Zum Inhalte wechseln

Preise für Getränke und Essen in den EM-Stadien und Fanzones

Ausnahme in Köln: So viel kostet ein Bier in den EM-Stadien

So viel kostet ein Stadionbier bei der EM 2024 in Deutschland.
Image: So viel kostet ein Stadionbier bei der EM 2024 in Deutschland.  © Imago

Wie teuer ist ein Bier im Stadion? Was kosten Bratwurst, Currywurst und Pommes auf dem Fanfest? Was wird sonst noch angeboten? Sky Sport gibt einen Überblick.

Bier und Bratwurst gehören zur deutschen Fußball-Kultur. "Für die einen sind Bratwurst und Bier genau das Richtige, was dazugehört", sagt der Chef des EM-Organisationskomitees, Philipp Lahm. Der Weltmeister-Kapitän von 2014 weiß aber auch, dass eine Welt im steten Wandel auch den Fußball betrifft: "Heutzutage müssen wir aber auch schauen, dass es zum Beispiel auch etwas Veganes im Stadion gibt."

Neben den herkömmlichen Varianten werden natürlich u.a. auch vegane Bratwurst und alkoholfreies Bier in den EM-Stadien angeboten.

Alkoholreduziertes Bier bei England vs. Serbien

Beim sicherheitskritischen EM-Spiel der englischen Nationalmannschaft am Sonntag gegen Serbien in Gelsenkirchen wird Bier mit reduziertem Alkoholgehalt ausgeschenkt. Das berichtete die englische Zeitung The Sun mit Verweis auf einen Polizeisprecher. Den EM-Organisatoren zufolge gibt es für keine andere Vorrundenpartie ähnliche Planungen. Erwartet werden auf Schalke Tausende Fans beider Nationen.

UEFA EURO 2024™

  • Datum: 14. Juni - 14. Juli 2024
  • Ort: Deutschland (zehn Austragungsorte)
  • Eröffnungsspiel: München Fußball Arena (14. Juni)
  • Finale: Olympiastadion Berlin (14. Juli)
  • Teilnehmer: 24 Länder, Deutschland in Gruppe A
  • Spielmodus: Rundenturnier (6 Gruppen à 4 Teams), K.-o.-System
  • Austragungsorte: München, Berlin, Dortmund, Stuttgart, Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Leipzig, Köln, Frankfurt
  • Ticketverkauf: Ab 3. Oktober 2023

Sieben Euro für ein Stadion-Bier - Ausnahme in Köln

Im Gelsenkirchener Stadion laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auf einem über einem Getränkestand angebrachten Schild waren zu Wochenbeginn bereits die Preise zu sehen: Ein halber Liter Bier kostet die Fans demnach 7 Euro - sowohl in der alkoholhaltigen, der alkoholfreien und der Radler-Variante. Dazu kommen drei Euro Pfand. Die Preise sollen in allen EM-Stadien gleich sein.

Zum Vergleich: In der 2. Liga und Bundesliga kostet der halbe Liter Bier meist deutlich weniger. Die Vereine nehmen Preise um fünf Euro. Partner der Europäischen Fußball-Union für die EM ist Bitburger. Nur im Kölner Stadion wird auch Kölsch ausgeschenkt. Softdrinks kosten sechs Euro, Wasser gibt es für 4,50 Euro (jeweils 0,5 l).

EURO 2024: Wann spielt Deutschland?

  • Gruppe: A
  • Gruppengegner: Schottland, Ungarn, Schweiz
  • 1. Spiel am 14.6. um 21 Uhr: Deutschland – Schottland
  • 2. Spiel am 19.6. um 18 Uhr: Deutschland - Ungarn
  • 3. Spiel am 23.6. um 21 Uhr: Schweiz - Deutschland

Preise in den Fanzones variieren

In den Fanzones der zehn Gastgeberstädte sind die jeweiligen Veranstalter für die Preispolitik verantwortlich.

Mehr Fußball

So kostet in Leipzig* das Bier (0,5 Liter) 6 Euro, Wein und Spritz 7 Euro (0,2 Liter), Softdrinks gibt es für 5 Euro (0,5 Liter), eine halber Liter Mineralwasser ist - wie im Stadion - für 4,50 Euro erhältlich.

Bratwurst 4,5 (vegan 6), Pommes 5 Euro, Currywurst + Pommes 10 Euro. Auch Knoblauchbrot in verschiedenen Belägen (zwischen 4 und 8 Euro), Desserts (u.a. Apfelmus, Eis) und Popcorn stehen auf der Speisekarte.

ZUM DURCHKLICKEN: Die deutschen EM-Stadien

  1. Dortmund 2024
    Image: BVB Stadion Dortmund (Signal Iduna Park Dortmund) - 62.000 Zuschauer am Spieltag © Getty
  2. München 2024
    Image: Fußball Arena München (Allianz Arena München) - 66.000 Zuschauer am Spieltag © Getty
  3. Berlin 2024
    Image: Olympiastadion Berlin - 71.000 Zuschauer am Spieltag © Getty
  4. Schalke 2024
    Image: Arena Auf Schalke (Veltins Arena Gelsenkirchen) - 50.000 Zuschauer am Spieltag © DPA pa
  5. Stuttgart 2024
    Image: Arena Stuttgart (MHPArena Stuttgart) - 51.000 Zuschauer © Getty
  6. Hamburg 2024
    Image: Volksparkstadion Hamburg - 49.000 Zuschauer am Spieltag © Getty
  7. Düsseldorf 2024
    Image: Arena Düsseldorf (Merkur Spiel-Arena Düsseldorf) - 47.000 Zuschauer am Spieltag © DPA pa
  8. Frankfurt 2024
    Image: Arena Frankfurt (Deutsche Bank Park Frankfurt) - 47.000 Zuschauer am Spieltag © DPA pa
  9. Köln 2024
    Image: Stadion Köln (Rheinenergie Stadion Köln) - 43.000 Zuschauer am Spieltag © DPA pa
  10. Leipzig 2024
    Image: Stadion Leipzig (Red Bull Arena Leipzig) - 40.000 Zuschauer am Spieltag © Getty

Hot Dogs, Burger, Pizza und Crepes

In Köln* zahlt man auf den Fanfesten auf dem Heumarkt und am Tanzbrunnen für ein Bier (Pils oder Kölsch) oder Radler (0,3 Liter) 4 Euro, Softdrinks (0,3 l) kosten 3 Euro, Mineralwasser 2 Euro. Günstiger sind Getränke an den Infopoints. Softdrinks und Wasser (0,5) kosten 3 Euro, für Bier (0,3) zahlt man 3,50 Euro.

Das Essensangebot ist vielfältig, es gibt u.a. Hot Dogs (ab 7 Euro), Burger (ab 11, auch vegan), Pizza (Stück für 6 Euro) sowie Crepes und Waffeln (ab 5 Euro).

Nur wenige Kilometer entfernt vom Kölner Dom kostet das Bier in den Fanzonen Düsseldorfs* 6 Euro (0,5 Liter). Softdrinks wie Cola, Fanta oder Sprite (0,5) können die Fans für ebenfalls 6 Euro erwerben. Ebenfalls sind in Düsseldorf auch eine Vielzahl am Speisen wie Currywurst (6 Euro), Wraps (5 Euro) oder verschiedene Crepes-Variationen ab 4 Euro erhältlich.

Regionale Spezialitäten in Stuttgart

In Stuttgart*, wo das zweite deutsche Gruppenspiel gegen Ungarn stattfindet, liegen die Preise für Bier und Softdrinks in den Fanzones am Schloss-, Karls-, und Schillerplatz zwischen 4,50 Euro und 6,50 Euro. Die regionale Rote Bratwurst können die Fans für 5 Euro bis 6,50 Euro genießen. Zudem sind auch weitere regionale Gerichte wie Semmelknödel in Pilzrahmsoße (10,50 Euro) oder vegetarisches Gulasch (9 Euro) erhältlich.

In Dortmund* kostet das Bier in den Fanzones auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark 6,50 Euro (0,5 Liter / Pils, Radler o. alkoholfrei). Softdrinks (0,5 l) gibt es für 5 Euro, für ein Mineralwasser (0,5 l) zahlt man 4 Euro. Dazu kommt jeweils ein Becherpfand von 2 Euro. Es gibt allerdings die Möglichkeit, auf den Becherpfand zu verzichten und dafür eine gemeinnützige Organisation zu unterstützen.

Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Essensangebot. Die Currywurst gibt es für 7 Euro, verschiedene Backkartoffeln mit z.B. Pulled Pork oder Sauce Hollendaise oder Kräuterquark kosten 7 bis 9 Euro. Die vegane Bratwurst oder ein Maiskolben sind für jeweils 5 Euro erhältlich.

Sky Sport / dpa

*) Quellen: Stadt Leipzig, Stadt Köln, Stadt Düsseldorf, Stadt Stuttgart, Stadt Dortmund

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.