Zum Inhalte wechseln

Frauen-WM: So wahrscheinlich ist der Titel für Deutschland, USA, Spanien & Co.

Deutschland vorne dabei! Die Titelprognosen der FIFA Frauen WM

Die deutsche Nationalmannschaft könnte bei der anstehenden WM wieder Grund zur Freude haben.
Image: Die deutsche Nationalmannschaft könnte bei der anstehenden WM wieder Grund zur Freude haben.  © DPA pa

In den kommenden Wochen entscheidet sich, wer die FIFA Frauen WM in Australien und Neuseeland gewinnt. Wenige Tage vor Start des Turniers hat Opta eine Statistik veröffentlicht, wer die größten Chancen hat, den Titel zu gewinnen. Auch Deutschland ist darunter vertreten.

Gewinnt die amerikanische Nationalmannschaft zum dritten Mal die Fußballweltmeisterschaft der Frauen? Oder landet England nach dem EM-Sieg ein Jahr später den nächsten Coup? Beide sind zumindest laut dem Datenportal Opta Analyst Favoritinnen auf den Weltpokal - ebenso wie Spanien mit Rückkehrerin und Ballon d'Or-Gewinnerin Alexia Putellas. Australien hat derweil eine 5,88-prozentige Chance das Turnier im eigenen Land zu gewinnen.

FIFA Frauen WM 2023: Die Fakten zur deutschen Nationalmannschaft

  • Trainerin: Martina Voss-Tecklenburg
  • Kapitänin: Alexandra Popp
  • WM-Teilnahmen: 8
  • Weltmeistertitel: 2 (2003, 2007)
  • Letzte WM-Platzierung: Viertelfinal-Aus gegen Schweden (2019)
  • WM-Bilanz: 30 Siege, 5 Unentschieden, 9 Niederlagen
  • WM-Rekordtorschützin: Birgit Prinz (14 WM-Tore)
  • WM-Rekordspielerin: Birgit Prinz (24 WM-Spiele)

Wie wahrscheinlich ein Titel für die DFB-Elf ist und welche zehn der insgesamt 32 teilnehmenden Mannschaften am ehesten den Titel gewinnen, verrät euch die Bildergalerie.

Alles zur FIFA Frauen WM 2023 auf skysport.de:

Alle News zur FIFA Frauen WM 2023
Zum FIFA Frauen WM-Spielplan
Alle FIFA Frauen WM-Ergebnisse
Videos zur FIFA WM 2023
Zu den FIFA Frauen WM-Tabellen
Alle FIFA Frauen WM-Stadien in Australien & Neuseeland

Die Bildergalerie zum Durchklicken*:

  1. 10. Platz: JAPAN - Titelwahrscheinlichkeit: 2,27 %
    Image: 10. Platz: JAPAN - Titelwahrscheinlichkeit: 2,27 % © DPA pa
  2. 9. Platz: BRASILIEN - Titelwahrscheinlichkeit: 3,3 %
    Image: 9. Platz: BRASILIEN - Titelwahrscheinlichkeit: 3,3 % © DPA pa
  3. 8. Platz: NIEDERLANDE - Titelwahrscheinlichkeit: 4,03 %
    Image: 8. Platz: NIEDERLANDE - Titelwahrscheinlichkeit: 4,03 % © DPA pa
  4. 7. Platz: SCHWEDEN - Titelwahrscheinlichkeit: 4,74 %
    Image: 7. Platz: SCHWEDEN - Titelwahrscheinlichkeit: 4,74 % © DPA pa
  5. 6. Platz: AUSTRALIEN - Titelwahrscheinlichkeit: 5,88 %
    Image: 6. Platz: AUSTRALIEN - Titelwahrscheinlichkeit: 5,88 % © DPA pa
  6. 5. Platz: FRANKREICH - Titelwahrscheinlichkeit: 7,47 %
    Image: 5. Platz: FRANKREICH - Titelwahrscheinlichkeit: 7,47 % © DPA pa
  7. 4. Platz: DEUTSCHLAND - Titelwahrscheinlichkeit: 9,3 %
    Image: 4. Platz: DEUTSCHLAND - Titelwahrscheinlichkeit: 9,3 % © DPA pa
  8. 3. Platz: SPANIEN - Titelwahrscheinlichkeit: 11,33 %
    Image: 3. Platz: SPANIEN - Titelwahrscheinlichkeit: 11,33 % © DPA pa
  9. 2. Platz: ENGLAND - Titelwahrscheinlichkeit: 16,87 %
    Image: 2. Platz: ENGLAND - Titelwahrscheinlichkeit: 16,87 % © DPA pa
  10. 1. Platz: USA - Titelwahrscheinlichkeit: 21,65 %
    Image: 1. Platz: USA - Titelwahrscheinlichkeit: 21,65 % © DPA pa

Zuversicht für die deutsche Nationalmannschaft auf ein erfolgreiches Turnier Down Under besteht dennoch: Die DFB-Frauen haben nur eins der vergangenen 24 Gruppenspielen verloren und sind noch dazu seit acht WM-Auftaktspielen ungeschlagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland unter die letzten 16 kommt, liegt laut Opta bei 86,89 Prozent. Das Halbfinale ist zu 30,1 Prozent wahrscheinlich.

Mehr dazu

Kurios: Bei einem Team liegen die Chancen das Turnier zu gewinnen bei 0,00 Prozent. In dem Vorhersagemodell von Opta habe die Frauenmannschaft aus Panama null der letzten tausend Simulationen gewonnen und belegt damit das Schlusslicht in der "OPTA'S CHANCE OF WINNING"-Tabelle.

*Quelle der Wahrscheinlichkeiten: theanalyst.com

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.