Zum Inhalte wechseln

FC Bayern: Sportdirektor Christoph Freund im Porträt

Bayerns neuer Freund: Beliebt, geschätzt & mit dem Auge für Talente

Christoph Freund gilt als Entdecker von vielen Talenten, die bei RB Salzburg durchgestartet sind.
Image: Christoph Freund gilt als Entdecker von vielen Talenten, die bei RB Salzburg durchgestartet sind.  © Imago

Christoph Freund wird nach Sky Informationen ab dem 1. September neuer Sportdirektor des FC Bayern. Der neue starke FCB-Mann gilt als Entdecker von vielen Talenten, die bei RB Salzburg durchgestartet sind.

Seit 17 Jahren arbeitet Freund für Salzburg. Nach seiner aktiven Karriere, in der der Mittelfeldspieler es selbst bis in die 2. Bundesliga in Österreich geschafft hat, heuerte Freund 2006 als Teammanager bei den Roten Bullen an. 2012 wurde der 1,80-Meter-Mann zum Sportkoordinator befördert, drei weitere Jahre später Nachfolger von Ralf Rangnicks auf der Position des Sportdirektors. Seitdem Freund diese Position bekleidet, ist RB jedes Jahr Meister geworden.

"Ich kenne ihn, er ist ein sehr akribischer und gewissenhafter, fleißiger sowie zurückhaltender Top-Mann der Branche", meinte Sky Experte Lothar Matthäus über Freund, der über ein gutes nationales und internationales Netzwerk verfügt.

"Er ist ein hoch geschätzter Sportdirektor, der deutsch spricht und sehr beliebt ist. Freund war eine Top-Secret-Mission von Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Jan-Christian Dreesen, nicht mal jeder aus dem Vorstand und Aufsichtsrat war darüber informiert", berichtete Sky Transferexperte Florian Plettenberg.

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Nach Informationen von Sky ist Christoph Freund der neue Sportdirektor beim FC Bayern München - aber was für ein Typ ist der 46-Jährige, der zuvor bei RB Salzburg unter Vertrag stand? Und was passiert mit Marco Neppe?

Freund fördert Haaland, Adeyemi und Co.

Freund wird sich beim Münchener Weltklub allerdings auf der ganz höchsten Ebene erst noch beweisen müssen. In Salzburg hatte er vor allem die Aufgabe, neue Talente zu finden, zu fördern und am Ende teuer zu verkaufen. Unter anderem Erling Haaland, Dayot Upamecano, Konrad Laimer, Karim Adeyemi und Dominik Szoboszlai sind von Freund zu Salzburg geholt worden und anschließend in der Bundesliga zu Stars gereift. 2017 gewannen die Österreicher mit Trainer Marco Rose die UEFA Youth League.

"Bei Erling war es ein sehr langer Prozess. Erstmals aufgefallen ist er uns 2016 bei einem Spiel der norwegischen U16-Nationalmannschaft. Weil es schwierig war, Aufnahmen von seinen Spielen zu bekommen, haben wir das extra filmen lassen. Er hat uns von Anfang an überzeugt, also nahm der verantwortliche Scout Kontakt mit ihm und seinem Vater auf. Es ist ein großer Vorteil, wenn man mit einem Talent und seinen Bezugspersonen vor allen anderen potenziell interessierten Klubs persönlich in Kontakt steht", erzählte Freund im Interview mit Spox, wie ein Transfer bei einem großen Talent abläuft.

ZUM DURCHKLICKEN: Diese Stars transferierte Freund für RB Salzburg

  1. Erling Haaland (jetzt Manchester City)  wurde für 8 Mio. € gekauft und für 20 Mio . € verkauft.
    Image: Erling Haaland (jetzt Manchester City) wurde für 8 Mio. € gekauft und für 20 Mio. € an den BVB verkauft. © DPA pa
  2. Dayot Upamecano (jetzt FC Bayern München) wurde für 2,2 Mio € gekauft und für 18,50 Mio. € an Leipzig verkauft.
    Image: Dayot Upamecano (jetzt FC Bayern München) wurde für 2,2 Mio. € gekauft und für 18,50 Mio. € an RB Leipzig verkauft. © DPA pa
  3. Karim Adeyemi (Borussia Dortmund) wurde für 10,1 Mio. € gekauft und für 30 Mio. € verkauft.
    Image: Karim Adeyemi (Borussia Dortmund) wurde für 10,1 Mio. € gekauft und für 30 Mio. € verkauft. © DPA pa
  4. Dominik Szoboszlai (jetzt Liverpool) wurde für 500 Tsd. € gekauft und für 36 Mio. € an RB Leipzig verkauft.
    Image: Dominik Szoboszlai (jetzt FC Liverpool) wurde für 500 Tsd. € gekauft und für 36 Mio. € an RB Leipzig verkauft. © DPA pa
  5. Mit Zwischenhalt in Wolfsburg kam Xaver Schlager von Salzburg nach Leipzig.
    Image: Eigengewächs Xaver Schlager (jetzt RB Leipzig) wurde für 12 Mio. € zum VfL Wolfsburg verkauft. © DPA pa
  6. Amadou Haidara spielt bei RB Leipzig.
    Image: Amadou Haidara (RB Leipzig) wurde für 800 Tsd. € gekauft und für 19 Mio. € verkauft. © DPA pa
  7. Das Eigengewächs Mergim Berisha (jetzt FC Augsburg) wurde für 5 Mio. € an Fenerbahce Istanbul verkauft.
    Image: Eigengewächs Mergim Berisha (jetzt TSG Hoffenheim) wurde für 5 Mio. € an Fenerbahce Istanbul verkauft. © DPA pa
  8. ABD0261_20230305 - WIEN - ..STERREICH: Torjubel Benjamin Sesko (FC Red Bull Salzburg) nach seinem Treffer zum 1:3 am Sonntag, 5. M..rz 2023, w..hrend der Admiral Bundesliga-Begegnung, zwischen SK Rapid Wien und Red Bull Salzburg in Wien. - FOTO: APA/EXPA/THOMAS HAUMER - 20230305_PD9588
    Image: Benjamin Sesko (RB Leipzig) wurde für 2,5 Mio. € gekauft und für 24 Mio. € verkauft. © DPA pa
  9. Patson Daka (Leicester City) wurde für 250 Tsd. € gekauft und würde 30 Mio. € verkauft.
    Image: Patson Daka (Leicester City) wurde für 250 Tsd. € gekauft und würde 30 Mio. € verkauft. © DPA pa
  10. Junior Adamu spielte ab seinem 15. Lebensjahr für Salzburg und wurde nun für 6 Mio. € an den SC Freiburg verkauft.
    Image: Eigengewächs Junior Adamu (SC Freiburg) wurde für 6 Mio. € verkauft. © DPA pa
  11. Philipp Köhn (AS Monaco) wurde für 900 Tsd. € gekauft und für  10 Mio. € verkauft.
    Image: Philipp Köhn (AS Monaco) wurde für 900 Tsd. € gekauft und für 10 Mio. € verkauft. © DPA pa

Freund achtet bei möglichen Neuzugängen allerdings nicht nur auf spielerischen Qualitäten sowie das Entwicklungspotenzial: "Wir versuchen so viel wie möglich über den Charakter des jeweiligen Spielers herauszufinden. Dadurch können wir - sofern er irgendwann tatsächlich verpflichtet wird - besser auf bestimmte Situationen reagieren. Wenn man genau weiß, wie ein Mensch tickt, kann man bei Problemen besser und individueller auf ihn eingehen."

Mehr dazu

"Er weiß ganz genau, wo er Talente finden kann, hat eine sehr gute Branchenkenntnis. Er ist ein Diplomat, kein Lautsprecher. Freund hat Bock auf den FC Bayern und die Bayern wollten ihn unbedingt", erklärte Plettenberg. Bei den Münchnern muss Freund allerdings neben seinem guten Auge für Talente vor allem auch zeigen, dass er den Umgang mit Topstars kann und diese auch von einem Wechsel in die bayerische Landeshauptstadt überzeugen kann.

Alles zum FC Bayern München auf skysport.de:

Alle News zum FC Bayern München
Videos zum FC Bayern München
Spielplan des FC Bayern München
Ergebnisse des FC Bayern München
Zur Bundesliga-Tabelle

Freund ist kein Salihamidzic-Nachfolger

Denn der 46-Jährige, der seinen Vertrag beim FCB bereits unterschrieben hat, ist ausdrücklich Sportdirektor und damit nicht der Nachfolger von Ex-Sportvorstand Hasan Salihamidizic in München. Freund kümmert sich damit ausschließlich um die strategische Ausrichtung des Kaders und verhandelt bei Transfers. Da der neue Mann allerdings erst am Deadline Day aus Salzburg kommt, wird Freund sich erst nach der Sommertransferperiode um die Personalplanungen beim FC Bayern kümmern.

Den Schritt zum deutschen Rekordmeister, der für Freund eine Ablöse nach Salzburg zahlt, hat sich der Österreicher sehr wohl überlegt. Vor Jahresfrist kokettierte er bereits mit einem Abschied aus der Heimat und verhandelte mit dem FC Chelsea, letztendlich entschied er sich aber für einen Verbleib. Auch Eintracht Frankfurt wollte Freund abwerben. Als nun der FC Bayern anklopfte, packte Freund seine Chance am Schopfe.

Mehr zum Autor Peer Kuni

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.