Zum Inhalte wechseln

Bundesliga: Die Sky Kolumne von Wolff Fuss zum BL-Topspiel zwischen Borussia Dortmund & dem 1. FC Köln

Dortmunds Rückkehr an den Ort der schlimmsten "Niederlage"

Die Sky Kolumne von Wolff Fuss.
Image: In seiner Sky Kolumne blickt Kommentator Wolff Fuss wöchentlich auf das anstehende Topspiel.  © Sky

Samstagabend ist Topspiel-Abend. Und so, wie das Topspiel zur Bundesliga gehört, gehört auch die Stimme von Kommentator Wolff Fuss zur Übertragung dazu. In seiner Kolumne "Mein Topspiel" blickt Fuss wöchentlich auf die anstehende Begegnung. Dieses Mal im Fokus: Borussia Dortmund gegen den 1. FC Köln.

Liebe Fußball-Fans,

das Topspiel ist eine herausragende Partie in einem besonderen Umfeld, das unter besonderen Umständen dargestellt und abgebildet wird. Das Besondere an einem Topspiel ist, dass es an einem Samstagabend als alleinstehendes Match stattfindet und die größte Aufmerksamkeit generiert. Es macht dabei auch keinen Unterschied, welche Mannschaften sich dann gegenüberstehen, weil jedes der teilnehmenden Teams letztlich im Vorfeld für dieses Spiel komplett durchleuchtet wird und nicht im Pulk von fünf Nachmittagsspielen untergeht. Das macht es so besonders.

+++ Alle Infos zur Bundesliga-Übertragung live auf Sky +++

Für viele ist das Samstagabendspiel ein Ritual

Ich habe das Gefühl, dass man das auch den jeweiligen Teams anmerkt. Bayern, Dortmund und - mit Abstrichen - Leipzig mal ausgeklammert. Diese Teams haben einfach sehr viele Highlights. Für den Rest ist es schon speziell an einem Samstagabend das Topspiel bei Sky zu bestreiten.

Eckdaten der Saison 2023/24

  • 1. Spieltag, Bundesliga: 18.08. - 20.08.2023
  • 34. Spieltag, Bundesliga: 18.05.2024
  • 1. Spieltag, 2. Bundesliga: 28.07. - 30.07.2023
  • 34. Spieltag, 2. Bundesliga: 19.05.2024
  • Deutscher Supercup: 12.08.2023
  • DFB-Pokal, 1. Runde: 11.08. - 14.08.2023
  • DFB-Pokal-Finale: 25.05.2024

Für mich ist es auch immer wieder schön, mit unserer festen Truppe, zum Beispiel mit Lothar Matthäus, zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns aufeinander und darauf, Zeit miteinander zu verbringen. Und am Ende des Spiels entlässt du die Leute - in was einer Stimmung auch immer - in den Samstagabend. Auch das macht das Topspiel aus. Danach ist für alle im Stadion Wochenende. Das merkt man auch an der Stimmung vor Ort. Sie ist eine Spur ausgelassener. Aller Rasen ist gemäht, alle Kinder sind im Bett und es ist nur noch Wochenende. Für viele ist das Samstagabendspiel sicherlich schon zum Ritual geworden.

Obwohl die Topspiele auch für mich immer Highlights sind, bereite ich mich nicht anders auf sie vor als auf "normale" Spiele. Ich kann gar nicht exakt sagen, wann die Vorbereitung auf ein Topspiel genau beginnt. Im Grunde startet sie schon, sobald ich weiß, welche Begegnung ein Topspiel sein wird. Ab diesem Zeitpunkt ist klar, dass ich mich intensiver damit beschäftige, viel lese, mich darüber informiere, wie sie zuletzt gespielt haben, wer sich verletzt hat und so weiter.

Mehr dazu

Wenn ich beispielsweise weiß, dass ich in drei Wochen in Bochum bin, dann fange ich an, ganz genau hinzugucken. Im Vorfeld wird unter anderem mit Trainern, Vereinsverantwortlichen und teilweise auch Spielern viel telefoniert, um sich vielleicht noch die eine oder andere Information einzuholen und um bestmöglich vorbereitet in ein Spiel hineinzugehen. In der Regel ist es so, dass ich bis Freitagabend mit allen wichtigen Leuten gesprochen habe. Es gibt aber auch Situationen, da unterhalte ich mich erst am Samstag noch mit den Trainern.

Das erste Topspiel der Saison ist anders

Das erste Spiel der Saison ist aber schon noch mal etwas anderes, weil die komplette Vorbereitung dazugehört und wir weiterhin mitten in der Transferperiode sind. Da kann theoretisch am Spieltag noch etwas passieren. Hinzu kommt, dass man sich Gedanken macht, auf welchen Positionen könnte oder müsste noch etwas nachjustiert. Mein grundsätzlicher Anspruch ist es, so umfassend, wie es nur geht, über das informiert zu sein, was da am Samstagabend passiert.

Nun feiert die Bundesliga ihren 60. Geburtstag, das Topspiel gibt es seit 2009. Mittlerweile durfte ich unzählige dieser Samstagabendspiele kommentieren. Mir fällt es deshalb schwer, das "beste" aus ihnen herauszupicken. Die Erfahrung hat zudem gezeigt, dass der Samstagabend immer wieder etwas Besonderes und Überraschungen bereithält. Was ich aber sagen kann: Das beste Topspiel der vergangenen Saison war das 2:2 von Borussia Dortmund gegen den FC Bayern München mit diesem unglaublichen Finish von Modeste. Manchmal sind es aber auch die vermeintlich etwas kleineren Spiele, die das Besondere bereithalten.

Wie hat Dortmund das Mainz-Spiel verkraftet?

Nun zum aktuellen Topspiel. Ich freue mich auf eine traumhafte Atmosphäre, weil beide Fanlager freundschaftlich verbunden sind. Und dann ist es das erste Pflichtspiel für Borussia Dortmund im heimischen Signal Iduna Park seit der schlimmsten "Niederlage" des vergangenen Jahrzehnts am letzten Spieltag der Vorsaison gegen Mainz. Es war ja eigentlich keine Niederlage, sondern ein 2:2-Unentschieden, kostete den BVB aber letztendlich die Meisterschaft. Man trifft sich an dem Ort wieder, wo man vor zweieinhalb Monaten gemeinsam getrauert hat und versucht hat, sich gegenseitig wieder aufzubauen. Ich bin gespannt, ob man das der Mannschaft anmerkt und ob die es schon verdaut haben.

Bundesliga: Spielplan und Ergebnisse
Bundesliga: Spielplan und Ergebnisse

Wer spielt wann? Wann steigen die Kracher-Duelle? Hier geht es zum Spielplan und den Ergebnissen.

Atmosphärisch ist Dortmund immer gut, aber das wird womöglich nochmal etwas stärker, was die Stimmung anbelangt, weil der BVB weiß, dass es darauf ankommt, gut in die Saison zu starten.

Ich bin mir relativ sicher, dass Dortmund oben mit dabei ist. Ob sie wieder um den Titel mitspielen können, wird meiner Meinung nach davon abhängen, ob sie das Level, auf dem sie in der Rückrunde spielten, auch über die gesamte Saison halten können und ob die Bayern weiterhin bereit sind, eine Tür offen zu lassen.

Das Kölner Motto: Alles raushauen und gucken, was es gibt

Für die Kölner kommt es erstmal darauf an, das Pokalspiel vom vergangenen Montag gegen Osnabrück zu verarbeiten. Ich war auch da, habe den 3:1-Sieg des Effzeh nach der Verlängerung gesehen und brauchte selbst ein bisschen, um mich auf die 30 Grad Celsius und die schwüle Wärme an der Bremer Brücke einzustellen - ohne zu arbeiten! Die Kölner sind dagegen 120 Minuten marschiert.

Aber natürlich kommen sie am Ende mit einem guten Gefühl nach Dortmund. Sie wissen, dass sie sich mit dem deutschen Vize-Meister und einem der besten Klubs des Landes messen. Unter Steffen Baumgart gibt es ohnehin nur ein Gas - Vollgas! Deshalb erwarte ich Köln wie eigentlich immer: Alles raushauen und gucken, was es gibt.

Den Kölnern traue ich insgesamt zu, eine relativ solide Saison im Tabellenmittelfeld abzuliefern. Mit ein bisschen Glück schnuppern sie vielleicht oben rein. Haben sie mit vielen Verletzten zu kämpfen, könnte es nach unten nochmal gefährlich werden. Grundsätzlich halte ich den Effzeh mittlerweile für stabil genug, um sich aus dem Abstiegskampf herauszuhalten.

Somit ist alles angerichtet für einen gelungenen und spannenden Topspiel-Start in die 61. Bundesliga-Saison. Ich freue mich, wenn Sie dabei sind!

Bleiben Sie sportlich.

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

Das Tipico Topspiel seht ihr live und exklusiv immer Samstags ab 18.30 Uhr auf Sky Sport Top Event. Die Vorberichte beginnen bereits um 17.30 Uhr.