Zum Inhalte wechseln
SPIELENDE n.V. LIVE Verl. HZ

Italien - Albanien. UEFA EURO 2024 Gruppe B.

Signal Iduna ParkZuschauer60.512.

Italien 2

  • A Bastoni (11. minute)
  • N Barella (16. minute)

Albanien 1

  • N Bajrami (1. minute)

Italien besiegt Albanien bei der UEFA EURO 2024™

Italien trotzt Blitz-Schock: Titelverteidiger erfüllt Pflichtaufgabe

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

EM 2024, Gruppenphase: Titelverteidiger Italien hat sein Auftaktspiel bei der UEFA EURO 2024™ mit 2:1 gewonnen. Nach einer Schrecksekunde zu Beginn, in der Gegner Albanien führte, drehten die Azzuri das Spiel und holten die drei Punkte.

Trotz Albaniens Rekordstart mit dem schnellsten Treffer der EM-Geschichte ist Italien zum Auftakt der Mission Titelverteidigung ein Pflichtsieg gelungen.

Nach dem Blitztor von Nedim Bajrami nach 23 Sekunden bewahrte der Europameister von 2021 beim 2:1 (2:1) nach Rückstand und vor Zehntausenden albanischen Fans gegen den Außenseiter einen kühlen Kopf.

Drei Jahre nach dem Titelgewinn von Wembley verpasste Bajrami der Squadra Azzurra im Dortmunder Hexenkessel eine kalte Dusche, als er den Russen Dmitri Kiritschenko, der in der Vorrunde 2004 nach 67 Sekunden getroffen hatte, als schnellsten EM-Torschützen ablöste. Italien blieb jedoch cool und präsentierte sich äußerst abgeklärt: Alessandro Bastoni (11.) und Nicolo Barella (16.) drehten das Spiel gegen den vermeintlich leichtesten Gegner in der Hammergruppe B mit Spanien und Kroatien.

Fanatics: Achtung Fans! Euer Lieblingstrikot - jetzt hier
Fanatics: Achtung Fans! Euer Lieblingstrikot - jetzt hier

Hol Dir jetzt das neue Trikot der Nationalmannschaft! Hier im Store von Sky Sport.

Zwayer leitet das Spiel

Bereits am zweiten Turniertag feierte zudem Schiedsrichter Felix Zwayer seine Premiere auf der großen Bühne. Seine EM-Nominierung war nicht unumstritten, der Berliner stand nur bei der Überprüfung des 2:1-Treffers kurz im Mittelpunkt, ansonsten blieb er unauffällig und leitete die Partie souverän.

Italiens Nationalteam wolle versuchen, "die magischen Nächte von 2021 wieder aufleben zu lassen", versprach Kapitän und Torhüter Gianluigi Donnarumma. In Dortmund, dort, wo Italien im Halbfinale 2006 die deutschen WM-Träume zerstört hatte, erwartete die Squadra Azzurra aber ein echtes Auswärtsspiel.

Schon weit vor dem Anpfiff hallte immer wieder das schrille "Shqiperia" (albanisch: Albanien) durch das Stadion. Und als Bajrami einen verunglückten Einwurf von Federico Dimarco zur schnellen Führung nutzte, erreichte die albanische Party auf den Rängen ihren kurzzeitigen Höhepunkt.

Barella wieder Italiens Taktgeber

Der zweimalige Titelträger schüttelte sich kurz - und schlug eiskalt zurück. Bastoni köpfte nach einer kurz ausgeführten Ecke am zweiten Pfosten ein, kurz darauf traf auch Taktgeber Barella, der sich rechtzeitig fit gemeldet hatte, mit einem trockenen Schuss von der Strafraumkante.

Mehr dazu

Die Italiener, die nach der verpassten WM 2022 sowie der holprigen Qualifikation keineswegs zu den Topfavoriten gehören, dominierten im Anschluss nach Belieben und ließen den Außenseiter laufen. Davide Frattesis Versuch lenkte Albaniens Torhüter Thomas Strakosha dazu mit einem Reflex an den Pfosten (33.).

EM 2024: Die EM-Fakten zur deutschen Nationalmannschaft

  • Gruppe: A
  • Gruppengegner: Schottland, Ungarn, Schweiz
  • Trainer: Julian Nagelsmann
  • Kapitän: Ilkay Gündogan
  • EM-Teilnahmen: 13
  • Europameister-Titel: 3 (1972, 1980, 1996)
  • EM-Rekordsieger: Deutschland und Spanien

Für gleich zehn albanische Profis, die in Italien spielen, war es eine besondere Partie. Das Team des Brasilianers Sylvinho, der einst als Spieler mit dem FC Barcelona und FC Arsenal erfolgreich war, setzte bei der zweiten Endrunden-Teilnahme nach 2016 aber auch nach der Pause nur selten Offensivakzente. Italien kontrollierte das Geschehen, verpasste aber zunächst die Entscheidung. In der 90. Minute wurde es dann noch einmal eng, als Rey Manaj das italienische Tor aus spitzem Winkel knapp verfehlte.

Vor der Partie hatte die Dortmunder Polizei einen Angriff italienischer Hooligans auf albanische Fans verhindert. 50 "Hochrisikofans", die laut Behördenangaben teils "gefährliche Gegenstände" mit sich führten, suchten in der Potgasse die Auseinandersetzung mit einer albanischen Gruppe, teilte ein Polizeisprecher mit.

SID

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.