So funktioniert das neue System in der MotoGP
Engerer Wettbewerb: So funktioniert das neue System in der MotoGP
Sky Sport
26.02.2024 | 13:07 Uhr

In der kommenden Woche startet das Spektakel in der MotoGP wieder, für mehr Wettbewerbsfähigkeit hat die MotoGP in dieser Saison ein neues System implementiert.
Das Konzessionssystem, also ein Konzept der Zugeständnisse, soll schlechtere Teams Vorteile bei verschiedenen Aspekten bieten, um den Abstand zur Spitze leichter wieder verkürzen zu können. So wurden nach der Saison im vergangenen Jahr die Hersteller Ducati, Aprilia, KTM, Honda und Yamaha in die Ränge A bis D eingeteilt. Je schlechter der jeweilige Hersteller war, desto mehr Vorteile erhält er nun im kommenden Jahr.
Das neue Konzessionssystem
Rang | Testreifen | Privates Testen | Teststrecken | Motoren pro Saison | Aero Updates |
A (Ducati) | 170 | Nur Testfahrer | 3 Strecken | 7 oder 8 | 1 |
B | 190 | Nur Testfahrer | 3 Strecken | 7 oder 8 | 1 |
C (KTM & Aprilia) | 220 | Nur Testfahrer | 3 Strecken | 7 oder 8 | 1 |
D (Honda & Yamaha) | 260 | Freie Auswahl | Alle Strecken verfügbar | 9 oder 10 | 2 |
So bekommen Honda und Yamaha unter anderem deutlich mehr Testreifen, private Testzeit und mehr Möglichkeiten auf Updates und Motorenwechsel als der dominierende Hersteller Ducati. Zur Sommerpause 2024 wird der Standpunkt der Teams neu bewertet und die Hersteller anhand ihrer Punkte in der Konstrukteursmeisterschaft neu eingeordnet.
ZUM DURCHKLICKEN: Die Fahrer der MotoGP
-
Image: FRANCO MORBIDELLI (29/Italien) | Startnummer: 21 | Team: Pramac-Ducati | Erfolge in der MotoGP: Vizeweltmeister 2020 © Imago -
Image: JORGE MARTIN (26/Spanien) | Startnummer: 89 | Team: Pramac-Ducati | Erfolge in der MotoGP: Vizeweltmeister 2023 © Imago -
Image: FRANCESCO BAGNAIA (27/Italien) | Startnummer: 1 | Team: Ducati Lenovo| Erfolge in der MotoGP: Weltmeister 2022 und 2023 © Imago -
Image: ENEA BASTIANINI (26/Italien) | Startnummer: 23 | Team: Ducati Lenovo| Erfolge in der MotoGP: WM-Dritter 2022 © Imago -
Image: FABIO DI GIANNANTONIO (25/Italien) | Startnummer: 49 | Team: Pertamina Enduro VR46 © Imago -
Image: MARCO BEZZECCHI (25/Italien) | Startnummer: 72 | Team: Pertamina Enduro VR46 | Erfolge in der MotoGP: WM-Dritter 2023 © Imago -
Image: BRAD BINDER (28/Südafrika) | Startnummer: 33 | Team: Red Bull KTM Factory Racing © Imago -
Image: JACK MILLER (29/Australien) | Startnummer: 43 | Team: Red Bull KTM Factory Racing © Imago -
Image: MAVERICK VINALES (29/Spanien) | Startnummer: 12 | Team: Aprilia Racing | Erfolge in der MotoGP: WM-Dritter 2017 © Imago -
Image: ALEIX ESPARGARO (34/Spanien) | Startnummer: 41 | Team: Aprilia Racing © Imago -
Image: ALEX MARQUEZ (27/Spanien) | Startnummer: 73 | Team: Gresini Racing © DPA pa -
Image: MARC MARQUEZ (31/Spanien) | Startnummer: 93 | Team: Gresini Racing | Erfolge in der MotoGP: Weltmeister 2013, 2014, 2016, 2017, 2018 und 2019 © Imago -
Image: FABIO QUARTARARO (24/Frankreich) | Startnummer: 20 | Team: Monster Energy Yamaha | Erfolge in der MotoGP: Weltmeister 2021 © DPA pa -
Image: ALEX RINS (28/Spanien) | Startnummer: 42 | Team: Monster Energy Yamaha | Erfolge in der MotoGP: WM-Dritter 2020 © DPA pa -
Image: LUCA MARINI (26/Italien) | Startnummer: 10| Team: Repsol Honda © DPA pa -
Image: JOAN MIR (26/Spanien) | Startnummer: 36 | Team: Repsol Honda | Erfolge in der MotoGP: Weltmeister 2020 © DPA pa -
Image: TAKAAKI NAKAGAMI (32/Japan) | Startnummer: 30 | Team: LCR Honda © DPA pa -
Image: JOHANN ZARCO (33/Frankreich) | Startnummer: 5 | Team: LCR Honda © DPA pa -
Image: PEDRO ACOSTA (19/Spanien) | Startnummer: 31 | Team: Red Bull GasGas Tech3 | MotoGP-Rookie © DPA pa -
Image: AUGUSTO FERNANDEZ (26/Spanien) | Startnummer: 37 | Team: Red Bull GasGas Tech3 © DPA pa -
Image: MIGUEL OLIVEIRA (29/Portugal) | Startnummer: 88 | Team: Trackhouse Racing © DPA pa -
Image: RAUL FERNANDEZ (23/Spanien) | Startnummer: 25 | Team: Trackhouse Racing © DPA pa
Neues System "sehr positiv für die Meisterschaft"
"Vielleicht ist es anfangs etwas schwer für die Fans zu verstehen, aber das Ergebnis der Regulierungen wird sehr positiv für die Meisterschaft sein", erklärte der Sportdirektor der Dorna, dem Rechteinhaber der MotoGP, Carlos Ezpeleta, im Interview mit Speedweek.com.
Wie gut das neue System zur höheren Wettbewerbsfähigkeit funktioniert, wird die kommende Saison zeigen. Vom 8. bis 10. März live bei Sky heulen die Motoren zum Saisonstart in Katar auf.
Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de
Mehr dazu
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.