Der FC Bayern trifft im Viertelfinale der Champions League auf den FC Arsenal
Vier Faktoren für einen Bayern-Sieg
09.04.2024 | 12:56 Uhr
Am Dienstagabend (21:00 Uhr) gastiert der FC Bayern im Champions-League-Viertelfinale beim FC Arsenal. Während der deutsche Rekordmeister mitten im Formtief steckt, thronen die Gunners an der PL-Spitze. Doch es gibt einige Aspekte, die für einen Bayern-Sieg im Emirates Stadium sprechen.
Arsenal ist Bayerns internationaler Lieblingsgegner
Fußball ist ein Sport der Emotionen und der Statistiken. Besonders Zweiteres spricht im Hinblick auf das Duell Arsenal gegen Bayern für den deutschen Branchenprimus. Die letzten drei Pflichtspiele zwischen den beiden Vereinen entschieden die Münchner jeweils mit 5:1 für sich*. Insgesamt trifft der FC Bayern zum fünften Mal in der K.o.-Phase der Champions League auf Arsenal; bei den bisherigen vier Duellen (jeweils im Achtelfinale) setzte sich der FCB durch - gegen kein anderes Team kam Bayern in K.o.-Runden der CL so häufig weiter.
Die Gastspiele im Emirates Stadium erwiesen sich dabei nicht als bayerische Hürde: Bayern ging in allen drei K.o.-Spielen als Sieger vom Platz.
Die Erfahrung in der Königsklasse
Das Pendel schlägt auch im Hinblick auf die Erfahrung zugunsten des FC Bayern aus. Arsenal stand insgesamt erst sieben Mal in seiner Vereinsgeschichte im Viertelfinale der Champions League bzw. des Landesmeisterpokals (letztmals 2009/10) - nur zweimal zogen die Engländer dabei in die nächste Runde ein.
Der FC Bayern hingegen stand alleine in den vergangenen acht Jahren siebenmal im Viertelfinale - 2020 holte der FCB dabei den Titel in Lissabon. Im damaligen Finale gegen PSG (1:0) standen sieben Spieler in der Bayern-Startelf, die auch heute noch zum Kader zählen (Manuel Neuer, Joshua Kimmich, Alphonso Davies, Leon Goretzka, Serge Gnabry, Thomas Müller und Kingsley Coman).
Auf der Gegenseite coachte übrigens kein Geringerer als der heutige Bayern-Trainer Thomas Tuchel. Wie zahlreiche seiner Spieler kann auch der 50-Jährige auf einen Titel in der Königsklasse zurückblicken. Dieser gelang ihm ein Jahr nach der Final-Pleite: Mit dem FC Chelsea triumphierte er 2020/21 im Endspiel gegen Manchester City (1:0).
Bei den Bayern weiß man als sowohl auf dem Platz als auch an der Seitenlinie, wie die "Do-or-die-Spiele" zu gewinnen sind.
FCB-Duo überzeugt mit Arsenal- und London-Expertise
Zudem gibt es zwei Spieler, bei denen das Duell mit Arsenal in London schöne Erinnerungen hervorrufen dürfte. So gilt unter anderem Harry Kane als wahrer Gunners-Experte. In 19 Pflichtspielen gegen Arsenal erzielte der Bayern- und Ex-Spurs-Torjäger 14 Treffer. Nur gegen Leicester (20) und Everton (16) traf Kane häufiger. Zudem führt der 30-Jährige zusammen mit Diogo Jota (FC Liverpool) und Jamie Vardy (Leicester City) die Statistik der meisten Auswärtstore im Emirates Stadium an (5).
Neben Kane dürfte sich auch Gnabry auf das anstehende Duell in London freuen. Zum einen, weil der Bayern-Star einst selbst für die Gunners auflief (zwischen 2011 und 2016), zum anderen, weil Gnabry in London einige Sternstunden seiner Karriere erlebte. So sorgte er beispielsweise 2019 bei Bayerns historischem 7:2-Sieg in der Champions League bei Tottenham mit einem Viererpack für Schlagzeilen und ließ auf dem Weg zum Triple im Viertelfinale noch einen Doppelpack an der Stamford Bridge gegen Chelsea folgen. London scheint Gnabry einfach zu liegen!
Rückkehr der Verletzten
Anders als zuletzt bei der Blamage in Heidenheim kann Tuchel wieder nahezu aus dem Vollen schöpfen. Mit Leroy Sane, Aleksandar Pavlovic, Nouassir Mazraoui, Coman und Neuer kehren gleich fünf Stars, die zuletzt fehlten, zurück in den Kader.
Die Voraussetzung für einen Turnaround nach dem Bundesliga-Frust sind also gegeben. Jetzt gelte es nur, diese auch auf dem Platz umzusetzen und die zuletzt fehlende "Energie ins Spiel reinzubringen", wie es Sane auf der Pressekonferenz treffend formulierte.
* Daten-Quelle: Opta
Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.