UEFA ändert Regel zur Ermittlung des Torschützenkönigs bei der EM
UEFA ändert Regel! Musiala darf auf EM-Auszeichnung hoffen
Udo Hutflötz
12.07.2024 | 15:21 Uhr
![Jamal Musiala darf bei der Heim-EM auf die Auszeichnung zum (geteilten) Torschützenkönig hoffen.](https://e6.365dm.de/24/07/768x432/skysport_de-jamal-musiala-deutschland_6624771.jpg?20240712141855)
Deutschlands Jamal Musiala kann trotz des vorzeitigen Ausscheidens im Viertelfinale gegen Spanien auf eine EM-Auszeichnung hoffen. Der Grund dafür ist eine Regeländerung der UEFA.
Mit drei Toren im laufenden Turnier ist und war Jamal Musiala Deutschlands bester Torschütze bei der Heim-EM. Allerdings war aufgrund des Ausscheidens gegen Spanien bereits vor Turnierende klar, dass dies nicht für die Auszeichnung zum Torschützenkönig reichen wird, da die beiden Finalteilnehmer Dani Olmo (Spanien) und Harry Kane (England) ebenfalls drei Treffer auf dem Konto haben - und anders als Musiala zudem Assists vorweisen können.
ZUM DURCHKLICKEN: Alle EM-Torschützenkönige
-
Image: 2021: Cristiano Ronaldo sicherte sich mit fünf Toren den Titel aufgrund einer Torvorlage mehr als der torgleiche Patrik Schick (Tschechien). © Getty -
Image: 1960: Wiktor Ponedelnik (UdSSR) erzielte bei dem Turnier in Frankreich zwei Tore, genau wie Waltentin Iwanow (UdSSR), Milan Galic & Dragan Jerkovic (Jugoslawien) und Francois Heutte (Frankreich). Die UdSSR gewann den Titel. © Imago -
Image: 1964: Sowohl die Ungarn Ferenc Bene (Bild) und Dezsö Novak als auch Spaniens Jesus María Pereda führten die Torschützenliste mit jeweils zwei Treffern an. Spanien gewann die Heim-EM. © Imago -
Image: 1968: Der Jugoslawe Dragan Dzaji erzielte bei der EM in Italien zwei Treffer, trotzdem konnten sie sich im Finale nicht gegen die Gastgeber durchsetzen. © Imago -
Image: 1972: Der "Bomber der Nation" Gerd Müller traf bei der in Belgien ausgetragenen EM vier Mal und führte Deutschland zum Titel. © Imago -
Image: 1976: Dieter Müller (r.) tat es seinem Namensvetter bei der nächsten EM gleich und erzielte ebenfalls vier Treffer. © Imago -
Image: 1980: Klaus Allofs half der deutschen Mannschaft in Italien mit drei Toren beim Gewinn des EM-Titels. © Imago -
Image: 1984: Michel Platini war mit starken neun Treffern ein entscheidender Faktor dafür, dass die Equipe Tricolore die Heim-EM gewann. © Imago -
Image: 1988: Der Niederländer Marco van Basten führte seine Mannschaft bei der in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragenen Europameisterschaft zum Titel, er steuerte fünf Tore bei. © Imago -
Image: 1992: Karl-Heinz Riedle erzielte bei der EM in Schweden drei Tore, damit war er mit drei weiteren Spielern Torschützenkönig ... © Imago -
Image: ... Thomas Brolin traf bei seiner Heim-EM nämlich ebenfalls drei Mal ... © Imago -
Image: ... genau wie Henrik Larsen, der mit den Dänen den ersten EM-Titel feiern konnte ... © Imago -
Image: ... und Dennis Bergkamp, der der letzte Spieler ist, der drei Toren bei der EM 1992 erzielte. © Imago -
Image: 1996: Beim dritten EM-Triumph der deutschen Mannschaft erzielte Englands Alan Shearer bei seiner Heim-EM fünf Treffer. © Imago -
Image: 2000: Bei der EM, die in Belgien und den Niederlanden ausgetragen wurde, führte Patrick Kluivert von der Niederlande mit fünf Toren die Torschützenliste an, ... © Imago -
Image: ... genau wie Savo Milosevic aus Serbien, der ebenfalls fünf Tore erzielte. © Imago -
Image: 2004: Die in Portugal stattfindende EM hat einige Überraschungen parat; Griechenland gewann den Titel und Tschechiens Milan Baros wurde mit fünf geschossenen Toren Torschützenkönig. © Imago -
Image: 2008: Die EM wird in Österreich und der Schweiz ausgetragenen, Spanien wird Europameister - mit Unterstützung von David Villa, der vier Treffer erzielte. © Imago -
Image: 2012: Fernando Torres half seinen Spaniern mit drei Toren, die EM in Polen und der Ukraine zu gewinnen. Er wurde bei gleicher Anzahl an Toren und Vorlagen wie Mario Gomez aufgrund der geringeren Spielzeit Torschützenkönig. © Imago -
Image: 2016: Frankreichs Antoine Griezmann war mit sechs Treffern der überragende Torschütze bei der Heim-EM - trotzdem gewann Portugal das Finale und krönte sich zum Europameister. © Imago -
Image: 2021: Cristiano Ronaldo sicherte sich mit fünf Toren den Titel aufgrund einer Torvorlage mehr als der torgleiche Patrik Schick (Tschechien). © Getty -
Image: 1960: Wiktor Ponedelnik (UdSSR) erzielte bei dem Turnier in Frankreich zwei Tore, genau wie Waltentin Iwanow (UdSSR), Milan Galic & Dragan Jerkovic (Jugoslawien) und Francois Heutte (Frankreich). Die UdSSR gewann den Titel. © Imago
Olmo führt dabei mit zwei Vorlagen gegenüber Kane, der bislang auf einen Assist kommt. Eine Regeländerung der UEFA lässt aber auch Musiala und die anderen Spieler mit drei Treffern - Cody Gakpo (Niederlande), Ivan Schranz (Slowakei) und Georges Mikautadze (Georgien) - auf die Auszeichnung als Torschützenkönig hoffen, sofern weder Olmo noch Kane im Finale treffen.
Fakten zum EM-Finale 2024
- Datum: Sonntag, 14. Juli
- Uhrzeit: 21 Uhr
- Ort: Olympiastadion Berlin
- Ticket-Kosten: 95€ bis 1.000€
- UEFA-Prämie Europameister: Maximal 28,25 Mio. €
- Letztes EM-Finale 2021: England-Italien (1:1 n.V., 2:3 n.E.)
EM 2021 noch mit anderer Regel
Denn: Laut Europäischer Fußball-Union wird die Ehrung für den besten Torschützen geteilt, wenn mehrere Spieler die gleiche Anzahl von Toren haben. Vorlagen oder Einsatzminuten spielen demnach keine Rolle für diese Wertung.
Bei der EM 2021 galt diese Regel noch nicht. Damals setzte sich Cristiano Ronaldo mit fünf Treffern und einem Assist gegenüber Tschechiens Patrik Schick (fünf Tore, null Assists) durch.
Mehr dazu
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.
Auch interessant
![Die Kolumne von Sky Experte Lothar Matthäus.](https://e6.365dm.de/24/08/768x432/skysport_de-matthus-kolumne_6667376.jpg?20240925110157)