Bundesliga: Die Preise der Stehplatz-Dauerkarten nach dem BVB-Fanprotest

Nach BVB-Fanprotest: So viel kosten Dauerkarten in der Bundesliga

Die BVB-Fans haben gegen die Dauerkartenpreise protestiert.
Image: Die BVB-Fans haben gegen die Dauerkartenpreise protestiert.  © DPA pa

Bei der Heimniederlage gegen Werder Bremen (2:3) haben die Dortmunder Anhänger auf der Südtribüne gegen die Dauerkartenpreise beim BVB protestiert. Sky Sport zeigt, wo es die günstigste Stehplatz-Dauerkarte gibt und wo es am teuersten ist.

Der BVB hat sich den Unmut der eigenen Fans von der legendären Südkurve zugezogen: Grund: Die Anhänger sind mit den Dauerkartenpreisen überhaupt nicht einverstanden. Mit 240 Euro ist die Stehplatz-Dauerkarte in Dortmund die teuerste in der gesamten Bundesliga.

Zum Durchklicken: Die Preise der Stehplatz-Dauerkarten aller 18 Bundesligisten

  1. PLATZ 13: VfL Wolfsburg
    Image: PLATZ 1: VfL Wolfsburg (145 Euro) © Imago
  2. Hoffenheim
    Image: Platz 2: TSG 1899 Hoffenheim (150 Euro) © Imago
  3. PLATZ 1: FC Bayern
    Image: PLATZ 3: FC Bayern München (160 Euro) © Imago
  4. .
    Image: PLATZ 4: 1. FSV Mainz 05 (179 Euro) - gilt nur Blocks Q und R © Imago
  5. Beim Halbfinal-Rückspiel der Europa League gegen West Ham United haben die Anhänger von Eintracht Frankfurt mal wieder mit einer starken Choreographie für Aufsehen gesorgt ...
    Image: PLATZ 5: Eintracht Frankfurt (184 Euro) © Imago
  6. .
    Image: PLATZ 6: Bayer 04 Leverkusen (190 Euro) © Imago
  7. Schalke
    Image: PLATZ 7: FC Schalke 04 (190,50 Euro) © DPA pa
  8. Hertha BSC wünscht sich gegen den VfB Stuttgart ein ausverkauftes Olympiastadion.
    Image: PLATZ 8: Hertha BSC (199 Euro)  © Imago
  9. .
    Image: PLATZ 8: FC Augsburg (199 Euro) © Imago
  10. -
    Image: Platz 10: RB Leipzig (200 Euro) © Getty
  11. Die Dämme brachen nach dem Schlusspfiff und tausende Werder-Fans stürmten auf den Rasen des Weserstadions.
    Image: PLATZ 11: SV Werder Bremen (202 Euro)  © DPA pa
  12. Die Fans vom 1. FC Köln könnten von einem Fauxpass beim Ticketverkauf für das Derby am Samstag profitiert haben.
    Image: PLATZ 12: 1. FC Köln (203 Euro) © Imago
  13. PLATZ 6: Borussia Mönchengladbach -
    Image: PLATZ 13: Borussia Mönchengladbach (210 Euro)  © Imago
  14. Der SC Freiburg möchte keine gemeinsamen Fan-Artikel mit RB Leipzig.
    Image: PLATZ 14: SC Freiburg (215 Euro) © Imago
  15. PLATZ 8: Union Berlin - 40.531
    Image: PLATZ 15: Union Berlin (221 Euro)  © Imago
  16. Die Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart könnte gegen den FC Augsburg wieder ausverkauft sein.
    Image: PLATZ 16: VfB Stuttgart (225 Euro)  © DPA pa
  17. PLATZ 15: VfL Bochum
    Image: PLATZ 16: VfL Bochum (225 Euro) © Imago
  18. -
    Image: PLATZ 18: Borussia Dortmund (240 Euro)  © Imago

Aus diesem Grund waren Plakate mit den Schriftzügen wie "Hier steht die teuerste Dauerkarte der Bundesliga", "In der Bundesliga ist allen bekannt, zahl'n die Fans von Borussia am meisten im Land" und "Echte Liebe aber teurer als jeder andere Puff" auf der Südtribüne zu lesen.

Generell müssen doe Bundesliga-Fans zwischen 145 und 240 Euro für eine Stehplatz-Dauerkarte bezahlen. Überraschend: Bei nur zwei Klubs zahlen die Anhänger weniger als beim Deutschen Meister aus München.

Die aufgezählten Preise sind für Vollzahler ohne irgendwelche Rabatte oder Ermäßigungen und nur für Bundesligaspiele gültig. Bei vielen Klubs sind die Dauerkarten für Mitglieder günstiger, der BVB bietet zudem beispielsweise eine Dauerkarte für 20 Spiele an, die bereits drei Champions-League-Gruppenspiele beinhaltet - diese Optionen wurden hier nicht berücksichtigt.

Mehr Fußball

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de