Zum Inhalte wechseln

"No Scots, no party": Die "Tartan Army" setzt sich in Marsch

Invasion in München: Bis zu 200.000 Schotten werden erwartet

Die schottischen Fans strömen in Massen nach Deutschland zur Europameisterschaft.
Image: Die schottischen Fans strömen in Massen nach Deutschland zur Europameisterschaft.  © DPA pa

Sie gelten als reiselustig, trinkfest und fröhlich: Bis zu 200.000 Anhänger von Deutschlands Auftaktgegner Schottland werden angeblich zunächst in München erwartet.

Es sind Zahlen, die einen staunen lassen. Erst war von 40.000 Schotten die Rede, dann von 100.000, die sich zur EM nach Deutschland aufmachen wollen. Jetzt sollen es sogar 200.000 werden! Glaubt jedenfalls Mark Dittmer-Odell, Konsul seiner Majestät in München, wo am 14. Juni Schottland gegen die deutsche Mannschaft das erste Spiel der UEFA EURO 2024 bestreitet. Wohlgemerkt: Schottland hat dafür nur 10.000 Karten zugeteilt bekommen.

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Sky Sport blickt auch EM-Teilnehmer Schottland in der Gruppe A.

"Wir schätzen", sagte Dittmer-Odell jedenfalls der BBC, "dass 500.000 Fans aus dem Vereinigten Königreich kommen, und bis zu 200.000 könnten schottische Fans sein." Die ersten Legionen der bekannt reiselustigen "Tartan Army" sind bereits in Garmisch-Partenkirchen eingetroffen. Am Fuße der Zugspitze haben Nationaltrainer Steve Clarke und seine "Bravehearts" am Sonntag ihr Basisquartier bezogen - in einem Hotel mit eigener Minigolfanlage.

EURO 2024: Wann spielt Deutschland?

  • Gruppe: A
  • Gruppengegner: Schottland, Ungarn, Schweiz
  • 1. Spiel am 14.6. um 21 Uhr: Deutschland – Schottland
  • 2. Spiel am 19.6. um 18 Uhr: Deutschland - Ungarn
  • 3. Spiel am 23.6. um 21 Uhr: Schweiz - Deutschland

Schotten werden in Garmisch-Partenkirchen empfangen - inklusive Schuhplatteln

Und "GaPa", 26.000 Einwohner, hat sich richtig ins Zeug gelegt. Das lokale Tourimusbüro inszenierte die Ankunft der Mannschaft am Sonntagabend mit einer lange geprobten großen Feier, Blaskapelle und Dudelsackbläser inbegriffen. Dabei erklärte sich Mittelfeldspieler John McGinn spontan bereit, beim Schuhplatteln mitzumachen. Alles getreu dem Motto der schottischen Anhänger, nach dem sie nun auch in Deutschland auftreten wollen: "No Scots, no party."

Schottlands John McGinn (Mitte) macht bei der Ankunft der Nationalmannschaft in Garmisch-Partenkirchen beim Schuhplatteln mit.
Image: Schottlands John McGinn (Mitte) macht bei der Ankunft der Nationalmannschaft in Garmisch-Partenkirchen beim Schuhplatteln mit.  © Imago

"Die Leute mögen vielleicht nicht alle Spieler kennen", sagt Derek Rae, schottischer Fußball-Kommentator der BBC, aber das mache rein gar nichts. Der "wahrgenommene" Star der Schotten "sind nicht die Spieler", betont er, "sondern die Fans. Sie sind berühmt für ihren Enthusiasmus, sie bringen Stimmung ins Stadion und sind freundlich." Und wer nicht ins Stadion kommt? Kein Problem. Hauptsache vor Ort, Atmosphäre aufsaugen, feiern.

Fanatics: Achtung Fans! Euer Lieblingstrikot - jetzt hier
Fanatics: Achtung Fans! Euer Lieblingstrikot - jetzt hier

Hol Dir jetzt das neue Trikot der Nationalmannschaft! Hier im Store von Sky Sport.

Dudelsack-Marsch in Köln geplant

Auch Köln kann sich auf einen Überfall der "Tartan Army" gefasst machen. Dort trifft Schottland am 19. Juni auf die Schweiz, vor dem Spiel ist ein gut zwei Kilometer langer Marsch der Fan-Vereinigung Association of Tartan Army Clubs (ATAC) von der S-Bahn-Station Technologiepark zum Stadion geplant, 30 Dudelsackbläser inklusive. Alles in Abstimmung mit den örtlichen Behörden. Am Startpunkt und entlang der Strecke soll es Toiletten und Essens-Buden geben.

Aber erst mal ist München dran. Selbst wenn nur 100.000 Schotten kämen: Die Stadt hat "nur" 90.000 Hotelbetten zu bieten. Auf dem Areal des Fan-Festes im Olympiapark finden 35.000 Besucher Platz. Bleiben die Biergärten der Stadt. Der "Hirschgarten" (8000 Plätze), der "Chinesische Turm" (7000) und der "Augustiner-Keller" (5000) sind die drei größten.

Mehr Fußball

Wie auch immer, Dittmer-Odell hält einen wichtigen Rat bereit: "Wir wissen, und da sind wir realistisch, dass viele Leute hierher kommen und einen Drink haben wollen - das Bier in Bayern ist weltberühmt. Aber bitte, trinken sie moderat." Es könnte ein frommer Wunsch bleiben, auch beim zweiten Spiel in Köln: Die Ankunft des Fanmarsches dort ist eineinhalb Stunden vor Spielbeginn geplant, die ATAC lässt wissen: "Das gibt schottischen Fans genügend Zeit, die vielen Kioske und das Bier im Stadion zu genießen."

SID

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.