Vierschanzentournee 2025/26 LIVE: Termine, Tickets, Orte, Übertragung
Vierschanzentournee LIVE: Alle Infos und Termine zum Skisprungturnier gibt es in diesem Artikel.
07.01.2025 | 08:49 Uhr
Die traditionsreiche Vierschanzentournee startet am 28. Dezember in die 74. Ausgabe. Hier gibt es alle Infos zu Terminen, Tickets, Übertragung und Co.
Aus sportlicher Sicht gibt es auch zum Jahrewechsel traditionell keine Zeit für Langeweile: Vom 28. Dezember bis zum Dreikönigstag am 6. Januar findet mit der Vierschanzentournee die legendäre Weitenjagd statt.
Im vergangenen Jahr gewann der Österreicher Daniel Tschofenig mit nur 1,4 Punkten Vorsprung vor dessen Landsmann Jan Hörl - das knappste Ergebnis seit fast 20 Jahren. Stefan Kraft komplettierte das rein österreichische Podium, das nur 4,1 Punkte trennte - so eng war es zuletzt 1988/89. Die Entscheidung fiel erst im letzten Sprung in Bischofshofen. Der ÖSV schrieb Geschichte mit dem erst dritten Podest-Sweep in der Tournee-Geschichte.
Alle Infos zu Zeitplan, Tickets, Übertragung und Co. der 74. Vierschanzentournee gibt es im folgenden Überblick.
Vierschanzentournee: Start und Finale
Die Vierschanzentournee startet am Sonntag, den 28. Dezember 2025 mit der Qualifikation auf der berüchtigten Schattenbergschanze in Oberstdorf. Am Folgetag wird dort dann auch das erste Wettkampfspringen der Vierschanzentournee ausgetragen. Das Finale des aus vier Veranstaltungen bestehenden Wettbewerbs findet schließlich am 6. Januar 2026 beim Dreikönigsspringen in Bischofshofen statt.
Vierschanzentournee 2025/26: Orte, Termine und Zeitplan
Die Vierschanzentournee besteht aus vier einzelnen Wettbewerben im Rahmen des Gesamt-Weltcups, die auf vier verschiedenen Schanzen in Deutschland und Österreich ausgetragen werden.
Sobald der offizielle Zeitplan aus Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen bekannt ist, gibt es diesen hier.
Vierschanzentournee: Tickets
Tickets für die Vierschanzentournee gibt es an allen offiziellen Vorverkaufsstellen. Tickets für das Auftaktspringen der Vierschanzentournee sind ab 01. September 2025 im Vorverkauf erhältlich, sowohl Einzeltickets als auch 2-Tages-Pässe.
Vierschanzentournee: TV-Übertragung LIVE
Auch in diesem Winter wird die Vierschanzentournee wahrscheinlich wieder live im Free-TV übertragen. Voraussichtlich werden ARD und ZDF das Turnier übertragen ebenso wie Eurosport. Genauere Details werden bei offizieller Bekanntgabe hier vermerkt.
Auch Sky Sport wird wieder vor Ort dabei sein. Wer von unseren Sky-Reportern die Tournee vor Ort an allen vier Orten begleiten wird, steht noch nicht fest.
Vierschanzentournee live: Skispringen im Stream
Es ist davon auszugehen, dass die TV-Sender die Vierschanzentournee parallel zur TV-Ausstrahlung auch online im Livestream übertragen. Die jeweiligen Streams laufen auf auf ard.de, zdf.de und eurosport.de.
Erlebe Live-Sport der Extraklasse mit Sky und WOW.
Auf Sky Sport siehst du die Bundesliga und die 2. Bundesliga, Formel 1, Premier League, DFB-Pokal, MotoGP, US Open, ATP und WTA Tour, Golf Major Tours, NHL und vieles mehr - auch verfügbar in der Sky Sport App.
Hol dir jetzt Sky Sport - so, wie es zu dir passt! Alle Infos dazu hier.
Vierschanzentournee 2025/26: Modus und Qualifikation
Die Vierschanzentournee wird im K.o.-System ausgetragen. Die 50 qualifizierten Springer werden jeweils im ersten Durchgang in Paare eingeteilt und treten in 1:1-Duellen gegeneinander an. Die Aufteilung erfolgt nach der Platzierung in der Qualifikation. Folglich tritt der Erste der Qualifikation gegen den Letzten, der Zweite gegen den Vorletzten an usw.
Die Sieger der 25 Duelle sowie die fünf punktbesten Verlierer, die sogenannte Lucky-Loser-Regel, kommen in den zweiten Durchgang, damit besteht das Teilnehmerfeld im zweiten Durchgang aus 30 Springern. Alle Athleten springen hier nacheinander.
Die Tournee-Gesamtwertung wird dadurch ermittelt, dass am Ende die Ergebnisse der vier Springen addiert werden. Dabei dient die erzielte Punktzahl für Weite und Haltung als Grundlage und nicht die Platzierung oder die Weltcup-Punkte.
Geschichte der Vierschanzentournee
Die Wurzeln der Vierschanzentournee liegen im Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, das seit 1921 stattfindet. Die Idee der Springerfreunde aus Innsbruch und Partenkirchen, dieses Springen auf insgesamt vier verschiedene Schanzen auszuweiten, entstand 1949 in Partenkirchen. Vier Jahre später, also im Jahr 1953, wurde die "Springertournee" erstmals ausgetragen.
Bei der zweiten Auflage der Vierschanzentournee wurde die Reihenfolge der Austragungsorte auf Oberstdorf, Garmisch, Innsbruck und Bischofshofen geändert. Bis heute ist diese Reihenfolge gleich geblieben.
Rekordsieger: Wer gewann die Vierschanzentournee am häufigsten?
Mit fünf Gesamtsiegen ist der Finne Janne Ahonen alleiniger Rekordsieger der Vierschanzentournee.
Dem deutschen Springer Sven Hannawald gelang es 2001/2002 bei der 50. Vierschanzentournee als erstem, alle vier Einzelspringen des Wettbewerbs für sich zu entscheiden. Dieses Kunststück wurde mittlerweile 2017/2018 vom Polen Kamil Stoch und 2018/2019 vom Japaner Ryoyu Kobayashi wiederholt.
Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de
Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.