Lionel Messi gewinnt den Ballon d'Or 2023 - Bonmati triumphiert bei den Frauen
Messi gewinnt achten Ballon d'Or - Bonmati siegt bei den Frauen
31.10.2023 | 08:22 Uhr
Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Lionel Messi ist zum achten Mal in seiner Karriere mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet worden.
Der argentinische Weltmeisterkapitän gewann die von der Fachzeitschrift France Football durchgeführte Wahl in Paris vor dem Norweger Erling Haaland von Champions-League-Sieger Manchester City und dem Franzosen Kylian Mbappe. Ilkay Gündogan landete als bester deutscher Profi auf Platz 14, Jamal Musiala kam auf Rang 26.
ZUM DURCHKLICKEN: Das Ergebnis beim Ballon d'Or
-
Image: PLATZ 30: Ruben Dias (Manchester City/Portugal) © Imago -
Image: PLATZ 28: Martin Ödegaard (FC Arsenal/Norwegen) © DPA pa -
Image: PLATZ 28: Randal Kolo Muani (Paris St. Germain/Frankreich) © DPA pa -
Image: PLATZ 27: Nicolo Barella (Inter/Italien) © Imago -
Image: PLATZ 26: Jamal Musiala (FC Bayern/Deutschland) © Imago -
Image: PLATZ 25: Josko Gvardiol (Manchester City/Kroatien) © DPA pa -
Image: PLATZ 24: Bukayo Saka (FC Arsenal/England) © DPA pa -
Image: PLATZ 23: Andre Onana (Manchester United/Kamerun) © DPA pa -
Image: PLATZ 22: Min-Jae Kim (FC Bayern/Südkorea) © Imago -
Image: PLATZ 21: Antoine Griezmann (Atletico Madrid/Frankreich) © DPA pa -
Image: PLATZ 20: Lautaro Martinez (Inter/Argentinien) © Imago -
Image: PLATZ 19: Harry Kane (FC Bayern/England) © Imago -
Image: PLATZ 18: Jude Bellingham (Real Madrid/England) © DPA pa -
Image: PLATZ 17: Khvicha Kvaratskhelia (SSC Neapel/Georgien) © DPA pa -
Image: PLATZ 16: Karim Benzema (Al-Ittihad/Frankreich) © Imago -
Image: PLATZ 15: Emiliano Martinez (Aston Villa/Argentinien) © DPA pa -
Image: PLATZ 14: Ilkay Gündogan (FC Barcelona/Deutschland) © Imago -
Image: PLATZ 13: Yassine Bounou (Al-Hilal/Marokko) © Imago -
Image: PLATZ 12: Robert Lewandowski (FC Barcelona/Polen) © Imago -
Image: PLATZ 11: Mohamed Salah (FC Liverpool/Ägypten) © DPA pa -
Image: PLATZ 10: Luka Modric (Real Madrid/Kroatien) © DPA pa -
Image: PLATZ 9: Bernardo Silva (Manchester City/Portugal) © DPA pa -
Image: PLATZ 8: Victor Osimhen (SSC Neapel/Nigeria) © DPA pa -
Image: PLATZ 7: Julian Alvarez (Manchester City/Argentinien) © DPA pa -
Image: PLATZ 6: Vinicius jr. (Real Madrid/Brasilien) © Imago -
Image: PLATZ 5: Rodri (Manchester City/Spanien) © Imago -
Image: PLATZ 4: Kevin de Bruyne (Manchester City/Belgien) © Imago -
Image: PLATZ 3: Kylian Mbappe (Paris St. Germain/Frankreich) © Imago -
Image: PLATZ 2: Erling Haaland (Manchester City/Norwegen) © Imago -
Image: PLATZ 1: Lionel Messi (Inter Miami/Argentinien) © DPA pa
Bei den Frauen setzte sich im Theatre du Chatelet die spanische Weltmeisterin Aitana Bonmati (FC Barcelona) durch. Nationalmannschafts-Kapitänin Alexandra Popp wurde Siebte.
Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Bellingham bester Nachwuchsspieler
Bester Nachwuchsspieler (unter 21 Jahren) wurde der Ex-Dortmunder Jude Bellingham, Zweiter wurde Jamal Musiala (FC Bayern). Bei den Torhütern ging die Auszeichnung an Weltmeister Emiliano Martinez aus Argentinien.
Der Ballon d'Or wird seit 1956 jährlich von der Fachzeitschrift France Football vergeben. Der Gewinner galt zunächst als "Europas Fußballer des Jahres", seit 2007 wurde in Konkurrenz zur Weltfußballer-Wahl der FIFA (seit 1991) der global beste Kicker gewählt. Von 2010 bis 2015 kooperierten das Blatt und der Weltverband bei der Kür des Weltfußballers, seit 2016 werden zwei unterschiedliche Preise vergeben.
Mehr dazu
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.
Auch interessant
