Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verteidigt die umstrittenen Entscheidungen von Schiedsrichter Felix Zwayer im Bundesliga-Topspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München.
Diskussionen über den Handelfmeter gegen Mats Hummels (73.) seien angesichts von Zwayers großzügiger Linie "nachvollziehbar", sagte Jochen Drees, Projektleiter für den Videobeweis, dfb.de. "Betrachtet man die Situation trotzdem losgelöst, ist die Bewertung eines strafbaren Handspiels und somit eines Strafstoßes korrekt."
Beim Rempler von Lucas Hernandez gegen Marco Reus sei es "zu einem Oberkörperkontakt und einem leichten Schieben durch den Münchner Spieler" gekommen. "Einen Treffer im Fußbereich gibt es hier nicht." Zwayer habe die TV-Bilder nicht herangezogen, da er "eine vollständige Wahrnehmung und Kontrolle über den gesamten Vorgang" gehabt habe. "Der Zweikampf wird als nicht strafwürdig bewertet. Da sich die Information der vorliegenden Bilder nicht von der Wahrnehmung des Schiedsrichters unterscheiden, handelt es sich um eine reine Bewertungsfrage, die der Schiedsrichter auf dem Platz treffen muss."
Haaland stand im Abseits
Ohnehin habe sich BVB-Stürmer Erling Haaland "in der Eröffnung dieser Angriffssituation" mit einem Fuß im Abseits befunden, "sodass die nachfolgende Bewertung der Zweikampfszene für den VA regeltechnisch keine Rolle mehr spielt. Das bedeutet, dass selbst bei einer strafbaren Bewertung des Zweikampfes, dieser Strafstoß aufgrund der Abseitsstellung des Dortmunder Angreifers durch den VA korrigiert worden wäre."
Alles zur Bundesliga auf skysport.de:
Alle News & Infos zur Bundesliga
Spielplan zur Bundesliga
Ergebnisse zur Bundesliga
Tabelle zur Bundesliga
Videos zur Bundesliga
Liveticker zur Bundesliga
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.