Offener Fan-Brief der Südtribüne Dortmund an die BVB-Führung

Borussia Dortmund qualifizierte sich dank eines starken Endspurts doch noch für die Champions League und rettete so eine verkorkste Saison. Diese gelte es trotz des versöhnlichen Abschlusses kritisch aufzuarbeiten, wie die Fans nun fordern.

Die BVB-Fans haben einen offenen Brief an die Dortmunder Vereinsführung geschrieben.
Image: Die BVB-Fans haben einen offenen Brief an die Dortmunder Vereinsführung geschrieben.  © DPA pa

In einem offenen Brief vom 20. Mai 2025 wendet sich die Südtribüne Dortmund mit deutlichen, kritischen Worten an die BVB-Führung!

Der Offene Fanbrief der Südtribüne Dortmund im Wortlaut:

Am Ende eines starken Liga-Endspurts gelang es den Schwarzgelben mit dem 3:0-Heimsieg gegen Holstein Kiel, sich auf den letzten Metern tatsächlich noch die sportlich und wirtschaftlich wichtige Teilnahme an der Königsklasse zu sichern.

Obwohl wir uns in den letzten Monaten bewusst zurückgenommen haben, um die Unruhe rund um den BVB nicht noch weiter zu verstärken, bot die abgelaufene Spielzeit trotzdem keinen Grund zum Feiern, wie Neu-Trainer Kovac am Samstag treffenderweise formulierte. In einem Jahr, in dem sich zeitweise ein Nackenschlag an den nächsten reihte, fand sich unsere Mannschaft noch vor dem 27. Spieltag völlig verdient und leistungsgerecht auf dem elften Tabellenplatz wieder - was weder den hiesigen Ansprüchen noch den aufgewendeten Mitteln entsprechen kann. An dieser Bewertung darf auch die erneute Qualifikation für die Champions League nichts ändern.

Schwerer als die wechselhaften Darbietungen auf dem Rasen wog hingegen die Art und Weise, wie sich unser Verein und allen voran seine Verantwortlichen in der jüngeren Vergangenheit präsentierten. Dazu gehörten nicht nur die Machtspielchen hinter den Kulissen, die einmal mehr in Form von Indiskretionen gegenüber der Presse an die Oberfläche getreten sind, die unwürdige Entlassung von Trainer Sahin im Kabinentrakt von Bologna oder etwa die wiederholt peinlichen Einlassungen des "externen Beraters" Matthias Sammer im TV. Die undurchsichtigen Entscheidungsprozesse innerhalb der sportlichen Leitung erweckten ebenfalls den Eindruck, dass Verantwortlichkeiten im Ernstfall nur von A nach B geschoben werden, damit einem selbst ja nichts angekreidet werden kann. In Summe erzeugten all diese Aspekte das Bild eines strategielosen Vereins, der die immergleichen Fehler mit den immergleichen althergebrachten Methoden zu beheben versucht - und sich damit seit Jahren im Kreis dreht.

Die handelnden Personen müssen sich im Sommer dringend die Frage stellen, wofür Borussia Dortmund stehen soll: auf dem Platz und darüber hinaus. Es ist unbestritten, dass sich Klubs wirtschaftlich betätigen müssen, um im Kontext des Profifußballs dauerhaft bestehen zu können und konkurrenzfähig zu bleiben. Wenn die einzigartige Identität des BVB und die Identifikation mit ihm gleichermaßen gewahrt werden sollen, muss dies aber zwingend innerhalb klarer Leitplanken und unserer eigenen Vereinskultur entsprechend geschehen. Die fragwürdige Vorreiterrolle bei den Investorenplänen der DFL und die nervenaufreibenden Diskussionen rund um das Rheinmetall-Sponsoring samt öffentlicher Diskreditierung der Mitgliederversammlung ließen das eigene Profil abseits des Sports zuletzt ebenso weiter verblassen, wie es die One Piece-Kooperation, der Verkauf von ramschigen Wrestlinggürteln oder das x-te neongelbe Sondertrikot in Erinnerung an längst vergangene Tage taten.

Angesichts der wachsenden Konkurrenz in der Bundesliga steht unser Verein nun am Scheideweg. Nach zwanzig überwiegend erfolgreichen Jahren wird Hans-Joachim Watzke in Kürze die Geschäftsführung des BVB verlassen. Deshalb gilt es jetzt, die gewohnten Handlungsmuster auf den Prüfstand zu stellen - denn der Abgang einer solch prägenden Figur bietet gleichzeitig die Chance auf einen echten Neuanfang fernab der insbesondere sportlich ausgeprägten Rückwärtsgewandtheit. Dazu braucht es allerdings klare Strukturen und eine Vision darüber, was Borussia Dortmund in Zukunft darstellen will.

Daran können wir Fans einen entscheidenden Anteil haben, wenn es darum geht, bei einem "Weiter wie bisher" unser gesamtes Gewicht in die Waagschale zu werfen.
SÜDTRIBÜNE DORTMUND

Mehr Fußball

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

ALLES was du brauchst! Bundesliga und 2. Bundesliga LIVE auf Sky Sport!​

Erlebe die nächste Saison mit noch mehr Live-Spielen bei Sky Sport: Der neue Flutlicht-Freitag, ALLE Samstagspiele der Bundesliga, inklusive Topspiel sowie die komplette 2. Bundesliga.

Mit "My Matchday" kein Tor verpassen am Samstagnachmittag, dazu alle Sonntagsspiele der Bundesliga direkt nach Abpfiff in voller Länge.

Jetzt informieren auf sky.de/bundesliga!

Mehr Geschichten