Bundesliga: BVB investiert Millionen in Signa Iduna Park
Zweistelliger Millionenbetrag! BVB investiert in eigenes Stadion
Sky Sport
24.06.2023 | 18:59 Uhr

Mehr als zehn Millionen Euro steckt der BVB wohl in Umbaumaßnahmen des heimischen Signal-Iduna-Parks.
81.365 Menschen können im Dortmunder Signal Iduna Park Platz nehmen, womit der BVB-"Palast" europaweit auf dem sechsten Platz der größten Stadien rangiert. Die enorme Zuschauerkapazität stellte bislang mitunter besonders das Catering-Team vor eine schwere logistische Aufgabe, die oftmals nur bedingt erfolgreich gelöst werden konnte.
-
Image: Platz 1: Camp Nou, Barcelona (99.354 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 30: Anfield, Liverpool (53.394, rund 61.000 Plätze bis 2023/2024) © DPA pa -
Image: Platz 29: Stadio Diego Armando Maradona, Neapel (54.726 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 28: Mercedes-Benz Arena, Stuttgart (60.449 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 27: Emirates Stadium, London (60.704 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 26: Celtic Park, Glasgow (60.832 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 25: Veltins-Arena, Gelsenkirchen (62.271 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 24: Tottenham Hotspur Stadium, London (62.850 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 23: Estadio da Luz, Lissabon (65.647 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 22: Murrayfield Stadium, Edinburgh (67.144 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 21: Stade Velodrome, Marseille (67.394 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 20: Wanda Metropolitano, Madrid (67.703 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 19: Gazprom-Arena, Sankt Petersburg (68.134 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 18: Olympiastadion München (69.250 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 17: Olympiastadion Athen, Athen (69.618 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 16: Olympiastadion Kiew, Kiew (70.050 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 15: Olympiastadion Rom, Rom (72.698 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 14: Principality Stadium, Cardiff (73.931 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 13: Old Trafford, Manchester (74.310 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 12: Olympiastadion Berlin, Berlin (74.475 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 11: Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand (75.817 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 10: Allianz Arena, München (75.024 Plätze, nach dem Umbau 77.000) © DPA pa -
Image: Platz 9: Olympiastadion Luschniki, Moskau (80.000 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 8: Estadio Santiago Bernabeu, Madrid (81.044 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 7: Stade de France, Paris (81.338 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 6: Signal Iduna Park, Dortmund (81.365 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 5: Twickenham Stadium, London (82.000 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 4: Croke Park, Dublin (82.300 Plätze). (Quelle: tfcstadiums.com) -
Image: Platz 3: Atatürk-Olympiastadion, Istanbul (83.000 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 2: Wembley-Stadion, London (90.000 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 1: Camp Nou, Barcelona (99.354 Plätze) © DPA pa -
Image: Platz 30: Anfield, Liverpool (53.394, rund 61.000 Plätze bis 2023/2024) © DPA pa
Den häufig langen Warteschlangen an den Essensständen will der BVB nun mit einem großen Investment zum Teil einen Riegel vorschieben. Laut den Ruhr Nachrichten soll an der Westtribüne ein unterkellerter vierstöckiger Anbau für das Catering inklusive einer zentralen Küche und eines Kühllagers errichtet werden, der sich auf eine Fläche von 500 Quadratmetern erstreckt.
Mehr als zehn Millionen Euro
"Nach dem Ausbau werden im Signal Iduna Park auch das Catering und die dazugehörige Logistik auf dem neuesten Stand der Technik sein und den gewachsenen Anforderungen noch besser entsprechen", erklärte BVB-Organisationschef, Christian Hockenjos.
Neben der Investition in das Catering steht beim BVB zudem noch die Sanierung der Dachträger sowie die Pflege des neu eingesäten Rasens an. Der Kostenpunkt für die gesamten Umbaumaßnahmen beläuft sich voraussichtlich auf mehr als zehn Millionen Euro.
"Wir hoffen, dass wir wie geplant im April 2024 mit allen dazugehörigen Baumaßnahmen fertig sind", meinte Hockenjos, womit der BVB den Anbau "sogar schon vor der Europameisterschaft in Betrieb nehmen" könnte.