Rekord-Trensfer beim VfL Bochum! Nach Sky Informationen verlässt Armel Bella-Kotchap den Bundesligisten Richtung Premier League.
Wie Sky erfuhr, wechselt der Innenverteidiger für eine Ablöse von elf Millionen Euro zum FC Southampton . Damit ist er der teuerste Abgang in der Vereinsgeschichte der Bochumer.
ZUM DURCHKLICKEN: Die Rekord-Abgänge der 18 Bundesligisten
Image:
FC Bayern München: Douglas Costa verließ in der Saison 18/19 den deutschen Rekordmeister für 40 Millionen Euro und wechselte zu Juventus Turin. Damit ist der 31-Jährige der Rekordabgang in der Vereinsgeschichte der Bayern. © Getty
Image:
Borussia Dortmund: Ousmane Dembele wechselte in der Saison 17/18 vom BVB zum FC Barcelona. Mit einer Ablösesumme von insgesamt 140 Millionen Euro ist Dembele der teuerste Dortmund-Abgang der Vereinsgeschichte. © Getty
Image:
RB Leipzig: Naby Keita verließ die Roten Bullen in der Saison 18/19 für eine Rekordablöse von 60 Millionen Euro. Keita wechselte in die Premier League zu Liverpool. © Getty
Image:
Bayer 04 Leverkusen: Kai Havertz wechselte 2020/21 für 80 Millionen Euro zum FC Chelsea. © DPA pa
Image:
Borussia Mönchengladbach: Granit Xhaka ging in der Saison 15/16 zum FC Arsenal. Mit 45 Millionen Euro ist Xhaka der Rekordabgang der Fohlen. © Getty
Image:
VfL Wolfsburg: Kevin de Bruyne ist mit einer Ablösesumme von 76 Millionen Euro der Rekordabgang der Wölfe. De Bruyne wechselte in der Saison 15/16 zu Manchester City. © Getty
Image:
Eintracht Frankfurt: Luka Jovic hat sich 2019/20 Real Madrid angeschlossen. Mit einer Ablösesumme von 63 Millionen Euro ist der Stürmer der Rekordabgang der Eintracht. © Getty
Image:
SV Werder Bremen: Diego wechselte in der Saison 2009/10 zu Juventus Turin. Mit 27 Millionen Euro ist Diego bislang der Rekordabgang der Grün-Weißen. © Getty
Image:
TSG 1899 Hoffenheim: Joelinton wechselte in der Saison 2019/20 in die Premier League zu Newcastle. Die Magpies haben 44 Millionen Euro für den Brasilianer als Ablöse gezahlt. © Imago
Image:
Hertha BSC: Cunha (r.) wechselte zur Saison 2020/21 für rund 26 Millionen Euro zu Atletico. © DPA pa
Image:
1. FSV Mainz 05: Abdou Diallo wechselte in der Saison 18/19 zum BVB. Die 05er erhielten 28 Millionen Euro für den Transfer. Damit ist der 22-Jährige der Rekordabgang in der Vereinsgeschichte. © Getty
Image:
SC Freiburg: Caglar Söyüncü wechselte in der Saison 18/19 zu Leicester City und ist mit einer Ablösesumme von 21,1 Millionen der Rekordabgang von Freiburg. © Getty
Image:
FC Schalke 04: Leroy Sane ging in der Saison 2016/17 für 52 Millionen Euro Ablöse zu Manchester City. Sane ist bis heute der Rekordabgang der Königsblauen. © Getty
Image:
FC Augsburg: Abdul Rahman Baba wechselte in der Saison 15/16 zum FC Chelsea. Die Ablösesumme betrug 26 Millionen Euro und machte den Linksverteidiger zu Augsburgs Rekordabgang. © Getty
Image:
1. FC Köln: Anthony Modeste wechselte in der Saison 18/19 in die chinesische Super League zu Tianjin Tianhai. Mit 29 Millionen Ablöse ist der Mittelstürmer der Rekordabgang in der Vereinsgeschichte des Effzeh. © Getty
Image:
1. FC Union Berlin: Mit einer Ablöse von 6,5 Millionen Euro sind Robert Andrich (2021/22) und Sebastian Andersson (2020/21) die Rekordabgänge der Köpenicker. © Imago
Image:
VfB Stuttgart: Benjamin Pavard verließ die Schwaben 2019/20 für eine Ablöse von 35 Millionen Euro und ging zum FC Bayern. © DPA pa
Image:
VfL Bochum: Der Grieche Theofanis Gekas wechselte 2007/08 für eine Ablöse von 4,7 Millionen Euro zu Bayer Leverkusen. © DPA pa
Image:
VfL Bochum: Armel Bella-Kotchap wechselt für elf Millionen Euro zum FC Southampton und löst damit Theofanis Gekas ab, der 2007/08 für eine Ablöse von 4,7 Millionen Euro zu Bayer Leverkusen gewechselt war. © DPA pa
Beim Premier-League-Klub, der von Ex-Bundesliga-Trainer Ralph Hasenhüttl trainiert wird, unterschreibt der deutsche U21-Nationalspieler nach Sky Informationen einen Vier-Jahres-Vertrag.
Alles zum Transfermarkt auf skysport.de:
Osei-Tutu kurz vor Bochum-Rückkehr Und auch auf der Zugangsseite gibt es Bewegung beim VfL. Die Verpflichtung von Jordi Osei-Tutu steht kurz bevor. Der Verteidiger von Arsenal London spielte bereits von 2019 bis 2020 in Bochum. Jetzt soll er einen Vertrag bis 2025 unterschreiben.
Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.