Formel 1: Leclerc, Verstappen & Co. kritisieren Aston Martin Safety Car

Ärger um Safety Car von Aston Martin

Die schlechten Nachrichten für Aston Martin reißen nicht ab. Nachdem der Rennstall mit seinen beiden Fahrern Sebastian Vettel und Lance Stroll in Australien ein Wochenende zum Vergessen erlebt hat, kommt nun auch noch Kritik am Safety Car der britischen Nobelmarke auf.

Seit der Saison 2021 stellen mit Mercedes und Aston Martin gleich zwei Marken das offizielle Safety Car in der Formel 1. Während der neue Mercedes-AMG GT 63 S 4MATIC+ an den ersten beiden Rennwochenende in Bahrain und Saudi-Arabien zum Einsatz kam, feierte der Aston Martin Vantage beim jüngsten GP von Australien sein Saisondebüt.

Doch ähnlich wie der Rennstall mit seinen beiden Fahrern Vettel und Stroll, die beide eher mit Strafen und Crashes statt mit Punkten auffielen, erwischte auch das Safety Car kein gutes Wochenende. Dies lag weniger am Fahrer Bernd Mayländer, der seit 2000 hinter dem Steuer des Safety Cars sitzt, sondern mehr am Boliden selbst.

Verstappen: "Safety Car so langsam wie eine Schildkröte"

Von oberster Stelle im Fahrerfeld hagelte es teils scharfe Kritik. "Das Safety Car war so langsam, wie eine Schildkröte. Unglaublich", kritisierte Weltmeister Max Verstappen im Anschluss an das Rennen, bei dem das Safety Car gleich zweimal zum Einsatz kam. "Wir sind auf der Gegengeraden 140 gefahren, obwohl dort nicht einmal ein beschädigtes Auto stand. Ich verstehe nicht, warum wir so langsam fahren. Das müssen wir untersuchen."

Doch die Kritik wollte der Niederländer nicht auf die Fahrweise von Mayländer bezogen wissen. "Das Mercedes-Safety-Car ist eindeutig schneller, weil es mehr Aero hat. Dieser Aston Martin ist wirklich langsam. Der braucht mehr Grip, denn unsere Reifen waren kalt wie Stein", klagte der Weltmeister. "Es ist ziemlich furchtbar, wie wir im Moment hinter dem Safety-Car fahren."

Eure Fahrer-Noten zum GP von Australien

  1. Lance Stroll
    Image: PLATZ 20: Lance Stroll (Aston Martin) - Durchschnittsnote: 5,00 © Imago
  2. Sebastian Vettel erlebt in Australien ein Albtraum-Wochenende.
    Image: PLATZ 19: Sebastian Vettel (Aston Martin) - Durchschnittsnote: 4,90 © DPA pa
  3. Sainz' Ausfall in Melbourne beendete eine Serie von 17 Rennen in denen der Spanier in die Punkte fahren konnte und eine Serie von 31 Rennen ohne Ausfall - beides wird derzeit von keinem der Fahrer übertroffen.
    Image: PLATZ 18: Carlos Sainz (Ferrari) - Durchschnittsnote: 4,78 © DPA pa
  4. Nicholas Latifi (Williams): xxx
    Image: PLATZ 17: Nicholas Latifi (Williams) - Durchschnittsnote: 4,51 © Imago
  5. Yuki Tsunoda (AlphaTauri): xxx
    Image: PLATZ: 16: Yuki Tsunoda (AlphaTauri) - Durchschnittsnote: 3,87 © DPA pa
  6. Zhou Guanyu (Alfa Romeo): xxx
    Image: PLATZ 15: Guanyu Zhou (Alfa Romeo) - Durchschnittsnote: 3,34 © Imago
  7. 10 GASLY Pierre (fra), Scuderia AlphaTauri AT03, action during the Formula 1 Heineken Australian Grand Prix 2022, 3rd round of the 2022 FIA Formula One World Championship, on the Albert Park Circuit, from April 8 to 10, 2022 in Melbourne, Australia - Photo Antonin Vincent / DPPI
    Image: PLATZ 14: Pierre Gasly (AlphaTauri) - Durchschnittsnote: 3,29 © DPA pa
  8. Kevin Magnussen (Haas): xxx
    Image: PLATZ 13: Kevin Magnussen (Haas) - Durchschnittsnote: 3,27 © DPA pa
  9. Esteban Ocon (Alpine): xxx
    Image: PLATZ 12: Esteban Ocon (Alpine) - Durchschnittsnote: 3,15 © DPA pa
  10. Fernando Alonso (Alpine): xxx
    Image: PLATZ 11: Fernando Alonso (Alpine) - Durchschnittsnote: 3,08 © DPA pa
  11. Mick Schumacher (Haas): xxx
    Image: PLATZ 10: Mick Schumacher (Haas) - Durchschnittsnote: 2,91 © Imago
  12. Valtteri Bottas ist anscheinend ein Gewohnheitstier: Zum dritten Mal in den vergangenen fünf Rennen in Australien landete der Finne auf Platz acht.
    Image: PLATZ 9: Valtteri Bottas (Alfa Romeo) - Durchschnittsnote: 2,89 © DPA pa
  13. Max Verstappen konnte nur eines der drei Rennen (Sieg in Saudi-Arabien) in dieser Saison beenden. Er fällt auf Platz sechs der Fahrerwertung zurück.
    Image: PLATZ 8: Max Verstappen (Red Bull) - Durchschnittsnote: 2,85 © DPA pa
  14. Mercedes profitierte in Australien von den Ausfällen von Max Verstappen und Carlos Sainz.
    Image: PLATZ 7: Lewis Hamilton (Mercedes) - Durchschnittsnote: 2,74 © Imago
  15. Daniel Ricciardo (McLaren): xxx
    Image: PLATZ 6: Daniel Ricciardo (McLaren) - Durchschnittsnote: 2,36 © DPA pa
  16. Lando Norris (McLaren): xxx
    Image: PLATZ 5: Lando Norris (McLaren) - Durchschnittsnote: 2,25 © DPA pa
  17. Alex Albon fährt Williams' ersten Punkt in dieser Saison ein. Damit ist nur Aston Martin noch ohne Punkt.
    Image: PLATZ 4: Alex Albon (Williams) - Durchschnittsnote: 2,19 © DPA pa
  18. Sergio Perez holt sich die Pole Position in Melbourne.
    Image: PLATZ 3: Sergio Perez (Red Bull) - Durchschnittsnote: 1,98 © Imago
  19. George Russell steht zum ersten Mal für Mercedes auf dem Podium und führt nach drei Rennen mit neun Punkten vor seinem Teamkollegen Lewis Hamilton.
    Image: PLATZ 2: George Russell (Mercedes) - Durchschnittsnote: 1,95 © DPA pa
  20. Charles Leclerc feiert in Australien seinen zweiten Saisonsieg.
    Image: PLATZ 1: Charles Leclerc (Ferrari) - Durchschnittsnote: 1,15 © DPA pa

Hintergrund der scharfen Töne: Bei niedrigerem Tempo haben die Piloten Schwierigkeiten, die Temperatur in den Reifen aufrechtzuhalten. Die Folge: Gripverlust und damit Instabilität in den Kurven, besonders beim Re-Start nachdem das Safety Car wieder in die Box fährt.

Leclerc schildert Probleme

Auch der derzeitige WM-Dominator Charles Leclerc schloss sich der Kritik am britischen Boliden an und ging auf die speziellen Problematiken des Aston Martins ein, die er hinter dem Safety Car beobachten konnte.

Mehr dazu

"Ehrlich gesagt wollte ich mich fast schon am Funk beschweren, aber dann sah ich, wie stark das Safety-Car in den Kurven rutschte. Da war mir klar: Es fährt schon am Limit. Schneller geht es nicht."

Russell schließt sich Kritik an

Für Mercedes-Pilot George Russell schon - allerdings nicht mit dem Aston Martin sondern mit dem Mercedes-AMG-Safety-Car. "Dort haben wir das Problem nicht. Jetzt mal ganz im Ernst: Der AMG ist fünf Sekunden schneller als der Aston Martin. Das ist schon ziemlich signifikant."

Diese Kritik am Safety Car von Aston Martin ausgerechnet von einem Mercedes-Fahrer zu hören, ist doch überraschend. Immerhin zählt die Mercedes-Benz Group AG zu den Aktionären und ist damit an Aston Martin Lagonda (AML) beteiligt - und das mit rund zwölf Prozent.

NEU: Der ''On-Board''-Channel im Livestream
NEU: Der ''On-Board''-Channel im Livestream

Du willst mehr Eindrücke aus dem Cockpit? Dann bist Du mit unserem "On-Board"-Channel im Livestream auf skysport.de noch näher dran.

Lawrence Stroll, der Vorstandsvorsitzende von AML und gleichzeitig Miteigentürmer des F1-Teams Aston Martin Aramco Cognizant dürfte die gesamte Diskussion weniger erfreuen. Denn neben dem sportlich katastrophalen Abschneiden seines Teams (als einziger Rennstall noch ohne Punkt) öffnet sich nun die nächste Baustelle für den Multimilliardär.

Mehr zum Autor Udo Hutflötz

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.