Zum Inhalte wechseln

Manchester City: Jack Grealish und der Weg in die Ekstase

Der Sonnyboy aus Birmingham: Jack Grealish - eine Karriere auf Umwegen

Wohl keiner feierte den Triple-Gewinn von Manchester City so ausgiebig wie Jack Grealish.
Image: Wohl keiner feierte den Triple-Gewinn von Manchester City so ausgiebig wie Jack Grealish.  © DPA pa

Die enthemmten Feierbilder von Jack Grealish nach dem Triple-Gewinn der Cityzens gingen um die Welt. Es schien, als würde all der Ballast der vergangenen Jahre von ihm abfallen. Nach einer holprigen Anfangsphase hat sich der 27-Jährige in die Startelf - und die Herzen der Fans gekämpft. Eine Karriere auf Umwegen.

Oberkörperfrei und nur in eine gelbe Warnweste gehüllt kippte er sich eine nicht enden wollende Menge Alkohol in den Rachen. Wechselweise lallte er in die Mikrofone oder zwinkerte vom Mannschaftsbus aus in die regendurchnässte, feierwütige Anhängerschaft der Skyblues. Der König von Manchester erinnerte dieser Tage an einen Kreisliga-Spieler, der mit seiner Mannschaft den Klassenerhalt feiert - und hört auf den Namen: Jack Grealish.

Von seinem Mitspieler Kyle Walker musste er zeitweise gar festgehalten werden, damit er nicht vom Bus fällt. Am Flughafen traute man ihm das Laufen schließlich gar nicht mehr zu, sodass ihm ein Rollstuhl angeboten wurde. Wer die Tage in den sozialen Medien zugegen war, dem wird es kaum verborgen geblieben sein: Keiner feierte den Triple-Gewinn so ausgiebig wie Jack Grealish. Und wenigen gönnt man es mehr. Das mag auch daran liegen, dass er in Manchester eine schwere Zeit hinter sich liegen hat.

Zum Transfer Update: Alle Wechsel, alle Gerüchte
Zum Transfer Update: Alle Wechsel, alle Gerüchte

In unserem täglichen Liveblog halten wir Dich über alle Gerüchte und fixe Transfers auf dem Laufenden.

117 millionenschwere Vorschusslorbeeren

Im Jahr 2021 wechselte Grealish für eine Ablösesumme von 117 Millionen Euro von Aston Villa zu den Skyblues, was ihn zu dem bis dato teuersten Transfer der Premier-League-Geschichte machte. Erst im Februar dieses Jahres hat Chelsea für Enzo Fernandez 121 Millionen Euro ausgegeben und Grealish damit auf den zweiten Platz verdrängt. Zu dem Zeitpunkt seines Wechsels hatte der Flügelspieler keine 100 Spiele in der englischen Beletage auf dem Konto. Bereits im Vornherein war man in Manchester also skeptisch, ob dieser Spieler überhaupt den Erwartungen, die mit einer derartigen Ablösesumme einhergehen, gerecht werden kann.

Bei Aston Villa durchlief Grealish sämtliche Jugendmannschaften, nach einer einjährigen Leihe zu Notts County und dem Abstieg der Villans in die Zweitklassigkeit konnte sich der Rechtsfuß sukzessive in der ersten Mannschaft festspielen. Der Weg verlief aber keineswegs gradlinig. In der Abstiegssaison knackte Grealish einen traurigen Negativrekord: 16 Mal kam er in der Liga zum Einsatz - und alle 16 Spiele verlor sein Team. Im ersten Jahr in der zweiten Liga verpasste Villa den Wiederaufstieg deutlich, im Sommer 2017 erlitt er zudem bei einem Vorbereitungsspiel eine lebensbedrohliche Verletzung, bei der seine Niere an zwei Stellen zerrissen wurde.

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

ManCity hat den Triple-Gewinn am Montag mit einer großen Parade durch die Innenstadt von Manchester gefeiert. Die Mannschaft um Nationalspieler Ilkay Gündogan, Stürmerstar Erling Haaland und Pep Guardiola trotzten dabei dem Regen.

Nach dem Comeback zum Schlüsselspieler und Kapitän

Nach seinem Comeback mehrere Monate später kämpfte er sich aber zurück, wurde schließlich Schlüsselspieler, 2019 zum Kapitän ernannt und führte Villa zurück in die Erstklassigkeit. In Birmingham hat Grealish seine hohe Veranlagung durchaus unter Beweis stellen können, in der Saison vor seinem Wechsel erzielte er in 26 Spielen sechs Tore und zwölf Assists. Eine beachtliche Statistik - aber genug, um den teuersten Transfer der Premier-League-Geschichte zu rechtfertigen?

Lange sah es so aus, als würde Grealish dem Druck des Rekordtransfers nicht standhalten können. In seiner ersten Saison unter Pep Guardiola hatte er mit schwankenden Leistungen zu kämpfen. Gerade in den wichtigen Spielen erhielten Phil Foden, Riyad Mahrez und Raheem Sterling den Vorzug vor Grealish. Schnell wurden Stimmen laut, die ihn als Fehleinkauf deklarierten. Immergleich klebte der englische Nationalspieler an der Seitenlinie: kurzer Antritt, abdrehen, Rückpass. Die wenigen Dribblings waren unterdurchschnittlich häufig von Erfolg geprägt, spielentscheidende Momente wurden zur Mangelware.

Mehr dazu

"Ich weiß nicht, ob er diese Mentalität hat", fragte sich City-Coach Pep Guardiola im Hinblick auf Grealish' Fähigkeit zum Toreschießen nach seinem Debüt-Tor am 2. Spieltag der Saison 2021/22. "Ob er das auch dauerhaft kann, muss ich erst herausfinden." Tatsächlich sollte das einige Zeit dauern.

Zum News Update: Alle Sport News im Ticker
Zum News Update: Alle Sport News im Ticker

Alle wichtigen Nachrichten aus der Welt des Sports auf einen Blick im Ticker! Hier geht es zu unserem News Update.

Schwierigkeiten mit Taktik Guardiolas

Nicht wenige tun sich in ihrer Auftakt-Saison bei einem neuen Verein schwer, zumal der womöglich beste Trainer der Geschichte nichts außer Perfektion duldet. Das Guardiola'sche Positionsspiel erfordert Disziplin und Zurückhaltung. Schnelle und präzise Ballstafetten, bis sich eine Lücke bietet. Alle wichtigen Zonen müssen zu jeder Zeit besetzt sein. Das ewige Sich-selbst-Zurücknehmen kann überfordern - und einem kreativen Freigeist wie Grealish ungewollt die Flügel stutzen.

Auch die zurückliegende Spielzeit begann für den englischen Nationalspieler holprig. Eine Knöchelverletzung warf Grealish zum Saisonanfang aus der Bahn, in der ersten Hälfte tat er sich weiterhin schwer. Zum Jahreswechsel hin schien der Groschen plötzlich gefallen zu sein. Immer besser fand er sich schließlich mit den taktischen Anweisungen zurecht, spielte sich allmählich in der Stammelf auf der linken Außenbahn fest und leistete einen maßgeblichen Beitrag zur Aufholjagd auf den langzeitigen Tabellenführer Arsenal.

Bitte verwende den Chrome-Browser, um unseren Videoplayer mit optimaler Leistung nutzen zu können!

Ein halbnackter Erling Haaland, Jack Grealish mit Warnfeste und viele gröllende City-Spieler: Die Skyblues feiern ausgelassen bei ihrem Triple-Empfang mit den Fans in Manchester.

Vom Sorgenkind zum Musterschüler

Die City-typischen, choreographiert wirkenden Offensiv-Abläufe fruchteten plötzlich und auch bei der Arbeit gegen den Ball avancierte Grealish zu Guardiolas Musterschüler. Grealish, der mit seinen schludrig hochgezogenen Stutzen und der charakteristischen Frisur von hämischen Stimmen noch bis zuletzt als Schönwetter-Fußballer abgetan wurde, zeigte, dass er es auch "on a cold rainy night in Stoke" schaffen kann, wie es der ultimative Härtetest im angelsächsischen Raum besagt. Er presste, drängte und grätschte nimmermüde, stibitzte nicht zuletzt Bayerns Dayot Upamecano im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League den Ball und brachte City dadurch auf die Siegerstraße.

In Manchester scheint sich Grealish mittlerweile zurechtgefunden zu haben. Er schafft es sogar, dass der neutrale Fußball-Fan dem von den Vereinigten Arabischen Emiraten geförderten Klub etwas Sympathisches abgewinnen kann. Manchester City mag sich die UEFA-Regeln bezüglich des Financial Fairplays gerne zu eigenen Gunsten auslegen, aber die ungefilterten Bilder von Jack Grealish bei der Triple-Party zeigen: In manchen Momenten sind millionenverdienende Fußballprofis uns doch noch sehr nahe.

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de