Zum Inhalte wechseln

Fußball News: Lewandowski erneut Fußballer des Jahres

Lewy erneut Fußballer des Jahres - Auch Tuchel ausgezeichnet

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Robert Lewandowski vom FC Bayern München ist zum zweiten Mal Deutschlands Fußballer des Jahres. (Videolänge: 36 Sekunden)

Stürmerstar Robert Lewandowski ist zum zweiten Mal Deutschlands Fußballer des Jahres. Der Torjäger von Bayern München setzte sich bei der vom Fachmagazin kicker organisierten Wahl durch Deutschlands Sportjournalisten mit großem Abstand durch und wiederholte damit seinen Triumph aus dem Vorjahr.

Der 32-jährige Pole, der in der vergangenen Saison mit 41 Toren den Uraltrekord von Gerd Müller (40) geknackt hatte, erhielt 356 Stimmen von 563 Teilnehmern.

Trainer des Jahres wurde Thomas Tuchel, der mit dem FC Chelsea die Champions League gewonnen hatte. Mit 129 Stimmen landete er vor Vorjahressieger Hansi Flick (118/Bayern München/künftig Bundestrainer) und Edin Terzic (75/Borussia Dortmund).

Zum Durchklicken: Deutschlands Fußballer des Jahres

  1. 2000: Oliver Kahn
    Image: 2000: Oliver Kahn erhält zum ersten Mal die Auszeichnung. In der Saison 1999/2000 holt er mit dem FC Bayern das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. Zum UEFA-Torhüter des Jahres wird er insgesamt viermal gewählt (1999, 2000, 2001, 2002). © DPA pa
  2. 2001: Oliver Kahn
    Image: 2001: Auch im darauffolgenden Jahr wird Kahn zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Mit den Bayern krönt er sich gegen Valencia zum Champions-League-Sieger. Er wird auch insgesamt dreimal zum Welttorhüter gewählt (1999, 2001, 2002). © Imago
  3. 2002: Michael Ballack
    Image: 2002: Michael Ballack spielt mit Leverkusen eine Wahnsinns-Saison: Vizemeister, Pokalfinale, Champions-League-Finale. Auch wenn es keinen Titel für Bayer gibt, so springt für Ballack die Auszeichnung raus und er wird ins UEFA-Team des Jahres gewählt. © DPA pa
  4. 2003: Michael Ballack
    Image: 2003: Nach drei Jahren in Leverkusen wechselt Ballack im Sommer 2002 zum FC Bayern. In seinem ersten Jahr gewinnt er das Double aus Meisterschaft und Pokal. Als Sahnehaube gibt es die zweite Auszeichnung zu Deutschlands Fußballer des Jahres. © Imago
  5. 2004: Ailton
    Image: 2004: Als erster nicht-deutscher Spieler gewinnt Ailton die Auszeichnung. Der Brasilianer krönt sich mit Werder Bremen zum Double-Sieger (Meisterschaft und Pokal) und wird mit 28 Buden auch Torschützenkönig. © DPA pa
  6. 2005: Ballack
    Image: 2005: Und wieder Michael Ballack! Mit dem FC Bayern gewinnt der ''Capitano'' in der Saison 2004/05 erneut das Double aus Meisterschaft und Pokal - on top gibt es zum dritten Mal die Auszeichnung zu Deutschlands Fußballer des Jahres. © Imago
  7. 2006: Miroslav Klose
    Image: 2006: Miroslav Klose wird mit großer Mehrheit zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Der Stürmer von Werder Bremen krönt sich mit 25 Treffern zum Torschützenkönig und führt mit insgesamt 39 Punkten die Scorerliste an.  © Imago
  8. 2007: Mario Gomez
    Image: 2007: Mit dem VfB Stuttgart wird Mario Gomez Deutscher Meister und steht mit den Schwaben im Pokalfinale. Das VfB-Urgestein erzielt 14 Saisontreffer in der Liga. Als Belohnung gibt es die Auszeichnung zu Deutschlands Fußballer des Jahres. © Imago
  9. 2008: Franck Ribery
    Image: 2008: Im Sommer 2007 wechselt Franck Ribery zum FC Bayern - seine Heimat für die nächsten zwölf Jahre. In seiner ersten Saison gewinnt der Flügelflitzer das Double und wird sowohl zu Frankreichs als auch zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. © Imago
  10. 2009: Grafite
    Image: 2009: Grafite ist der dritte nicht-deutsche Spieler, der die Auszeichnung Deutschlands Fußballer des Jahres erhält. Der Brasilianer wird mit dem VfL Wolfsburg Meister und mit 28 Treffern Torschützenkönig. Unvergessen: Sein Hacken-Tor gegen den FCB. © Imago
  11. 2010: Arjen Robben
    Image: 2010: In seiner Premierensaison beim FC Bayern erreicht Arjen Robben das Champions-League-Finale und holt das Double aus Meisterschaft und Pokal. Neben der Auszeichnung wird der Niederländer auch zweimal ins UEFA-Team des Jahres gewählt (2011, 2014). © Imago
  12. 2011: Manuel Neuer
    Image: 2011: Mit Schalke 04 gewinnt Manuel Neuer den DFB-Pokal. Seit 2010 ist der Torhüter die Nummer eins der deutschen Nationalmannschaft, wird bei der WM in Südafrika Dritter. Im Sommer 2011 wechselt er zu zum FC Bayern, es folgen unzählige Titel. © Imago
  13. 2012: Marco Reus
    Image: 2012: Marco Reus verzückt nicht nur die Fans von Borussia Mönchengladbach: Auch die Sportjournalisten sind begeistert von dem Offensivspieler. In der Saison 2011/12 erzielt er insgesamt 21 Tore und legt 14 auf. Im Sommer 2012 wechselt er zum BVB. © Imago
  14. 2013: Bastian Schweinsteiger
    Image: 2013: Am Ziel der Träume: Nach dem verlorenen ''Finale dahoam'' 2012 ist Bastian Schweinsteiger 2013 mit dem FC Bayern auf dem Fußball-Olymp. Der Nationalspieler holt das Triple aus Meisterschaft, Pokal und Champions League. 2014 wird er Weltmeister. © Imago
  15. 2014: Manuel Neuer
    Image: 2014: Nach dem Triple 2013 gewinnt Manuel Neuer 2014 mit Deutschland den WM-Pokal. Der Bayern-Keeper wird zum besten Torhüter des Turniers gewählt. Als Sahnehaube gibt es zum zweiten Mal die Auszeichnung ''Deutschlands Fußballer des Jahres''.  © Imago
  16. 2015: Kevin De Bruyne
    Image: 2015: Kevin De Bruyne (r.) wird mit dem VfL Wolfsburg DFB-Pokalsieger und Vizemeister. Der offensive Mittelfeldspieler wird sowohl zu Belgiens als auch zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Im Sommer 2015 wechselt er zu Manchester City. © Imago
  17. 2016: Jerome Boateng
    Image: 2016: Jerome Boateng holt mit dem FC Bayern das Double aus Meisterschaft und Pokal. Der Weltmeister von 2014 wird in das All-Star-Team der EM 2016 gewählt und erhält die Auszeichnung ''Deutschlands Fußballer des Jahres''. © Imago
  18. 2017: Philipp Lahm
    Image: 2017: Eine Legende verlässt die Fußball-Bühne: Philipp Lahm. Weltmeister 2014 und Triple-Sieg 2013 sind seine größten Erfolge. Zum Abschied holt er mit seinen Bayern die Meisterschaft. Die Sportjournalisten verneigen sich vor einer großen Karriere. © Imago
  19. 2018: Toni Kroos
    Image: 2018: Toni Kroos gewinnt mit Real Madrid zum dritten Mal in Serie die Champions League. Bereits 2013 hatte der Weltmeister von 2014 mit dem FC Bayern die Königsklasse geholt. Auch von den Sportjournalisten gibt es hierfür das Prädikat ''Weltklasse''. © Imago
  20. 2019: Marco Reus
    Image: 2019: Marco Reus ist beim BVB nicht mehr wegzudenken. Der Leader der Schwarzgelben stand 2013 im CL-Finale, gewinnt 2017 den Pokal, wird viermal Vizemeister. In der Saison 2018/19 trifft er 21 Mal und legt 13 Tore auf. Er erhält seine zweite Ehrung. © Imago
  21. Robert Lewandowski kann mit dem FC Bayern schon am Dienstag Meister werden.
    Image: 2020: Robert Lewandowski von Bayern München ist zum ersten Mal zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt worden. Der 32-Jährige erhielt mit großem Abstand die meisten Stimmen. © Getty
  22. Robert Lewandowski hat mehr als 200 Bundesligatore für den FC Bayern erzielt.
    Image: 2021: Robert Lewandowski verteidigt seinen Titel, nachdem er den Uralt-Torrekord von Gerd Müller bricht. Der Pole erzielt unglaubliche 41 Saisontreffer. Dahinter landeten Thomas Müller und Dortmunds Erling Haaland abgeschlagen auf den Plätzen. © DPA pa
  23. Christopher Nkunku lässt die Roten Bullen jubeln.
    Image: 2022: Christopher Nkunku begeistert alle Leipzig-Fans: 20 Tore, 13 Assists, 16 kreierte Großchancen - fantastische Zahlen! Nkunku absolvierte alle 34 Begegnungen der vergangenen Spielzeit. © Imago

Beim Fußballer des Jahres fiel das Ergebnis klar zu Lewandowskis Gunsten aus. Sein Münchner Teamkollege Thomas Müller wurde Zweiter - er erhielt aber satte 315 Stimmen weniger als Lewandowski (41). Dritter wurde Erling Haaland (38/Borussia Dortmund).

Bei den Frauen gewann erstmals die Österreicherin Nicole Billa von der TSG Hoffenheim. Sie trat die Nachfolge der Dänin Pernille Harder an, die 2020 als erste ausländische Fußballerin triumphiert hatte. Hinter der Stürmerin Billa folgten Lea Schüller von Bayern München und Nationaltorhüterin Almuth Schult.

Sport-Informations-Dienst (SID)

Weiterempfehlen: