Jetzt ist es offiziell! Luka Jovic spielt künftig wieder für Eintracht Frankfurt. Die Hessen bestätigten die Leihe des Stürmers.
Luka Jovic ist zurück an alter Wirkungsstätte. Wie Eintracht Frankfurt am Donnerstag bestätigte, kehrt der Angreifer bis zum Ende der laufenden Saison auf Leihbasis von Real Madrid zurück zum Bundesligisten.
Auch die Rückennummer des 23-Jährigen steht bereits fest. Er bekommt bei den Frankfurtern die Nummer neun. Jovic spielte bereits von 2017 bis 2019 für die SGE.
ZUM DURCHKLICKEN: DIE SPEKTAKULÄRSTEN RÜCKHOLAKTIONEN
-
Image: 2006 wechselt Lukas Podolski, der in der Jugendschmiede des 1. FC Köln ausgebildet wurde, als Youngster zum FC Bayern. Nach drei durchwachsenen Jahren zieht es den "Kölschen Jung" zurück zum Effzeh. Spielt aktuell ebenfalls bei Antalyaspor. © DPA pa -
Image: Das Comeback von Mario Götze beim BVB ist eine der spektakulärsten Rückholaktionen der Bundesliga. Nach nur drei Jahren beim FCB kehrt er 2016 ins Ruhrgebiet zurück, doch seine zweite Zeit ist weniger erfolgreich. Aktuell spielt er in Eindhoven. © DPA pa -
Image: Marco Reus wurde in der Jugendabteilung des BVB ausgebildet, doch 2005 zog es ihn zunächst nach Ahlen und später zu Borussia Mönchengladbach. Sieben Jahre später kehrt er nach Dortmund zurück und stellt seine Top-Qualitäten immer noch unter Beweis. © DPA pa -
Image: Auch Shinji Kagawa schließt sich seiner alten Liebe Borussia Dortmund wieder an. 2012 wechselt der Japaner von Dortmund auf die Insel zu Manchester United. Nur zwei Jahre später kehrt er zurück. Aktuell ist er ohne Verein. © DPA pa -
Image: Nuri Sahin ist ein Eigengewächs des BVB. 2011 zieht es den gebürtigen Lüdenscheider zu Real, danach zum FC Liverpool. Glücklich wird er im Ausland aber nicht und schließt sich nach 18 Monaten wieder der Borussia an. Derzeit kickt er bei Antalyaspor. © DPA pa -
Image: Seit dem Sommer 2020 trägt Douglas Costa wieder das Trikot des FC Bayern. Der Brasilianer spielt bereits zwischen 2015 und 2017 für den deutschen Rekordmeister, ehe er zu Juventus wechselt. Nun ist er zunächst auf Leihbasis zurück. © Imago -
Image: Claudio Pizarro sorgt als Rückkehrer zu Werder Bremen für einen Rekord. Egal, ob Bayern, Chelsea oder Köln - satte fünf Mal zieht es den Stürmer an die Weser zurück. Ende der vergangenen Saison beendet der Peruaner seine Karriere. © DPA pa -
Image: Christian Gentner wird 2007 mit Stuttgart Deutscher Meister, ehe er als 21-Jähriger an den VfL Wolfsburg ausgeliehen wird. Der Wechsel zu den Wölfen folgt prompt, doch zwei Jahre später ist er wieder im Schwabenland. Derzeit spielt er bei Union. © DPA pa -
Image: Auch Mario Gomez hat seine Wurzeln in der VfB-Jugend und entwickelt sich in Stuttgart zum Profi. Wechsel zum FC Bayern, AC Florenz, Besiktas und zum VfL Wolfsburg folgen, ehe er im Winter 2018 nach Stuttgart zurückkehrt. Seit Sommer Fußball-Rentner. © Imago -
Image: Der Niederländer Rafael van der Vaart wechselt 2005 zum Hamburger SV. Nach drei Jahren in der Hansestadt legt er Stopps bei Real Madrid und Tottenham ein, eher er 2012 für weitere drei Jahre beim HSV spielt. © DPA pa -
Image: Ein weiterer Fanliebling in Hamburg legt knapp sechs Jahre eine Pause an der Elbe ein. Ivica Olic spielt für Bayern und Wolfsburg, bevor er im Jahr 2015 zum Hamburger SV zurückkehrt. © DPA pa -
Image: Marco Russ reift in der Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt. Mit 25 Jahren wechselt der Innenverteidiger nach Wolfsburg. 2013, nach nur zwei Jahren beim VfL, kehrt Russ fest zur SGE zurück und beendet im vergangenen Sommer dort seine Karriere. © DPA pa -
Image: Doppelte Rückkehr für Ron-Robert Zieler: Der Weltmeister von 2014 spielt je zwei Mal für Hannover (2010 bis 2016 und 2019 bis 2020) und den 1. FC Köln (2004 bis 2005 und seit Sommer 2020). © DPA pa -
Image: Auch einige BL-Legenden reihen sich in die Liste der Klub-Rückkehrer ein. Michael Ballack wechselt 1999 zu Bayer Leverkusen, wo er zu einem Top-Spieler reift. Nach seiner Zeit beim FCB und Chelsea lässt er seine Karriere bei der Werkself ausklingen. © Imago -
Image: Stefan Effenberg hat gleich zwei Vereine, zu denen es ihn mehrfach hinzieht. So spielte er zweimal bei Borussia Mönchengladbach (1987-1990, 1995-1998) und zweimal beim FC Bayern (1990-1992, 1998-2002). © Imago -
Image: Eine weitere Legende läuft gleich zweimal für denselben Verein auf: Lothar Matthäus wechselt 1988 nach drei deutschen Meisterschaften mit den Bayern zu Inter, ehe er vier Jahre später nach München zurückkehrt. © Imago -
Image: Mats Hummels wechselt in seiner Karriere zwischen München und Dortmund: Zwei Mal spielt er für den FC Bayern (2003 bis 2008 und 2016 bis 2019) und zwei Mal für den BVB (2008 bis 2016 und seit Sommer 2019). © DPA pa -
Image: Auch auf internationaler Ebene kehren Spieler zu ihren Vereinen zurück. Cesc Fabregas wurde in der berühmten Fußballakademie des FC Barcelona ausgebildet, wechselt 2003 zum FC Arsenal und kommt 2011 zurück. Spielt derzeit in Monaco. © DPA pa -
Image: Gerard Pique stammt auch aus der Fußballakademie des FC Barcelona. 2004 gewinnt Manchester United den damals 17-Jährigen für sich. Vier Jahre später zieht es den Innenverteidiger jedoch wieder zu seinem Jugendklub. Sein Vertrag läuft noch bis 2024. © Imago -
Image: Gianluigi Buffon kehrt 2019 nach einem Jahr bei Paris St. Germain zu Juventus zurück. Mittlerweile hat er den legendären Paolo Maldini als Rekordspieler der Serie A abgelöst. © DPA pa -
Image: Fernando Torres verlässt 2007 seinen Jugendverein Atletico Madrid und wechselt auf die Insel zum FC Liverpool. 2016 kommt der Weltklasse-Stürmer nach Stationen beim FC Chelsea und AC Mailand zu Atletico zurück. Mittlerweile Fußball-Rentner. © DPA pa -
Image: Weltmeister Paul Pogba wird in der Jugendschmiede von Manchester United groß. 2012 wechselt er als 19-Jähriger ablösefrei zu Juventus, doch bereits vier Jahre später ist er wieder ein Teil der Red Devils - für satte 105 Mio. €. © DPA pa -
Image: Leonardo Bonucci spielt sieben Jahre für Juventus (2010-2017), ehe er sich für einen Wechsel zu AC Mailand entscheidet. Nach nur einem einzigen Jahr in der Modestadt kehrte er zur "Alten Dame" zurück. Sein Vertrag läuft noch bis 2024. © DPA pa -
Image: Der Brasilianer David Luiz gehört in der Liste der Klub-Rückkehrer auch zu der besonders schnellen Sorte. Denn nach zwei Jahren bei Paris Saint-Germain läuft er 2016 wieder für den FC Chelsea auf. Nun kickt er bei Arsenal. © DPA pa -
Image: Nach seinem Abgang 2012 heuert Stürmer-Star Didier Drogba 2014 wieder bei seinem geliebten FC Chelsea an. Die Rückkehr war jedoch nicht von langer Dauer, denn ein Jahr später zieht es ihn nach Kanada. © DPA pa -
Image: Diego Costa ist für Atletico viele Jahre der verlorene Sohn. Zwischen 2007 und 2014 geht der Stürmer bei Atletico ein und aus, eher er 2018, nach drei Jahren beim FC Chelsea, wieder ein fester Teil des Klubs wird. Aktuell vereinlsos. © DPA pa -
Image: Zlatan Ibrahimovic geht von 2010 bis 2012 für den AC Milan auf Torejagd. Nach Stationen bei PSG, Manchester United und LA Galaxy kehrt er im Januar 2020 zurück. Aktuell führt der 39-Jährige mit den Rossoneri die Tabelle an. © DPA pa -
Image: Gareth Bale wechselt 2013 für die damalige Rekordsumme von 101 Millionen Euro von Tottenham zu Real Madrid. Nach sieben Jahren kehrt er im Sommer 2020 auf Leihbasis zu seiner alten Lieben zurück. -
Image: Alvaro Morata jubelt seit Sommer 2020 wieder im Trikot von Juventus. Für die Alte Dame spielt er bereits zwischen 2014 und 2016, ehe Stationen bei Real, Chelsea und Atletico folgen. © Imago -
Image: Arjen Robben beginnt 1996 seine glanzvolle Karriere beim FC Groningen. Zwischen 2009 und 2019 sorgt er beim FC Bayern für Furore und pausiert anschließend ein Jahr. Im Sommer 2020 verkündet er sein Comeback bei seinem Heimatverein. © Imago -
Image: Luka Jovic spielte bereits von 2017 bis 2019 für Eintracht Frankfurt und erlebte dort im Verbund mit Rebic und Haller die beste Zeit seiner Karriere. Jetzt kehrt der Serbe zu den Hessen zurück und wird wieder auf Torejagd gehen. © Imago
In dieser Zeit gelangen ihm in 75 Pflichtspielen 36 Tore für den Klub. Darunter befindet sich auch ein Fünferpack, den er im Oktober 2018 gegen Fortuna Düsseldorf schnürte. 2019 war Jovic für 63 Millionen Euro zu Real Madrid gewechselt.
"Es war sein großer Wunsch, zur Eintracht zurückzukehren. Luka kann die nächsten Monate nutzen, um in einem ihm vertrauten Umfeld zu alter Stärke zurückzufinden", meint Sportvorstand Fredi Bobic.
Bobic lässt feste Verpflichtung offen
"Real Madrid weiß, dass er bei uns gut aufgehoben ist und sich hier weiterentwickeln kann. Und für uns ist klar, dass wir eine weitere hervorragende Option im Sturmzentrum haben."
Eine feste Verpflichtung ließ Bobic mit Blick auf die Coronakrise offen. "Wir denken alle nur bis Sommer. Danach werden wir dann alles überdenken", sagte er.