Zum Inhalte wechseln

Mit Bayern, BVB, Leipzig, Stuttgart & Leverkusen - so läuft die neue Champions League ab

Eine Ära geht zu Ende: So funktioniert die neue Champions League

Hot sich die Bundesliga den fünften Startplatz für den Champions League?
Image: Hot sich die Bundesliga den fünften Startplatz für den Champions League?  © Imago

29 Teams sind bereits für die neue Champions League qualifiziert. In der kommenden Saison gibt es einen neuen Modus - Sky Sport zeigt, wie dieser aussehen wird.

Europas Königsklasse wird - ebenso wie Europa League und Conference League - in der kommenden Saison erstmals in einem neuen Format ausgetragen. Dieses soll nach dem Wunsch der UEFA für mehr Spannung sorgen und deutlich steigende Einnahmen in Milliardenhöhe garantieren, dürfte für viele zunächst aber gewöhnungsbedürftig sein.

Mit Meister Bayer Leverkusen, Vizemeister VfB Stuttgart, dem FC Bayern, RB Leipzig und Borussia Dortmund sind fünf Bundesliga-Teams für die Königsklasse qualifiziert. Ein Überblick:

ZUM DURCHKLICKEN: Dieses Teams sind für die CL 2024/25 qualifiziert

  1. Manchester City hat im Titelkampf mit einem klaren Sieg gegen Luton Town vorgelegt.
    Image: ENGLAND: Manchester City (Topf eins) © Imago
  2. DEUTSCHLAND: FC Bayern München
    Image: DEUTSCHLAND: FC Bayern München (Topf eins) © DPA pa
  3. Real Madrid siegt im Halbfinale der spanischen Supercopa gegen den Lokalrivalen Atletico Madrid.
    Image: SPANIEN: Real Madrid (Meister, Topf eins) © DPA pa
  4. PSG-Offensivmann Ousmane Dembele bejubelt eines seiner zwei Tore gegen Lorient.
    Image: FRANKREICH: Paris St. Germain (Meister, Topf eins) © DPA pa
  5. Liverpools Luis Diaz (r.) feiert den 4:0-Torschützen Harvey Elliott.
    Image: ENGLAND: FC Liverpool (Topf eins) © Imago
  6. Platz 3: Lautaro Martinez (Inter) - 96,6 Mio. €
    Image: ITALIEN: Inter Mailand (Meister, Topf eins) © DPA pa
  7. Ian Maatsen, Jamie Bynoe-Gittens und Torschütze Marcel Sabitzer (v.l.) feiern das 4:2.
    Image: DEUTSCHLAND: Borussia Dortmund (Topf eins) © DPA pa
  8. Lois Openda (RB Leipzig / 7. Nominierung für die kicker-Elf)
    Image: DEUTSCHLAND: RB Leipzig (Topf eins) © Imago
  9. Robert Lewandowski weiß, auf was es gegen Real Madrid ankommt.
    Image: SPANIEN: FC Barcelona (Topf eins) © Imago
  10. Meister! Der Jubel bei Leverkusen kennt keine Grenzen mehr.
    Image: DEUTSCHLAND: Bayer Leverkusen (Meister, Topf zwei) © Imago
  11. Atletico gewinnt nach Verlängerung im Heimstadion.
    Image: SPANIEN: Atletico (Topf zwei) © Imago
  12. 2%: Atalanta Bergamo.
    Image: ITALIEN: Atalanta Bergamo (Topf zwei) © DPA pa
  13. ITALIEN: Juventus Turin
    Image: ITALIEN: Juventus Turin (Topf zwei) © Imago
  14. 3%: Benfica.
    Image: PORTUGAL: Benfica (Topf zwei) © DPA pa
  15. Ticker
    Image: ENGLAND: FC Arsenal (Topf zwei) © DPA pa
  16. BELGIEN: FC Brügge (Topf zwei)
    Image: BELGIEN: FC Brügge (Meister, Topf zwei) © DPA pa
  17. UKRAINE: Schachtjor Donezk (Topf zwei oder drei)
    Image: UKRAINE: Schachtjor Donezk (Topf zwei oder drei) © Imago
  18. ITALIEN: AC Mailand (Topf zwei, drei oder vier)
    Image: ITALIEN: AC Mailand (Topf zwei oder drei) © DPA pa
  19. NIEDERLANDE: Feyenoord Rotterdam
    Image: NIEDERLANDE: Feyenoord Rotterdam (Topf drei) © Imago
  20. PORTUGAL: Sporting
    Image: PORTUGAL: Sporting (Meister, Topf drei) © Imago
  21. Die PSV Eindhoven trifft im CL-Achtelfinale auf Borussia Dortmund.
    Image: NIEDERLANDE: PSV Eindhoven (Meister, Topf drei) © Imago
  22. SCHOTTLAND: Celtic (Topf drei oder vier)
    Image: SCHOTTLAND: Celtic (Meister, Topf drei oder vier) © Imago
  23. FRANKREICH: AS Monaco
    Image: FRANKREICH: AS Monaco (Topf drei oder vier) © Imago
  24. Aston Villa ist am Samstagabend zu Gast bei Aufsteiger Luton Town.
    Image: ENGLAND: Aston Villa (Topf drei oder vier) © DPA pa
  25. ITALIEN: FC Bologna
    Image: ITALIEN: FC Bologna (Topf drei oder vier) © Imago
  26. Der FC Girona bleibt weiterhin Spitzenreiter.
    Image: SPANIEN: FC Girona (Topf drei oder vier) © Imago
  27. Der VfB Stuttgart siegt gegen Heidenheim.
    Image: DEUTSCHLAND: VfB Stuttgart (Topf drei oder vier) © Imago
  28. Sturm Graz ist seit 2011 wieder Meister in Österreich.
    Image: ÖSTERREICH: Sturm Graz (Meister, Topf vier) © Imago
  29. FRANKREICH: Stade Brest (Topf drei oder vier)
    Image: FRANKREICH: Stade Brest (Topf vier) © Imago

Wie viele Teams treten künftig in der Königsklasse an?

Das Teilnehmerfeld der Champions League wird um vier Teams auf 36 Mannschaften aufgestockt. Zwei dieser Plätze gehen an Verbände, deren Mannschaften in der aktuellen Europapokal-Saison kollektiv am besten abgeschnitten haben. Italien und die Bundesliga sicherten sich in der Folge einen fünften Startplatz für 2024/25.

Warum ist Bayern in Lostopf 1?

Obwohl die Münchner in diesem Jahr kein Meister geworden sind, werden sie bei der Auslosung im Sommer in Lostopf eins gesetzt sein. Der Bundesliga-Meister ist im Gegensatz zu den Vorjahren nicht mehr garantiert im ersten Lostopf zu finden. Lediglich der Sieger der Königsklasse verdient sich einen Platz im ersten Pott.

Weder die nationalen Meister der Top-Ligen noch der Europa-League-Sieger gesellen sich dazu, stattdessen werden die Lostöpfe "entsprechend der zu Beginn der Saison erstellten Koeffizientenrangliste der Vereine zusammengestellt", schreibt die UEFA.

Mit einem Koeffizienten von 144,000 liegt der deutsche Rekordmeister hinter Manchester City (148,000) auf Rang zwei und ist damit nicht mehr aus dem ersten Lostopf zu verdrängen. Auch Borussia Dortmund (97,000) und RB Leipzig (97,000) sind in Topf eins gesetzt.

Mehr Fußball

Bayer Leverkusen (90,000) steht in der Koeffizientenrangliste dagegen auf dem 13. Platz und wird sich deswegen im zweiten Lostopf wiederfinden.

Wie sieht der Spielplan dann künftig aus?

Der größte Unterschied zu bislang: Die Vierergruppen fallen weg. Stattdessen entscheidet eine Gesamttabelle aller 36 Teams über das Weiterkommen. Jede Mannschaft bestreitet acht Hauptrundenspiele und damit zwei mehr als in dem bisherigen Format. Dabei treffen die Klubs in jeweils vier Heim- und vier Auswärtsspielen auf acht unterschiedliche Gegner.

Die Vorrunde ist vom 17. September bis zum 29. Januar angesetzt. Das Finale findet am 31. Mai in der Allianz Arena in München statt.

Wie werden die Gegner ermittelt?

Ähnlich wie bislang gibt es vor Saisonbeginn eine Auslosung, bei der die Vereine je nach Stärke in vier Töpfe a neun Teams kommen. Jedem Klub werden je zwei Gegner pro Topf - also auch zwei aus dem eigenen - zugelost. Das hat zur Folge, dass es schon in der Hauptrundenphase zu Topduellen zwischen den europäischen Fußball-Schwergewichten wie Manchester City, Real Madrid oder Bayern München kommen kann. Auch die Europa League hat acht Hauptrundenspieltage, die Conference League indes sechs.

Was erhofft sich die UEFA von dem neuen Modus?

Es finden mehr Partien statt, die Einnahmen steigen. Die UEFA rechnet mit insgesamt 4,4 Milliarden Euro pro Saison für alle Europapokalwettbewerbe. Der Kontinentalverband erhofft sich zudem ein größeres Fan-Interesse an der ersten Phase, weil auch Topspiele winken. Die UEFA spricht von "Gigantenduellen". Sie setzt zudem auf mehr Spannung, weil nun häufiger bis zum letzten Hauptrundenspieltag der Einzug in die Playoffs und zugleich auch die Position in der K.o.-Phase offen seien. Im bisherigen Format waren viele Teams oft schon nach vier oder fünf Spieltagen durch oder ausgeschieden.

Und wie geht es danach in der K.o.-Phase weiter?

Die ersten acht Teams sind fix für das Achtelfinale qualifiziert. Unter den Klubs auf den Tabellenplätzen 9 bis 24 werden - unter Rücksichtnahme auf deren Platzierung - acht K.o.-Partien ausgelost. Nach Hin- und Rückspiel steht dann fest, wer die Achtelfinals komplettiert. Dort erfolgt die nächste Auslosung, immer unter Berücksichtigung der Tabelle aus der ersten Phase. Bei der Achtelfinal-Auslosung wird der komplette Weg hin zum Finale festgelegt. Der Erst- und Zweitplatzierte der Vorrunde können erst im Endspiel aufeinandertreffen.

Was ist sonst noch neu?

Anders als bislang gibt es keinen Übergang zwischen Champions League, Europa League und Conference League. Für die Teams, die es nicht in die K.o.-Phasen und das Achtelfinale schaffen, ist die internationale Saison beendet. Darüber hinaus gibt es aufgrund der Aufstockung der Wettbewerbe und des neuen Modus mehr Wochen Europacup.

Champions League und Europa League beginnen im September, die Hauptrundenspieltage sieben und acht steigen erst im Januar. Am letzten Spieltag werden aus Fairplay-Gründen - ähnlich wie etwa beim Bundesliga-Finale - alle 18 Partien gleichzeitig angepfiffen. Im Februar steht in den drei Wettbewerben die erste K.o.-Phase an, von März bis Mai folgen Achtel-, Viertel- und Halbfinale sowie die Endspiele.

dpa / Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.

Mehr Geschichten