nichts ändern.

Was ändert sich durch die CL-Reform?

Ab 2024 wird die europäische Königsklasse auf 36 Teilnehmer aufgestockt und es wird ein Ligensystem, das sogenannte Schweizer System, eingeführt. Die typische Gruppenphase fällt damit weg. Die Teilnehmer absolvieren in der Vorrunde insgesamt je acht Partien (vier Heim- und vier Auswärtsspiele), die aus vier Setztöpfen ausgelost werden.

Die Klubs spielen aber nicht wie bisher in Hin- und Rückspiel gegeneinander, sondern treffen auf acht verschiedene Klubs. Die Ligaphase soll innerhalb von zehn Spielwochen stattfinden. Danach wird eine Gesamttabelle gebildet, aus denen sich Achtelfinal- und Playoff-Teilnehmer ergeben. Nach der Liga-Phase ergibt sich ein fester Turnierbaum, wodurch die Anzahl an Auslosungen reduziert wird.

Zum News Update: Alle Sport News im Ticker
Zum News Update: Alle Sport News im Ticker

Alle wichtigen Nachrichten aus der Welt des Sports auf einen Blick im Ticker! Hier geht es zu unserem News Update.

Die ersten Acht qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Dazu spielen die Teams auf den Rängen neun bis 24 die verbleibenden acht Plätze im Achtelfinale in Playoffs (mit Hin- und Rückspiel) aus.

Teams ab Platz 25 werden nicht in die Europa League absteigen, für sie ist die Europa-Pokal-Saison nach acht Spielen beendet (grob vergleichbar mit den Tabellen-Vierten aus der aktuellen Gruppenphase).

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de